• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
in Drehrichtung der einzelnen Zugstränge herausdrehen - nicht dagegen. Manchmal sind die zusätzlich verklebt.
 
Knipsen fällt aus, ich will nur die Bremsen tauschen. Deshalb sollte der Zug nachher auch noch so aussehen, dass ich eine neue Kappe draufkriege.

Eine hab ich noch, ich versuch es nachher mal mit drehen und ziehen, eventuell noch mal je einen "Gegendruck" auf die Klemmstellen.
 
Ach und noch eine Frage. Die SP-7400 hat ja diese zusätzliche Schraube vorne:
6396670A-F019-4230-A5FF-4B544E3922C2.jpeg


Mein lieber Vorbesitzer (der auch 8-fach Ritzelpaket mit 6500er STI geschaltet hat) hat den Schraubkopf nicht nur ausgenudelt, sondern die Schraube mit der Klemmschraube verbogen, inklusive Gewindeabdruck auf der Schraube. Mir ist dann beim Richtversuch die Spitze abgebrochen, jetzt steckt der Rest da unbeweglich drin, aber stört nicht.

Aber wofür ist das Teil, soll das ein Verkippen des Sattels nach hinten verhindern? Ich hatte mit der Stütze bisher eher das Problem, dass die Sattelnase wegkippte.
 
zwei schnelle und einfache fragen:
1. Brauchen Campagnolo Athena & Chorus Kurbel einen anderen Abzieher? Meiner scheint von der Nuss her zu klein zu sein. Hab ihn also gar nicht erst ansetzen können, da die Kurbelschraube noch drauf ist…
2. Wie bekomme ich alte Leder Pedalriemen wieder geschmeidig, am besten ohne Spezialfett kaufen zu müssen?
3. Danke
 
1. Brauchen Campagnolo Athena & Chorus Kurbel einen anderen Abzieher? Meiner scheint von der Nuss her zu klein zu sein. Hab ihn also gar nicht erst ansetzen können, da die Kurbelschraube noch drauf ist…
Sie brauchen keinen anderen Abzieher, aber einen anderen Kurbelschraubenschlüssel als bspw. Shimano. Campa hat gern 15 mm SW verwendet, die Japaner 14 mm.
 
ah oke. na das lässt sich bestimmt noch irgendwie mache. mein abzieher ist auf jedenfall auf 14 ausgelegt.
ne normale nuss aus dem ratschen-kasten ist vom gesamtumfang aber bestimmt wieder zu dick oder?
 
Hat jemand schon mal Suntour Barcons mit 8/9/10fach versucht zu verheiraten? Geschaltet wird mit einem Shimano Deore-Longcage 1.Generation Schaltwerk. Danke für Eure Unterstützung.
 
Ach und noch eine Frage. Die SP-7400 hat ja diese zusätzliche Schraube vorne:
6396670A-F019-4230-A5FF-4B544E3922C2.jpeg


Mein lieber Vorbesitzer (der auch 8-fach Ritzelpaket mit 6500er STI geschaltet hat) hat den Schraubkopf nicht nur ausgenudelt, sondern die Schraube mit der Klemmschraube verbogen, inklusive Gewindeabdruck auf der Schraube. Mir ist dann beim Richtversuch die Spitze abgebrochen, jetzt steckt der Rest da unbeweglich drin, aber stört nicht.

Aber wofür ist das Teil, soll das ein Verkippen des Sattels nach hinten verhindern? Ich hatte mit der Stütze bisher eher das Problem, dass die Sattelnase wegkippte.

Noch mal zur Sp-7400.. der Neigungsbereich ist ja ziemlich begrenzt, ich kriege die gerade so eingestellt, das ein Flite im Mittelteil waagerecht ist. Automatischer Schutz vor erigierter Sattelnase?

Kappe abziehen hat übrigens direkt funktioniert!
 
zwei schnelle und einfache fragen:
1. Brauchen Campagnolo Athena & Chorus Kurbel einen anderen Abzieher? Meiner scheint von der Nuss her zu klein zu sein. Hab ihn also gar nicht erst ansetzen können, da die Kurbelschraube noch drauf ist…
2. Wie bekomme ich alte Leder Pedalriemen wieder geschmeidig, am besten ohne Spezialfett kaufen zu müssen?
3. Danke
Du brauche einen15er Blechsteckschlüssel aus dem Baumarkt ( = 8.-€ ) oder nimmst eine 15 Stecknuss und lässt die abdrehen , damit die in die Kurbel passt ( also Kernlochdurchmesser M22 ) , 15mm ist bei vielen Campakurbeln standard .
 
vielleicht nicht ganz eine bastelfrage aber eine wer-weiss-bescheid-frage...

