• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Erste Hand weg.
Zweite zieht den Zug stramm.
Dritte dreht die Klemmschraube.
Die zweite ist nach dem Strammziehen des Zuges aber noch nicht so müde, dass sie nicht auch noch die Klemmschraube drehen kann.
Der Zug muss ja nicht stramm gezogen bleiben beim Klemmen. Gerade bei Single Pivot-Bremsen sind die Zangen sonst viel zu eng gestellt und man muss bei vorher zu weit eingedrehter Stellschraube wieder lockern.
 
Kurze (blöde) Frage. Wir machen gerade den großen Service bei dem Rad meiner Tochter. Zum Steuersatz reinigen und warten wollten wir den Vorbau rausnehmen. Aber irgendwie bekomme ich die Konusklemmschraube nicht zu fassen weder ein 4er, 5er oder 6er Inbus packt irgendwas. Da es ein Shimano 600 Vorbau ist, kann ich die Schraube auch nicht sehen. Was sollte da denn eigentlich für eine Schraube sein?
 

Anhänge

  • IMG_20221230_135736717.jpg
    IMG_20221230_135736717.jpg
    171,7 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_20221230_135749710.jpg
    IMG_20221230_135749710.jpg
    249,8 KB · Aufrufe: 59
Kurze (blöde) Frage. Wir machen gerade den großen Service bei dem Rad meiner Tochter. Zum Steuersatz reinigen und warten wollten wir den Vorbau rausnehmen. Aber irgendwie bekomme ich die Konusklemmschraube nicht zu fassen weder ein 4er, 5er oder 6er Inbus packt irgendwas. Da es ein Shimano 600 Vorbau ist, kann ich die Schraube auch nicht sehen. Was sollte da denn eigentlich für eine Schraube sein?
6 mm Inbus ab ca. 103 mm Länge
 
Kurze (blöde) Frage. Wir machen gerade den großen Service bei dem Rad meiner Tochter. Zum Steuersatz reinigen und warten wollten wir den Vorbau rausnehmen. Aber irgendwie bekomme ich die Konusklemmschraube nicht zu fassen weder ein 4er, 5er oder 6er Inbus packt irgendwas. Da es ein Shimano 600 Vorbau ist, kann ich die Schraube auch nicht sehen. Was sollte da denn eigentlich für eine Schraube sein?
Beim lösen vom Vorbau und der Konterung des Steuersatz, immer das VR noch drin lassen, wie willst du sonst die Gabel vernünftig halten, oder du hast einen Workstand wo die Gabel eingespannt ist.
 
Shimano 600 Arabesque, Dura Ace 1.Gen, Superbe 4700 oder Gran Compes.
Die Bremsen alle nicht so toll weil die Arme zu wackelig sind. Die würde ich nicht regelmäßig fahren wollen. Bei den 7200er Bremsen ist das deutlich besser und die 7400er Single-Pivot sind schon sehr steif. Außerdem verfügen diese Bremsen über ein Axiallager was die Reibung minimiert und daher bei gleicher Handkraft zu besserer Bremswirkung führt.
Das die 7402 Dual-Pivot (etwas) besser zu packen kann ich bestätigen. Die Kradtdosierung fällt allerdings schlechter aus als bei den 7400er Single-Pivot außerdem gibt es sie nicht für Mutternbefestigung und am Klassiker wirken sie ggf. nicht sehr klassisch.
Das mit der Kraftdosierung ist allerdings kein echtes Argument - außer bei Campa, die bei manchen Gruppen für hinten Single-Pivot und für vorne Dual-Pivot genutzt haben.
 
6 mm Inbus ab ca. 103 mm Länge
Danke, das war ja auch meine Vermutung ... nur leider greift der nicht. Lang genug ist mein Inbus er stößt auch unten klar auf Widerstand aber er packt überhaupt nicht zu ??? Die Lenkerklemmschraube kann ich ohne Probleme lösen. Meine Befürchtung ist, dass sich da irgendein Schmodder oder was auch immer reingesetzt hat als sie Mal ne Zeit ohne Abdeckkappe gefahren ist. Ich habe aber mit nem Schraubendreher oder so nix erreichen können. Noch jemand eine Idee?

