Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich habe in meiner Frage rechts und links verwechselt . Auch sonst eher missverständlich formuliert, ich gestehe.Das Problem verstehe ich nicht. Indem du hingehst und mit dementsprechend flachen Konusschlüssel die Kontermutter löst und somit auch den Konus bewegen/abschrauben kannst. Beantwortet das die Frage? Vermutlich nicht
Guten Morgen,Ich habe in meiner Frage rechts und links verwechselt . Auch sonst eher missverständlich formuliert, ich gestehe.
Andersherum. Wie löse ich die innere Mutter auf der Nicht-Freilaufseite?
Anhang anzeigen 1092222
Ja , Mehrbereichsöl ist sauwichtig damit bei +100 Grad noch ein stabiler Schmierfilm da ist.....man nehme dünnflüssiges atf dexronII, ein hauch von öl für besten sound, vor allem im bereich der hohen frequenzen!
15w 40 ist schon zu dämpfend!
Das ist nicht die "innere Mutter" sowas gibt es nicht , das ist der Konus , da sind doch Schlüsselflächen und der ist doch , wenn du die Kontermutter ab hast ( so dein Bild ), lose auf dem Gewinde der Achse , evtl. muss du auf der Gegenseite die Achse festhalten falls das Gewinde etwas klemmt .Ich habe in meiner Frage rechts und links verwechselt . Auch sonst eher missverständlich formuliert, ich gestehe.
Andersherum. Wie löse ich die innere Mutter auf der Nicht-Freilaufseite?
Anhang anzeigen 1092222
Auf der Freilaufseite die Schlüsselflächen der Kontermutter benutzen.Nur sitzt das Ding fest und ich bekomme die Achse nicht genug fixiert, um ihn zu lösen. Und ich will das Gewinde auch nicht plattdrücken beim Gegenhalten.
Und auf der Freilaufseite hat der Konus keine Schlüsselfläche, sondern sitzt ganz im Freilauf.
Kannst du denn nicht auf den Achsstummel rechts eine 2. Mutter machen und festkontern , dann kannst du daran doch gegenhalten um den Konus gegenüber abzukurbeln .Nur sitzt das Ding fest und ich bekomme die Achse nicht genug fixiert, um ihn zu lösen. Und ich will das Gewinde auch nicht plattdrücken beim Gegenhalten.
Und auf der Freilaufseite hat der Konus keine Schlüsselfläche, sondern sitzt ganz im Freilauf.
Sprüh mal WD40 in die Aufnahme und schau, obs noch knackt.
In die Aufnahme der Streben in die Sattelschale.
systemgewicht???
Ich nehme Kettenspray, dringt besser ein?
Genau , das universelle Mittelchen , wasserdünn , kriecht überall rein und nach dem Verdunsten des Lösungsmittels ein zäher gut schmierender Film allüberall , nehme ich auch zur Hohlraumkonservierung .
Wahrscheinlich so:vielleicht kein richtige Bastelfrage aber
...wollt' mir heut mal die Königsetappe des Giro mit der Cima Coppi anschau'n, da ich selbst in der Gegend schon sehr viel mit dem RR (...modern(2014) aber auch vintage) unterwegs war ... ich mag diese Bergdörfer in den Dolomiten
Wenn ich mir jetzt die Räder so ansehe, fahren die inzwischen komplett ohne Lenkerband, zumindest kann ich eins mehr erkennen sind die Carbonlenker inzwischen nur noch gummiert wie ich es schon bei den Bahnsprintern gesehen habe???
Ich denke, dass die +100 Grad frühestens bei 25.000 Umdrehungen des Hinterrades erreicht werden.Ja , Mehrbereichsöl ist sauwichtig damit bei +100 Grad noch ein stabiler Schmierfilm da ist.....
Heiß Lagerfett von KlüberIch denke, dass die +100 Grad frühestens bei 25.000 Umdrehungen des Hinterrades erreicht werden.
Die hab ich schnell erreicht!Ich denke, dass die +100 Grad frühestens bei 25.000 Umdrehungen des Hinterrades erreicht werden.
sind ungefähr 50km, die bekommt man ja echt recht schnell zusammen.Die hab ich schnell erreicht!