• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich mache es immer nach hinten und schraube den ring ab, der um den lenker kommt (aber vorsicht mit der Schraube! Die ist echt schwieirg wieder in die richtige position zu bekommen wenn sie einmal rausgefallen ist.)
Zum schmieren benutze ich nichts, wenn die hütlis neu sind stecken die das locker weg.
wenn du alte nutzen willst, würde ich von fetten abraten, wenn's garniicht geht kannst du's an die stellen machen wo es halt hakt.

Hoffe ich das hilft dir :)

Gruß
Die Schraube ist bei Shimano ja immer eine mit Inbus. Die kannst du auf einen Schlüssel stecken und so recht bequem im Hebel platzieren. Wenns 6kantmuttern sind, dann die Mutter in eine Stecknuss stecken und dann das gleicht Spiel. Das ist aber nicht ganz so bequem zu bewerkstelligen.
Die Hütli ziehe ich immer von hinten auf und nach hinten ab (wenn sie nicht so hinüber sind, dass man sie einfach "abwickeln" kann). Auf keinen Fall würde ich da Gleitmittel verwenden, denn da würden die Hütli auf dem Griffkörper herumrutschen. Sie sollen doch in Position bleiben.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Die Schraube ist bei Shimano ja immer eine mit Inbus...

Mit Ausnahme...
Sechskannt.jpg
...Dura-Ace (1. Generation).
(Edit: Nein, das ist nicht die Originalmutter).
 
Na, das war klar, dass jetzt gleich wieder die Ausnahmen aufgelistet werden. Schon klar, aber darum gehts ja nicht.
 
Ausschließender Sprachgebrauch macht es eben sehr einfach.;):D

Auf keinen Fall würde ich da Gleitmittel verwenden, denn da würden die Hütli auf dem Griffkörper herumrutschen. Sie sollen doch in Position bleiben.

Allenfalls Haarspray. Das verklebt sehr gut, wenn die gleitenden Eigenschaften erschöpft sind (zügig arbeiten).
 
Hallo,

das Thema wurde wahrscheinlich schon zig-mal ausdiskutiert.
Wieviel Fett muss wirklich in ein Vierkantinnenlager? Hab ein altes Shimano 600 Konuslager. Kenne bisher nur: "so viel Fett wie geht" - quasi bis es wieder rausgedrückt wird beim Einschrauben des Konus.Aber ist das auch richtig so? Als Fett würde ich normales Wälzlagerfett verwenden.
Ach und Einstellen des Lagers genauso wie bei den KOnuslagern an den Naben, richtig? Also gerade so, dass kein Spiel vorhanden ist.
 
Noch aktuell!
Neulich auf der Simplex Schaltung...
Ich sah es bisher als Gott gegeben an, dass bei meiner Stadtschlampe, die Kette manchmal, wirklich manchmal droht von den kleinen Röllchen zu springen, wenn ich Rückwärts trete. Bei meinem Peugeot mit Simplex Schaltung ist es nicht der Fall. Woran kann es liegen?
Hat es was mit der Spannung des Schaltwerks zu tun, die man bei Simplex gut einstellen kann oder liegt es eher daran, dass die Laufradaufnahmen bei der Satdtschlampe gestanzte Ausfallenden sind?
 
Nein, es reicht, wenn die Lagerflächen ordentlich eingestrichen sind, so dass die Kugeln drin kleben bleiben und nicht gleich wieder rauskullern. Mehr muss nicht sein.
 
Das nun grad nicht...

Lagerschale großzügig zupampen, Kugeln versenken, Konus auch dick bestreichen und zusammendrücken. Das Fett, das nach außen quillt noch auf dem Lagerspalt verteilen und die Hülse aufsetzen. Einbauen. Linke Seite dito.
 
Zum Lagerfett: Das hängt davon ab, ob das Lager Dichtungen hat, oder nicht.
Ohne Dichtungen, wie bei fast allen Lagern bis ca. Mitte der 80er Jahre: ganz furchtbar viel Fett reintun und abwischen, was davon später rausquillt. Allzu lange funktioniert das aber trotzdem nicht, wenn ab und zu bei Regen gefahren wird; ich würde solche Lager also mind. 1 x pro Jahr zerlegen.
Mit Dichtungen darf ruhig auch überall ordentlich Fett rein, weil die erfahrungsgemäß auch selten wirklich ganz und gar dicht sind.

Das Tretlager stellt man spielfrei ein, die Naben dagegen eigentlich nicht, vor allem die hintere nicht - wenn man anschließend den Schnellspanner anballert, läuft sie nämlich zu stramm. Am besten mal die "Pendelprobe" machen: Nabe mit ein klein wenig Spiel kontern. Rad in den Rahmen hängen, Schnellspanner aber noch offen lassen. Schwerste Stelle des Rades nach oben drehen, dann loslassen, damit es eben pendeln kann (natürlich steht das Fahrrad dabei nicht auf den Reifen). Wenn das Rad gerade noch pendelt, den Spanner umlegen - steht es dann augenblicklich still, braucht die Lagerung noch etwas mehr Spiel; dreht es sich weiter, nur halt ohne Spiel (zum Prüfen mal seitlich an der Felge wackeln), passt es.

Zur Simplex-Schaltung: Kann es sein, dass die Ausfallenden oder das Schaltwerk krumm sind? Oder die Kette viel zu lang ist, oder die Feder im Schaltwerk ausgeleiert? Mit Simplex hatte ich ganz früher übrigens auch ziemlich viel Ärger.
 
Ich kenne eine Menge Tretlager, deren "Dichtspalte" kaum unter 1 mm stark sind. Früher fand ich es immer unglaublich, wie viel Dreck in wie kurzer Zeit seinen Weg da durch fand - mal ganz abgesehen davon, dass mir Lager ohne jede Dichtung schon als Jugendlicher unfassbar dämlich vorkamen.
 
...wie war das nochmal mit der Dura Ace 7402 und 8-fach...
Die Rasterung läuft nur in Einheit von Schalthebeln und Schaltwerk, oder? Muss die Kasette zwingend auch eine 74xx 8-fach sein, oder kann ich ich quasi irgendeine 8-fach Kombi im Laufrad verwenden?
 
Zurück