• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo alle,
ich hoffe auf euer Schwarmwissen bzgl. Rahmenfärbung.
In den vergangenen Tagen machte ich mich zu Möglichkeiten schlau, Stahl zu färben. Besonders begeistert mich das Färben durch "Anlassen", sprich über einen bestimmten Hitzegrad die entsprechende Farbe oder gar Farbverläufe zu erreichen. Bspw. soll sich bei ca. 200 Grad eine gelbliche Färbung zeigen.
Viele Youtubevideos zeigen kein Verformung des gefärbten Metalls, allerdings habe ich als Laiin Sorge, dass die starke Hitze (bis zu ca 500 Grad) die innere Struktur des Stahls verändere und er dadurch womöglich instabiler würde.
Nun bin ich hin- und hergerissen, denn struktuell möchte ich den Rahmen am wenigsten beschädigen. Hat jemand Wissen oder Überlegungen dazu zu teilen? Für jede Rückmeldung wäre ich sehr dankbar.

Einen glücklichen Jahreswechsel und sportliche Grüße
Juli
Hallo Juli,

ich bin auch Laie was Metallfärben durch Hitze angeht, aber ich würde aus dem Bauch heraus sagen, dass es auf jeden Fall das Material verändert (sieht man ja an der Farbe) und daher voraussichtlich auch schädlich wirken kann.
Zum Färben von Metall habe ich bisher vor allem chemische Methoden gesehen z.B. brünieren:
https://www.birchwoodcasey-deutschland.de/perma-blue-bruenierung.htmlHabe ich selber noch nicht gemacht, aber es gibt Videos online wie es an Fahrradrahmen gemacht wird. „Oldshovel“ ist so ein youtuber, der das macht.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Silberlot hat wohl einen deutlich höheren Schmelzpunkt (um die 700°C),
...genau umgekehrt verhält es sich. Silberlote benutzt man wegen der geringeren Arbeitstemparaturen.

Ist es ja schön, dass hier gleich einige Tips geben wollen, aber der Fragesteller wollte eine Antwort mit fundierten Wissen und nicht:

"ich habe schon mal gehört oder gelesen."
Mit etwas Geduld werden sich die Fachleute (@Knobi @GEBLA @Flat Eric @Michael Aaron ...) noch melden und es muss nicht wieder vieles zurechtgerückt werden...


@Juli94695

was genau für ein Stahlteil möchtest du anlassen und was bezweckst du damit? Stichwort Korrosionsschutz
 
Zuletzt bearbeitet:
@vintage_bikes_by_b und @Mackie89 besten Dank für diese einleuchtenden Überlegungen. Das macht total Sinn. Der Rahmen, um den es geht, ist verchromt (habe ihn abgebeizt), weshalb meine etwas zu optimistische Hoffnung war, dieser puffere die Hitze nach Innen hin etwas ab. Ich visiere eher eine gelb-golde Farbe im unteren Bereich der Anlassfarben an, allerdings wären das noch immer min 200 Grad. Das gleichmäßige Erhitzen wäre ja für sich genommen ein zusätzliches Problem.
Obschon ich eher ein Leichtgewicht für so einen Rahmen sein dürfte, wirken ja dennoch Kräfte, die ich nicht erreichnen kann, womit ich von dem Unterfamgem eher absehen werden.

Das Vorgehen erinnerte mich an den Chemieunterricht - ausgesprochen interessant. Darum fande ich diese Art des Färben besonders reizvoll.

Wer weiß, vllt habe ich euch mein Überleben zu verdanken. ;)
Danke für eure Antworten!!
 
@vintage_bikes_by_b und @Mackie89 besten Dank für diese einleuchtenden Überlegungen. Das macht total Sinn. Der Rahmen, um den es geht, ist verchromt (habe ihn abgebeizt), weshalb meine etwas zu optimistische Hoffnung war, dieser puffere die Hitze nach Innen hin etwas ab. Ich visiere eher eine gelb-golde Farbe im unteren Bereich der Anlassfarben an, allerdings wären das noch immer min 200 Grad. Das gleichmäßige Erhitzen wäre ja für sich genommen ein zusätzliches Problem.
Obschon ich eher ein Leichtgewicht für so einen Rahmen sein dürfte, wirken ja dennoch Kräfte, die ich nicht erreichnen kann, womit ich von dem Unterfamgem eher absehen werden.

