Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Loctite 7200Anfängerfrage: Wie bekomme ich am besten alte Kleberückstände von einer Schlauchreifenfelge? Ich habe einen schönen Satz Mavic SSC erstanden auf dem noch die Bereifung aus den Mitte 80ern drauf war. Dementsprechend vertrocknet bzw an einigen Stellen pulverisiert ist der Kleber. Danke!
Hast Du schon bei der Firma selbst nachgefragt? Die könnten Dir am ehesten behilflich sein, vielleicht gibt/gab es ja sogar Ausbesserungslack von denen, von Cinelli gab es welchen beim verblichenen Brügelmann in Sulzbach (der aktuelle hat nur die Namensrechte gekauft).Hatte bei einem Eddy Merckx Corsa Extra in der Katalogfarbe „Ferrari Red“ (1990 / 91) schon mal jemand gute Ergebnisse beim Lackausbessern?
Über eine Farbempfehlung oder einen Farbcode würde ich mich freuen.
Danke!
rotierende messingbürste, mundnasenschutz benutzen, ist man ja inzwischen gewohnt!Anfängerfrage: Wie bekomme ich am besten alte Kleberückstände von einer Schlauchreifenfelge? Ich habe einen schönen Satz Mavic SSC erstanden auf dem noch die Bereifung aus den Mitte 80ern drauf war. Dementsprechend vertrocknet bzw an einigen Stellen pulverisiert ist der Kleber. Danke!
Das Problem ist, daß bei der Korrosion von Aluminium Oxid entsteht und das Volumen von Aluminiumoxid größer ist als das von Aluminium. Die Stütze klemmt also wahrscheinlich.Guten Abend,
bei meinem Wilier (Alu) sitzt die Sattelstütze fest. Nach dem Lösen der Schelle hab ich dann entdeckt, dass im Sattelrohr noch ein Plastikeinsatz ist. Ich nehm mal an, dass ist ein Reduzierstück?!
Und: Wenn die Sattelstütze in einem Reduzierstück aus Kunststoff steckt - das kann doch nicht festbacken, oder?
Hat jemand eine Idee, wie ich die lösen kann?
Danke, markus.
Das sieht aber nur nach einer aufgeschobenen Gummidichtlippe aus..im Spalt ist doch die Alustütze sichtbar?!?Guten Abend,
bei meinem Wilier (Alu) sitzt die Sattelstütze fest. Nach dem Lösen der Schelle hab ich dann entdeckt, dass im Sattelrohr noch ein Plastikeinsatz ist. Ich nehm mal an, dass ist ein Reduzierstück?!
Und: Wenn die Sattelstütze in einem Reduzierstück aus Kunststoff steckt - das kann doch nicht festbacken, oder?
Hat jemand eine Idee, wie ich die lösen kann?
Danke, markus.
Nein, ist kein Dichtring oder so, da ist kein Alu sichtbar. Der Plastikeinsatz geht also mindestens bis zum Spaltende!Das sieht aber nur nach einer aufgeschobenen Gummidichtlippe aus..im Spalt ist doch die Alustütze sichtbar?!?
Hast Du das Innenlager schon draußen und kam da weißes Mehl zum Vorschein? Von unten kann man auch noch Kriechöl einfüllen und etwas Geduld mitbringen. Ansonsten wie von den Kollegen bereits gesagt... Viel ErfolgNein, ist kein Dichtring oder so, da ist kein Alu sichtbar. Der Plastikeinsatz geht also mindestens bis zum Spaltende!
Morgen,Hast Du das Innenlager schon draußen und kam da weißes Mehl zum Vorschein? Von unten kann man auch noch Kriechöl einfüllen und etwas Geduld mitbringen. Ansonsten wie von den Kollegen bereits gesagt... Viel Erfolg
Wenn die Stütze schon gezuckt hat, hast Du eigentlich schon gewonnen. Alurahmen ausreiben ist übrigens keine gute Idee , da muss man tierisch aufpassen um keinen Schaden anzurichten Nur Geduld, das wird.Morgen,
nee, gestern nix mehr gemacht. Innenlager ist noch drin. Ich hab gestern mal WD40 (hatte nix anderes mehr) reingesprüht, und danach konnte ich die Sattelstütze, wenn auch mit dem Gummihammer, zumindest schonmal seitlich drehen.
Hab dann nochmal gesprüht, und gleich mal sehen, ob sich da über Nacht noch was weiter gelöst hat.