Wir haben den Steuersatz jetzt erst Mal so gut es mit montiertem Vorbau geht gereinigt und neu gefettete. Aber auf Dauer ist das ja nix zumal die untere Lagerschale auch nicht mehr so gut aussieht.

Gruß Ralph
 
Im Forum gibt es ja einige Fäden, die sich mit dem Aufarbeiten von Brooks Sätteln beschäftigen, leider habe ich nix gefunden zu folgendem Problem:
IMG_4335.jpg
Irgendwer hat ihm die Nase gebrochen! Das ist generell ganz lustig, aus der Nähe sieht meine auch so aus, aber zum Draufsitzen ist der Sattel so nix.
Der - ich nenne es mal - "Käfig" ist nicht verbogen, so dass ich davon ausgehe, er wird sich an der vorderen Niete gedreht haben.
IMG_4336.jpg
Zurückdrehen, schieben, was auch immer ist nicht möglich, mit ner Zange will ich da nicht dran. Das Leder ist eigentlich noch ganz schön und soll es auch bleiben. Hat jemand eine Idee, oder ist es am einfachsten die Niete rauszumachen, ausrichten und neu zu vernieten?
 
Das passiert wenn der Sattel nicht nachgespannt wird, ich würde trotzdem wenn die Decke nicht zu sehr gedehnt ist, die Nase mit einer Zange, mit Schutzbeilage am Leder ,versuchen zurück zu drehen.
 
Danke, das war ja auch meine Vermutung ... nur leider greift der nicht. Lang genug ist mein Inbus er stößt auch unten klar auf Widerstand aber er packt überhaupt nicht zu ??? Die Lenkerklemmschraube kann ich ohne Probleme lösen. Meine Befürchtung ist, dass sich da irgendein Schmodder oder was auch immer reingesetzt hat als sie Mal ne Zeit ohne Abdeckkappe gefahren ist. Ich habe aber mit nem Schraubendreher oder so nix erreichen können. Noch jemand eine Idee?

Wir haben den Steuersatz jetzt erst Mal so gut es mit montiertem Vorbau geht gereinigt und neu gefettete. Aber auf Dauer ist das ja nix zumal die untere Lagerschale auch nicht mehr so gut aussieht.

Gruß Ralph
Dann ist vermutlich der Inbus in der Schraube (hat Linksgewinde) defekt. Man könnte die Schraube von unten auch mit einer dünnen, langen 14 mm Nuss oder Rohrschlüssel (gleiches Maß wie bei Kurbelschrauben) lösen.
Von unten dann im Uhrzeigersinn (Linksgewinde) lösen.
https://si.shimano.com/de/pdfs/ev/HS-6207-0746/EV-HS-6207-0746.pdf
Vorbau Shimano HS-6207 1.jpg
Vorbau Shimano HS-6207 2.jpg
 
Danke, das war ja auch meine Vermutung ... nur leider greift der nicht. Lang genug ist mein Inbus er stößt auch unten klar auf Widerstand aber er packt überhaupt nicht zu ??? Die Lenkerklemmschraube kann ich ohne Probleme lösen. Meine Befürchtung ist, dass sich da irgendein Schmodder oder was auch immer reingesetzt hat als sie Mal ne Zeit ohne Abdeckkappe gefahren ist. Ich habe aber mit nem Schraubendreher oder so nix erreichen können. Noch jemand eine Idee?

Wir haben den Steuersatz jetzt erst Mal so gut es mit montiertem Vorbau geht gereinigt und neu gefettete. Aber auf Dauer ist das ja nix zumal die untere Lagerschale auch nicht mehr so gut aussieht.

Gruß Ralph
Mit einer Taschenlampe reinleuchten. Dann siehst du was da ist.
 