Das Vorgehen erinnerte mich an den Chemieunterricht - ausgesprochen interessant. Darum fande ich diese Art des Färben besonders reizvoll.

Wer weiß, vllt habe ich euch mein Überleben zu verdanken. ;)
Danke für eure Antworten!!
Der Rahmen ist also komplett verchromt?
Dann willst du den Chrom färben und nicht den Stahl, weil den Stahl sieht man ja nicht.
So ähnlich wie bei einem Krümmer oder wie?
F8265EB7-0CB9-4547-820E-073F24BA27AA.jpeg
 
@fuerdieenkel, danke auch für deine Hilfsbereitschaft!

Ich hätter gerne den Rahmen, der nach dem Abbeizen in Chrom dasteht, durchs Anlassen gefärbt. Gabel und Hinterbaustreben sollten im polierten Chrom erhalten bleiben. Leider war der Rahmen schlecht überlackiert worden, weshalb ich nicht weiß, welche Rohre Verwendung fanden, denn Sticker gab es keine mehr. Es handelt sich um ein Chesini Olimpiade, falls jemand das Geröhr zuordnen kann.
 
Der Rahmen ist also komplett verchromt?
Dann willst du den Chrom färben und nicht den Stahl, weil den Stahl sieht man ja nicht.
So ähnlich wie bei einem Krümmer oder wie?
Anhang anzeigen 1194668
Exakt! Zum Färben des Krümmers hatte ich auf Youtube auch ein Video angesehen. Allerdings ist der Unterchrom - sozusagen - nicht poliert, wie die Gabel und die Ausfallstreben, was für das Ergebnis ja ohnehin nicht so toll sein soll.
 
...genau umgekehrt verhält es sich. Silberlote benutzt man wegen der geringeren Arbeitstemparaturen.

Ist es ja schön, dass hier gleich einige Tips geben wollen, aber der Fragesteller wollte eine Antwort mit fundierten Wissen und nicht:

"ich habe schon mal gehört oder gelesen."
Mit etwas Geduld werden sich die Fachleute (@Knobi @GEBLA @Flat Eric @Michael Aaron ...) noch melden und es muss nicht wieder vieles zurechtgerückt werden...


@Juli94695

was genau für ein Stahlteil möchtest du anlassen und was bezweckst du damit? Stichwort Korrosionsschutz
Ich verstehe nicht so ganz, warum du mir das Recht absprechen möchtest, @Juli94695 zu antworten. Wenn man online den Schmelzpunkt von Silberlot nachsieht ist das niedrigste, was man findet 650 Grad. Das ist deutlich höher, als die im Satz zuvor von mir genannten 450 Grad. Und mir vorzuwerfen, ich würde eine ,,Ich habe schonmal gelesen" Antwort geben finde ich nicht nett. Ich habe konkret um die Korrektur meiner Aussage gebeten, sollte die auf die Praxis nicht zutreffen. In der Theorie stehe ich aber hinter dem, was ich geschrieben habe. Welchen Sinn hat es denn, wenn immer nur die Leute mit richtig viel Ahnung antworten dürfen? Die kleinen doofen, so wie ich, lernen dann doch auch nichts?!

Ich werde mich jetzt aber geschlossen halten. Ich kann leider weder 50 Jahre Arbeitserfahrung vorweisen, wie irgendwelche klugscheixxenden Rentner und einen Doktor in Werkstoffkunde ebensowenig. 👍🏻 :bier:
 
@vintage_bikes_by_b und @Mackie89 besten Dank für diese einleuchtenden Überlegungen. Das macht total Sinn. Der Rahmen, um den es geht, ist verchromt (habe ihn abgebeizt), weshalb meine etwas zu optimistische Hoffnung war, dieser puffere die Hitze nach Innen hin etwas ab. Ich visiere eher eine gelb-golde Farbe im unteren Bereich der Anlassfarben an, allerdings wären das noch immer min 200 Grad. Das gleichmäßige Erhitzen wäre ja für sich genommen ein zusätzliches Problem.
Obschon ich eher ein Leichtgewicht für so einen Rahmen sein dürfte, wirken ja dennoch Kräfte, die ich nicht erreichnen kann, womit ich von dem Unterfamgem eher absehen werden.

Das Vorgehen erinnerte mich an den Chemieunterricht - ausgesprochen interessant. Darum fande ich diese Art des Färben besonders reizvoll.

