Bianchi-Hilde
Keine Ahnung aber große Fresse
- Registriert
- 20 Januar 2012
- Beiträge
- 49.325
- Reaktionspunkte
- 69.446
abknipsen oder abziehen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sie brauchen keinen anderen Abzieher, aber einen anderen Kurbelschraubenschlüssel als bspw. Shimano. Campa hat gern 15 mm SW verwendet, die Japaner 14 mm.1. Brauchen Campagnolo Athena & Chorus Kurbel einen anderen Abzieher? Meiner scheint von der Nuss her zu klein zu sein. Hab ihn also gar nicht erst ansetzen können, da die Kurbelschraube noch drauf ist…
Wie sind hier doch alle per-Du…Sie brauchen keinen anderen Abzieher…
Ach und noch eine Frage. Die SP-7400 hat ja diese zusätzliche Schraube vorne:
Mein lieber Vorbesitzer (der auch 8-fach Ritzelpaket mit 6500er STI geschaltet hat) hat den Schraubkopf nicht nur ausgenudelt, sondern die Schraube mit der Klemmschraube verbogen, inklusive Gewindeabdruck auf der Schraube. Mir ist dann beim Richtversuch die Spitze abgebrochen, jetzt steckt der Rest da unbeweglich drin, aber stört nicht.
Aber wofür ist das Teil, soll das ein Verkippen des Sattels nach hinten verhindern? Ich hatte mit der Stütze bisher eher das Problem, dass die Sattelnase wegkippte.
Du brauche einen15er Blechsteckschlüssel aus dem Baumarkt ( = 8.-€ ) oder nimmst eine 15 Stecknuss und lässt die abdrehen , damit die in die Kurbel passt ( also Kernlochdurchmesser M22 ) , 15mm ist bei vielen Campakurbeln standard .zwei schnelle und einfache fragen:
1. Brauchen Campagnolo Athena & Chorus Kurbel einen anderen Abzieher? Meiner scheint von der Nuss her zu klein zu sein. Hab ihn also gar nicht erst ansetzen können, da die Kurbelschraube noch drauf ist…
2. Wie bekomme ich alte Leder Pedalriemen wieder geschmeidig, am besten ohne Spezialfett kaufen zu müssen?
3. Danke
Das liegt an der Bauform der Bremsen, denn die mit langen Schenkeln (für dicke Reifen und Schutzbleche) waren andersrum angelenkt. Warum das so war, kann man nur mutmaßen, vllt. liegt es ja einfach daran, dass manche dieser Räder hinten mit Rücktritt waren und da die Vorderbremse immer mit rechts bedient wurde.vielleicht nicht ganz eine bastelfrage aber eine wer-weiss-bescheid-frage...
ich hab festgestellt, dass an den meisten alten französischen Kinder-Rennrädern (also z.B. peugeot, mercier, gitane) die bremsanlage - sofern mit seitenzugbremsen aufgebaut - genau »verkehrtrum« ist. also der zugarm VR bremse ist links, der am HR rechts, die Zuführung am oberrohr befindet sich oft nicht oben sondern auf der rechten seite des OR. baut man die zugführung normal »über kreuz« auf, würde man sozusagen »falschrum« bremsen - also die linke bremse zieht hinten, die rechte vorne.
gibt es irgendeine plausible erklärung dafür, warum das bei franz. kinderrädern ziemlich konsistent andersrum aufgebaut ist?! würde mich einfach interessieren warum dem so ist.