Hallo alle,
ich hoffe auf euer Schwarmwissen bzgl. Rahmenfärbung.
In den vergangenen Tagen machte ich mich zu Möglichkeiten schlau, Stahl zu färben. Besonders begeistert mich das Färben durch "Anlassen", sprich über einen bestimmten Hitzegrad die entsprechende Farbe oder gar Farbverläufe zu erreichen. Bspw. soll sich bei ca. 200 Grad eine gelbliche Färbung zeigen.
Viele Youtubevideos zeigen kein Verformung des gefärbten Metalls, allerdings habe ich als Laiin Sorge, dass die starke Hitze (bis zu ca 500 Grad) die innere Struktur des Stahls verändere und er dadurch womöglich instabiler würde.
Nun bin ich hin- und hergerissen, denn struktuell möchte ich den Rahmen am wenigsten beschädigen. Hat jemand Wissen oder Überlegungen dazu zu teilen? Für jede Rückmeldung wäre ich sehr dankbar.

Einen glücklichen Jahreswechsel und sportliche Grüße
Juli
 
Hallo alle,
ich hoffe auf euer Schwarmwissen bzgl. Rahmenfärbung.
In den vergangenen Tagen machte ich mich zu Möglichkeiten schlau, Stahl zu färben. Besonders begeistert mich das Färben durch "Anlassen", sprich über einen bestimmten Hitzegrad die entsprechende Farbe oder gar Farbverläufe zu erreichen. Bspw. soll sich bei ca. 200 Grad eine gelbliche Färbung zeigen.
Viele Youtubevideos zeigen kein Verformung des gefärbten Metalls, allerdings habe ich als Laiin Sorge, dass die starke Hitze (bis zu ca 500 Grad) die innere Struktur des Stahls verändere und er dadurch womöglich instabiler würde.
Nun bin ich hin- und hergerissen, denn struktuell möchte ich den Rahmen am wenigsten beschädigen. Hat jemand Wissen oder Überlegungen dazu zu teilen? Für jede Rückmeldung wäre ich sehr dankbar.

Einen glücklichen Jahreswechsel und sportliche Grüße
Juli
Ich würde mir an dieser Stelle eher Sorgen um das Lot machen. Beim Hartlöten werden laut Lehrbuch Arbeitstemperaturen von >450°C benötigt. Silberlot hat wohl einen deutlich höheren Schmelzpunkt (um die 700°C), allerdings weißt du ja meist nicht, womit dein Rahmen gelötet ist (mit welcher genauen Legierung).

Disclaimer: Ich habe noch nicht intensiv in dem Bereich gearbeitet, deshalb folgt Lehrbuchwissen, welches sehr gerne korrigiert werden kann. Dann lerne ich ja auch was :).

Kleine Anmerkung zum Einfluss auf den Stahl mit meinem aktuellen Wissen, welches gerne von z.B. @Michael Aaron oder anderen Metallern korrigiert werden darf; Die Stahlrahmen-Rohre wurden Kaltgezogen. Dadurch hat der Stahl an Härte und Zugfestigkeit gewonnen. Wenn man den Stahl jetzt stark erhitzt (je nach Legierung natürlich), also teilweise schon ab 400°C, setzt Rekristallisation, bzw. Erholung ein. Die oben aufgezählten vorteilhaften Eigenschaften des Stahls für den Rahmenbau gehen damit also langsam, bzw. bei höheren Temperaturen recht schnell, verloren. Da meist keine Diagramme, die die Zugfestigkeit im Bezug auf die Glühtemperatur beschreiben, bekannt sind, würde ich das Unterfangen eher nicht empfehlen.

Dir ebenfalls einen guten Rutsch ins neue Jahr :).
Viele Grüße


Edit: einer der besten Ansprechpartner für diese Frage wäre aber sicherlich @GEBLA. Da gibts nicht nur mein Theoriegeschwafel sondern echtes Praxiswissen.
 
Zurück