Ich möchte die Stütze nur ungern beschädigen, das Rad ist das ehemalige Rad eines Profis, und die Stütze ist wohl original (den kamerafreundlichen Shimano-Sponsoren-Schriftzug hab ich auch genauso auf den Kurbelarmen). Es ist auch genau meine Größe so, also bevor ich da was ausreibe o.ä., würde ich es wohl dann erstmal noch so lassen. Aber noch gebe ich nicht auf
Danke auf jeden Fall erstmal für Deine / eure Hilfe
Auch auf die Gefahr hin, dass einigen bei dem Alu-Gerät gleich das Frühstücksbrötchen im Hals stecken bleibt... bitte sehr.Wenn die Stütze schon gezuckt hat, hast Du eigentlich schon gewonnen. Alurahmen ausreiben ist übrigens keine gute Idee . Nur Geduld, das wird.
Gibt's eigentlich irgendwo ein Foto vom Gesamtkunstwerk?
Ist doch ein Top Rad... Glückwunsch dazuAuch auf die Gefahr hin, dass einigen bei dem Alu-Gerät gleich das Frühstücksbrötchen im Hals stecken bleibt... bitte sehr.
Ist vom Team Gerolsteiner, war ein Rad von Sebastian Lang. Ich hab das so mit dem LRS komplett bekommen. Also es fährt sich schon schön so.
Echt schickes Rad!Auch auf die Gefahr hin, dass einigen bei dem Alu-Gerät gleich das Frühstücksbrötchen im Hals stecken bleibt... bitte sehr.
Ist vom Team Gerolsteiner, war ein Rad von Sebastian Lang. Ich hab das so mit dem LRS komplett bekommen. Also es fährt sich schon schön so.
Also es dreht sich jetzt die Stütze in der Hülse. Die Hülse sitzt fest. Ist also schonmal gut, denke ich. Hoch und runter geht noch gar nix, aber ich krieg sie schon gedreht, in dem ich kräftig mit der Hand gg. den Sattel schlage. Das ging gestern nur mit Schlägen mit dem dicken Gummihammer. Ich sprüh jetzt immer wieder mal ein und arbeite mich in den nächsten Tagen (hoffentlich) weiter vorEcht schickes Rad!
Wenn das wirklich eine Kiunststoffreduzierhülse ist, dann hast du ja schon einmal keinen direkten Kontakt Metall auf Metall und dann kann es ja eigentlich nur wie von @GEBLA beschrieben eine Volumenvergrößerung durch Oxide sein. Du hast ja so schöne Markierungsstriche an der Stütze und Hülse gemacht. Was dreht sich denn da jetzt: Hülse im Rahmen oder Stütze in Hülse?
Ich denke mit Geduld und Spucke kriegst du das wieder gelöst.
Ich wiederhol mich: echt schickes Rad!!
Ich hätte eine Frage zu den Gewinden im Tretlagergehäuse.Wie dem auch sei:
Heute habe ich versucht, die Lagersitze von Steuerrohr und Tretlager planzufräsen. Am blauen Rahmen funktionierte das am Tretlager nicht so recht. Wie ich später bemerkte, ist der dort verchromt.
Anhang anzeigen 1057491Anhang anzeigen 1057492Anhang anzeigen 1057493Anhang anzeigen 1057494Anhang anzeigen 1057495Anhang anzeigen 1057496
Geht das wirklich ohne das grau oder blaue Eloxat in Mitleideschaft resp. die Aufkleber zu ziehen - wenn es der damals bevorzugte rote Clements Kleber ist kenn ich nur vorsichtigen bergmännischen Abbau mit einem stumpfen SchraubendreherLoctite 7200
Hast Du schon bei der Firma selbst nachgefragt? Die könnten Dir am ehesten behilflich sein, vielleicht gibt/gab es ja sogar Ausbesserungslack von denen, von Cinelli gab es welchen beim verblichenen Brügelmann in Sulzbach (der aktuelle hat nur die Namensrechte gekauft).
Edit: Das war nicht Cinelli, sondern Gios.
Ich würde das mit einer rotierenden Drahtbürste machen...Ich hätte eine Frage zu den Gewinden im Tretlagergehäuse.
Ich musste, um die Lagersitze planzufräsen, eine Gewindebuchse montieren. Die ging immer nur mit Mühe hinein. Ich vermute, dass es an dem Farbnebel liegt.
Wie entfernt man den? Sollte man die Gewinde dazu nachschneiden?