ich hab festgestellt, dass an den meisten alten französischen Kinder-Rennrädern (also z.B. peugeot, mercier, gitane) die bremsanlage - sofern mit seitenzugbremsen aufgebaut - genau »verkehrtrum« ist. also der zugarm VR bremse ist links, der am HR rechts, die Zuführung am oberrohr befindet sich oft nicht oben sondern auf der rechten seite des OR. baut man die zugführung normal »über kreuz« auf, würde man sozusagen »falschrum« bremsen - also die linke bremse zieht hinten, die rechte vorne.

gibt es irgendeine plausible erklärung dafür, warum das bei franz. kinderrädern ziemlich konsistent andersrum aufgebaut ist?! würde mich einfach interessieren warum dem so ist.
 
vielleicht nicht ganz eine bastelfrage aber eine wer-weiss-bescheid-frage...

ich hab festgestellt, dass an den meisten alten französischen Kinder-Rennrädern (also z.B. peugeot, mercier, gitane) die bremsanlage - sofern mit seitenzugbremsen aufgebaut - genau »verkehrtrum« ist. also der zugarm VR bremse ist links, der am HR rechts, die Zuführung am oberrohr befindet sich oft nicht oben sondern auf der rechten seite des OR. baut man die zugführung normal »über kreuz« auf, würde man sozusagen »falschrum« bremsen - also die linke bremse zieht hinten, die rechte vorne.

gibt es irgendeine plausible erklärung dafür, warum das bei franz. kinderrädern ziemlich konsistent andersrum aufgebaut ist?! würde mich einfach interessieren warum dem so ist.
Das liegt an der Bauform der Bremsen, denn die mit langen Schenkeln (für dicke Reifen und Schutzbleche) waren andersrum angelenkt. Warum das so war, kann man nur mutmaßen, vllt. liegt es ja einfach daran, dass manche dieser Räder hinten mit Rücktritt waren und da die Vorderbremse immer mit rechts bedient wurde.
Das betrifft bei weitem nicht nur französische Räder, die entspr. Bremsenmodelle aller einschlägigen Hersteller waren so. Bei manchen waren dogar die Bremsen innerhalb einer Modellreihe unterschiedlich angelenkt:
600.jpg
 
das es von shimano ganz früher mal bremsen gab, die anders angelenkt waren, hab ich immer für reine exotik, eine Marginalie gehalten. das dies quasi eher die regel war und alle hersteller diese bremsen im Programm hatten, wußte ich nicht. das mit den dicken reifen ist schlüssig weil diese kinderräder je eher mit »breiten schlappen« ausgestattet waren. wäre es denn aber grad bei lernenden Radlern/kindern nicht wichtig, das die bremsanlage konsistent auf der selben Seite ist und nicht irgendwann von der einen auf die andere seite switched...
 
Das Thema hatten wir schon gefühlte 698x , es ist unverständlich warum sich die Anordnung der Bremszüge in der Form durchgesetzt hat , die heute die Masse der Radler verwendet .
Bremse vorne = links / Bremse hinten = rechts .

Normal haben Zweiradfahrzeuge die Bremse für vorn RECHTS (z.B. Räder mit Rücktrittbremse und Felgen- oder Klotzbremse vorn , motorisierte 2 Räder aller Art auch , links = Kupplung , rechts = Bremse vorne ) auch sind die Felgenbremsen so konstruiert , das wenn die vorne dran sind , das Seilzugwiderlager an der Bremszange auch rechts ist ( kürzerer Zug , direktere Krafteinleitung , rechts haben die meisten auch mehr Gefühl in der Hand ).
Trotzdem wird das meist umgekehrt montiert und heute als Standard empfunden.
Na ja , es hat sich ja auch Microsoft etabliert , obwohl es besseres gab und gibt.
VHS Video wurde standard , obwohl Video 2000 + Betamax überlegen waren etc etc...:oops:
 
räder zusammenbauen ist doch so einfach, das geht glatt von alleine - nur die finger auf ner hochpolierten kurbel, das geht gar nicht:
[sorry, ist o.t. und fixie obendrein]
 
hi, kurze fragen
vorher...
nachher...
lohnt es sich da überhaupt den chrom zu erhalten oder ab zum Galvaniseur und entfernen lassen? warum hat die Beize den Chrom so angegriffen? schade drum!

wie bekomme ich den rost im gewinde wieder raus ? oder einfach rostumwandler drauf?

was für ein werkzeug brauch ich um den plastikdeckel abzubekommen und lohnt es sich, sich dieses werkzeug zu kaufen? vlt amcht das ja auch jeder radhändler?


danke für eure zeit
 
Zurück