Wer weiß, vllt habe ich euch mein Überleben zu verdanken. ;)
Danke für eure Antworten!!
Irrglaube das die Chromschicht die Wärme abhält
Zur Isolation von Wärme bedarf es eine nicht übertragende Fläche
Hitze U heiß gibt's nicht im Bereich Metall
 
@vintage_bikes_by_b und @Mackie89 besten Dank für diese einleuchtenden Überlegungen. Das macht total Sinn. Der Rahmen, um den es geht, ist verchromt (habe ihn abgebeizt), weshalb meine etwas zu optimistische Hoffnung war, dieser puffere die Hitze nach Innen hin etwas ab. Ich visiere eher eine gelb-golde Farbe im unteren Bereich der Anlassfarben an, allerdings wären das noch immer min 200 Grad. Das gleichmäßige Erhitzen wäre ja für sich genommen ein zusätzliches Problem.
Obschon ich eher ein Leichtgewicht für so einen Rahmen sein dürfte, wirken ja dennoch Kräfte, die ich nicht erreichnen kann, womit ich von dem Unterfamgem eher absehen werden.

Das Vorgehen erinnerte mich an den Chemieunterricht - ausgesprochen interessant. Darum fande ich diese Art des Färben besonders reizvoll.

Wer weiß, vllt habe ich euch mein Überleben zu verdanken. ;)
Danke für eure Antworten!!
1. Ich gebe hier gerne mein Halbwissen Preis 😁
2. Klingt nach einem tolle Projekt! Magst du ein Foto zeigen?
3. Da ist Chrom ist ziehe ich meine Aussage bezüglich des brünierens zurück. Brünieren korrodiert die oberste Metallschicht und färbt sie dann. Könnte sein, dass das bei Chrom nicht geht.
4. Was ist mit lackieren? Ich habe einen Contini Rahmen lackiert, der unterverchromt ist und es ist zwar zeitintensiv aber macht schon was her finde ich:
DEEF64B0-FEBD-4313-960F-E76D6E532462.jpeg
81C47680-4A11-4D34-8BB7-555FBFB1C3EF.jpeg
 
Ich verstehe nicht so ganz, warum du mir das Recht absprechen möchtest, @Juli94695 zu antworten. Wenn man online den Schmelzpunkt von Silberlot nachsieht ist das niedrigste, was man findet 650 Grad. Das ist deutlich höher, als die im Satz zuvor von mir genannten 450 Grad. Und mir vorzuwerfen, ich würde eine ,,Ich habe schonmal gelesen" Antwort geben finde ich nicht nett. Ich habe konkret um die Korrektur meiner Aussage gebeten, sollte die auf die Praxis nicht zutreffen. In der Theorie stehe ich aber hinter dem, was ich geschrieben habe. Welchen Sinn hat es denn, wenn immer nur die Leute mit richtig viel Ahnung antworten dürfen? Die kleinen doofen, so wie ich, lernen dann doch auch nichts?!

Ich werde mich jetzt aber geschlossen halten. Ich kann leider weder 50 Jahre Arbeitserfahrung vorweisen, wie irgendwelche klugscheixxenden Rentner und einen Doktor in Werkstoffkunde ebensowenig. 👍🏻 :bier:
Oha zu deinem letzten Absatz,wie war das mit dem Nachtreten was du gerne zetierst !
Aber das berührt mich nicht im geringsten
 
Ich verstehe nicht so ganz, warum du mir das Recht absprechen möchtest, @Juli94695 zu antworten. Wenn man online den Schmelzpunkt von Silberlot nachsieht ist das niedrigste, was man findet 650 Grad. Das ist deutlich höher, als die im Satz zuvor von mir genannten 450 Grad. Und mir vorzuwerfen, ich würde eine ,,Ich habe schonmal gelesen" Antwort geben finde ich nicht nett. Ich habe konkret um die Korrektur meiner Aussage gebeten, sollte die auf die Praxis nicht zutreffen. In der Theorie stehe ich aber hinter dem, was ich geschrieben habe. Welchen Sinn hat es denn, wenn immer nur die Leute mit richtig viel Ahnung antworten dürfen? Die kleinen doofen, so wie ich, lernen dann doch auch nichts?!

