Chruisius
Och neee, nee lass ma'...
Jau, das Ding von VAR ist ja im Prinzip nix anderes als ne Schraubzwinge- aber halt viel viel schicker und seltener…… mach’ ich immer mit einer kleinen Schraubzwinge und/oder einem Kabelbinder

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Jau, das Ding von VAR ist ja im Prinzip nix anderes als ne Schraubzwinge- aber halt viel viel schicker und seltener…… mach’ ich immer mit einer kleinen Schraubzwinge und/oder einem Kabelbinder
Die zweite ist nach dem Strammziehen des Zuges aber noch nicht so müde, dass sie nicht auch noch die Klemmschraube drehen kann.Erste Hand weg.
Zweite zieht den Zug stramm.
Dritte dreht die Klemmschraube.
Hast du kein Gebiss, das was halten kann?Erste Hand weg.
Zweite zieht den Zug stramm.
Dritte dreht die Klemmschraube.
Ich brauch meine Zähne noch - sonst gibt’s irgendwann nur noch Brei und Müsli … sprich ”Löffel-Ham-ham”Hast du kein Gebiss, das was halten kann?
ich weiß ja nicht - gab es die 1990 schon?Elektro-Strapse ( Kabelbinder )
6 mm Inbus ab ca. 103 mm LängeKurze (blöde) Frage. Wir machen gerade den großen Service bei dem Rad meiner Tochter. Zum Steuersatz reinigen und warten wollten wir den Vorbau rausnehmen. Aber irgendwie bekomme ich die Konusklemmschraube nicht zu fassen weder ein 4er, 5er oder 6er Inbus packt irgendwas. Da es ein Shimano 600 Vorbau ist, kann ich die Schraube auch nicht sehen. Was sollte da denn eigentlich für eine Schraube sein?
gab´s schon in den 70ernich weiß ja nicht - gab es die 1990 schon?
Beim lösen vom Vorbau und der Konterung des Steuersatz, immer das VR noch drin lassen, wie willst du sonst die Gabel vernünftig halten, oder du hast einen Workstand wo die Gabel eingespannt ist.Kurze (blöde) Frage. Wir machen gerade den großen Service bei dem Rad meiner Tochter. Zum Steuersatz reinigen und warten wollten wir den Vorbau rausnehmen. Aber irgendwie bekomme ich die Konusklemmschraube nicht zu fassen weder ein 4er, 5er oder 6er Inbus packt irgendwas. Da es ein Shimano 600 Vorbau ist, kann ich die Schraube auch nicht sehen. Was sollte da denn eigentlich für eine Schraube sein?
Die Bremsen alle nicht so toll weil die Arme zu wackelig sind. Die würde ich nicht regelmäßig fahren wollen. Bei den 7200er Bremsen ist das deutlich besser und die 7400er Single-Pivot sind schon sehr steif. Außerdem verfügen diese Bremsen über ein Axiallager was die Reibung minimiert und daher bei gleicher Handkraft zu besserer Bremswirkung führt.Shimano 600 Arabesque, Dura Ace 1.Gen, Superbe 4700 oder Gran Compes.
Danke, das war ja auch meine Vermutung ... nur leider greift der nicht. Lang genug ist mein Inbus er stößt auch unten klar auf Widerstand aber er packt überhaupt nicht zu ??? Die Lenkerklemmschraube kann ich ohne Probleme lösen. Meine Befürchtung ist, dass sich da irgendein Schmodder oder was auch immer reingesetzt hat als sie Mal ne Zeit ohne Abdeckkappe gefahren ist. Ich habe aber mit nem Schraubendreher oder so nix erreichen können. Noch jemand eine Idee?6 mm Inbus ab ca. 103 mm Länge
Nur vorne, und den Sattel in der Stütze festspannen, und die dann im Schraubstock einspannen, sonst wird es schwierig Kraft auszuüben.Anhang anzeigen 1194511
Dort ansetzen und dann mit dem Uhrzeigersinn, oder wie würdest du? Die Spannschraube draußen lassen?
Dann ist vermutlich der Inbus in der Schraube (hat Linksgewinde) defekt. Man könnte die Schraube von unten auch mit einer dünnen, langen 14 mm Nuss oder Rohrschlüssel (gleiches Maß wie bei Kurbelschrauben) lösen.Danke, das war ja auch meine Vermutung ... nur leider greift der nicht. Lang genug ist mein Inbus er stößt auch unten klar auf Widerstand aber er packt überhaupt nicht zu ??? Die Lenkerklemmschraube kann ich ohne Probleme lösen. Meine Befürchtung ist, dass sich da irgendein Schmodder oder was auch immer reingesetzt hat als sie Mal ne Zeit ohne Abdeckkappe gefahren ist. Ich habe aber mit nem Schraubendreher oder so nix erreichen können. Noch jemand eine Idee?
Wir haben den Steuersatz jetzt erst Mal so gut es mit montiertem Vorbau geht gereinigt und neu gefettete. Aber auf Dauer ist das ja nix zumal die untere Lagerschale auch nicht mehr so gut aussieht.
Gruß Ralph
Mit einer Taschenlampe reinleuchten. Dann siehst du was da ist.Danke, das war ja auch meine Vermutung ... nur leider greift der nicht. Lang genug ist mein Inbus er stößt auch unten klar auf Widerstand aber er packt überhaupt nicht zu ??? Die Lenkerklemmschraube kann ich ohne Probleme lösen. Meine Befürchtung ist, dass sich da irgendein Schmodder oder was auch immer reingesetzt hat als sie Mal ne Zeit ohne Abdeckkappe gefahren ist. Ich habe aber mit nem Schraubendreher oder so nix erreichen können. Noch jemand eine Idee?
Wir haben den Steuersatz jetzt erst Mal so gut es mit montiertem Vorbau geht gereinigt und neu gefettete. Aber auf Dauer ist das ja nix zumal die untere Lagerschale auch nicht mehr so gut aussieht.
Gruß Ralph
Ich würde mir an dieser Stelle eher Sorgen um das Lot machen. Beim Hartlöten werden laut Lehrbuch Arbeitstemperaturen von >450°C benötigt. Silberlot hat wohl einen deutlich höheren Schmelzpunkt (um die 700°C), allerdings weißt du ja meist nicht, womit dein Rahmen gelötet ist (mit welcher genauen Legierung).Hallo alle,
ich hoffe auf euer Schwarmwissen bzgl. Rahmenfärbung.
In den vergangenen Tagen machte ich mich zu Möglichkeiten schlau, Stahl zu färben. Besonders begeistert mich das Färben durch "Anlassen", sprich über einen bestimmten Hitzegrad die entsprechende Farbe oder gar Farbverläufe zu erreichen. Bspw. soll sich bei ca. 200 Grad eine gelbliche Färbung zeigen.
Viele Youtubevideos zeigen kein Verformung des gefärbten Metalls, allerdings habe ich als Laiin Sorge, dass die starke Hitze (bis zu ca 500 Grad) die innere Struktur des Stahls verändere und er dadurch womöglich instabiler würde.
Nun bin ich hin- und hergerissen, denn struktuell möchte ich den Rahmen am wenigsten beschädigen. Hat jemand Wissen oder Überlegungen dazu zu teilen? Für jede Rückmeldung wäre ich sehr dankbar.
Einen glücklichen Jahreswechsel und sportliche Grüße
Juli