Ich werde mich jetzt aber geschlossen halten. Ich kann leider weder 50 Jahre Arbeitserfahrung vorweisen, wie irgendwelche klugscheixxenden Rentner und einen Doktor in Werkstoffkunde ebensowenig. 👍🏻 :bier:
Gleich wieder entspannen. Ich habe mich bisher noch über jeden Post von dir gefreut. Nicht die Laune verderben lassen 😁
 
Oha zu deinem letzten Absatz,wie war das mit dem Nachtreten was du gerne zetierst !
Aber das berührt mich nicht im geringsten
Da du überhaupt nicht Gegenstand der Diskussion gewesen bist, war das nicht auf dich bezogen. Ich schätze die Erfahrung der von mir genannten ,,Rentner", allerdings tue ich das nur, wenn sie mir ihr Wissen vermitteln wollen. Dann höre ich gerne und dankbar zu, weil sie auf ein Berufsleben/ auf Lebenserfahrung zurückgreifen können, die mir fehlt. Ich lasse mich stets und gerne belehren, von Leuten, die mehr wissen. Davon gibt es viele. :bier:
Ich habe aber keine Lust auf eine ,,Halt den Rand du bist jung und dumm"-Mentalität:mad:, von der ich weder etwas lerne, noch irgendeinen anderen Mehrwert habe.

Gleich wieder entspannen. Ich habe mich bisher noch über jeden Post von dir gefreut. Nicht die Laune verderben lassen 😁
,,Ich bin entspannt" nimmt man mir jetzt wahrscheinlich nicht ab. 😅 😂 Ich freue mich aber über deinen netten Beitrag. Danke!
 
Ich verstehe nicht so ganz, warum du mir das Recht absprechen möchtest, @Juli94695 zu antworten. Wenn man online den Schmelzpunkt von Silberlot nachsieht ist das niedrigste, was man findet 650 Grad. Das ist deutlich höher, als die im Satz zuvor von mir genannten 450 Grad.:bier:
...jetzt sei doch nicht so pickig.

Hartlöten beginnt per Definition bei 450°, aber die im Fahrradbau eingesetzen Messinghartlote haben eine deutlich höhere Arbeitstemparatur. Hartlöten geht in den Bereich von bis zu 900°.
Wenn man Streß für vergütete Rohre vermeiden muss, werden Silberlote mit einer möglichst niedrigen Schmelztemparatur eingestzt und das ist eben das Silberlot. Das Silberot welches ich benutze, hat einen Arbeitsbereich von etwa 620°.

Ich spreche dir keineswegs das Recht ab zu posten.
Mein Einwand war:

es macht es schwieriger, wenn 9 von 10 Antworten von einfach nur hilfsbereiten Usern kommen und die eine qualifizierte Antwort unter geht. Mit etwas Geduld melden sich die Praktiker mit mehrjähriger Erfahrung. Das ist oft der beste Rat den man bekommen kann...
 
Zuletzt bearbeitet:
...bitte nicht interpretieren, was an keiner Stelle impliziert wurde.

Ich hatte meine Antwort neutral verfaßt und auf ein Problem aufmerksam machen wollen, welches die Forenkultur im Allgemeinen betrifft.
Das würde ich aber eher als eine Meinung als ein allgemeines Problem bezeichnen. Für mich gehört der Klönschnack hier ganz unproblematisch dazu. Aber das ist Geschmacksache.
 
irgendwer ne Expositionszeichnung o.ä. der Suntour Superbe Pro Indexschalthebel parat? Sitze hier gerade vor 'nem Scherbenhaufen und Internet hat mir auch nix ausgespuckt.
 
Ich habe keine Ahnung davon, Chromschichten durch Erwärmung einzufärben, kann also nichts dazu sagen.

Aber Silberlote im Fahrradrahmenbau haben niedrige Arbeitstemperaturen, das wurde ja schon genannt. Das geht bis 590 Grad runter für damalige Silberlote. Und von der Arbeitstemperatur sollte man sich deutlich entfernt halten, weil das Lot bei selbiger ja völlig flüssig ist. Weit vorher sinkt die Festigkeit deutlich und es wird teigig. Das merkt man dann, wenn Lötstellen unter Spannung standen und plötzlich auseinander schnappen...

Viele Grüße,
Georg
 
irgendwer ne Expositionszeichnung o.ä. der Suntour Superbe Pro Indexschalthebel parat? Sitze hier gerade vor 'nem Scherbenhaufen und Internet hat mir auch nix ausgespuckt.
Ich hab die auf 10f umgebaut und meine, im suntour thread wurde das begleitet bzw die Hinweise kam dort.
Leider hab ich keinen thread für das Rad, sonst würde man das dort finden . Die Informationen sind aber hier zu finden!
 
Zurück