Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sehr gut formuliert Roy!Solange es rauh, aber herzlich bleibt und nur gelegentlich bestimmte Minderheiten (Rahmenfarbe, Lenkerform, Franzosenkram und Studentenstatus) diskriminiert werden, ist alles ok.
Habe den Aufbau mal gezeigt. Ich suche gleich mal den Link raus. Der Rahmen geht jetzt aber voraussichtlich an @Gude . Mir ist es eigentlich ein wenig zu klein. Ganz weg geben kann ich es aber nicht so bleibt es in der „Familie“ bzw. in greifbarer Nähe.Sehr gut formuliert Roy!
Aber ich muss nochmal was zu dem Rad von @Mackie89 sagen.....das ist ja echt ein Hammerteil!
Hast du das schon hier vorgestellt?
Hat rein zufällig jemand so ein Teil bei sich rumstehen in 56-58 und braucht das nicht mehr?![]()
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/aufbau-contini-„gran-prix“.178851/page-4Sehr gut formuliert Roy!
Aber ich muss nochmal was zu dem Rad von @Mackie89 sagen.....das ist ja echt ein Hammerteil!
Hast du das schon hier vorgestellt?
Hat rein zufällig jemand so ein Teil bei sich rumstehen in 56-58 und braucht das nicht mehr?![]()
Würde ich nicht machen weil:Hallo alle,
ich hoffe auf euer Schwarmwissen bzgl. Rahmenfärbung.
In den vergangenen Tagen machte ich mich zu Möglichkeiten schlau, Stahl zu färben. Besonders begeistert mich das Färben durch "Anlassen", sprich über einen bestimmten Hitzegrad die entsprechende Farbe oder gar Farbverläufe zu erreichen. Bspw. soll sich bei ca. 200 Grad eine gelbliche Färbung zeigen.
Das ist eine sehr schöne Idee... Aber für all die unter uns, die keine Dreh- oder Drechselbank zur Verfügung haben, gibt es auch noch eine andere Variante der Bearbeitung:Ich glaube, so macht @Oude Baas das auch immer !![]()
Richtig,was nicht passt wird passend gemacht
Gut, hast recht. Ich war zu pickig, sorry. Du hast mit deinem Einwand grundsätzlich absolut recht....jetzt sei doch nicht so pickig.
Hartlöten beginnt per Definition bei 450°, aber die im Fahrradbau eingesetzen Messinghartlote haben eine deutlich höhere Arbeitstemparatur. Hartlöten geht in den Bereich von bis zu 900°.
Wenn man Streß für vergütete Rohre vermeiden muss, werden Silberlote mit einer möglichst niedrigen Schmelztemparatur eingestzt und das ist eben das Silberlot. Das Silberot welches ich benutze, hat einen Arbeitsbereich von etwa 620°.
Ich spreche dir keineswegs das Recht ab zu posten.
Mein Einwand war:
es macht es schwieriger, wenn 9 von 10 Antworten von einfach nur hilfsbereiten Usern kommen und die eine qualifizierte Antwort unter geht. Mit etwas Geduld melden sich die Praktiker mit mehrjähriger Erfahrung. Das ist oft der beste Rat den man bekommen kann...
An der Theke gefällt mirWeniger ist mehr, außer bei Kilometer.
Wird mein Vorsatz 2023.
Aber zugegebenermaßen lungere ich auch gerne hier an der Theke rum...
Ist ja auch schön, wenn hier so viel los ist.
Du hast recht, dass ich dir da vielleicht eine Aussage in die Schuhe geschoben habe, die du nicht so gemeint hast. Ich merke nur, dass man sich als junger und in vielerlei Hinsicht unwissender Mensch, erstmal hier behaupten muss. Darum ging es mir....bitte nicht interpretieren, was an keiner Stelle impliziert wurde.
Ich hatte meine Antwort neutral verfaßt und auf ein Problem aufmerksam machen wollen, welches die Forenkultur im Allgemeinen betrifft.
Genau. Das hattest Du ja damals, 2015, dem Gridno auch schon dazu geschrieben, also ohne Zughülsen. Hab ich auch keine drin.Der Zug ist normal verlegt? Keine Endhülse am Zugeingang Bremshebel?
Sind die Federspannungen der Bremsen stark unterschiedlich?
Hab den einen Bremskörper mit spürbar weniger Spannung, glaube letztes Jahr, auseinander gebaut, sauber gemacht und wieder zusammengesetzt. Ist 'ne Frickelei bei den "Hidden Spring" Dingern, aber hatte danach das Problem nicht mehr.Genau. Das hattest Du ja damals, 2015, dem Gridno auch schon dazu geschrieben, also ohne Zughülsen. Hab ich auch keine drin.
Und ja, das war mir schon beim ersten in die Hand nehmen aufgefallen: Hinten ist die Feder durchaus straffer.
Es ist einfach so, dass die kleinste "Ecke" im Zug (lässt sich ja nicht vermeiden) ausreicht, um zu haken. Und die erste "Ecke" ist gleich schon im Hebel.
Ich hab grade meinen Bericht nochmal editiert. Hat sich mit Deiner Antwort überschnitten.
Entweder ist die Feder "ausgeleiert" oder die Lagerung ist vorne zu stramm eingestellt -> zu viel ReibungGenau. Das hattest Du ja damals, 2015, dem Gridno auch schon dazu geschrieben, also ohne Zughülsen. Hab ich auch keine drin.
Und ja, das war mir schon beim ersten in die Hand nehmen aufgefallen: Hinten ist die Feder durchaus straffer.
Es ist einfach so, dass die kleinste "Ecke" im Zug (lässt sich ja nicht vermeiden) ausreicht, um zu haken. Und die erste "Ecke" ist gleich schon im Hebel.
Ich hab grade meinen Bericht nochmal editiert. Hat sich mit Deiner Antwort überschnitten.
Hatte ja schon einiges über WhatsApp geschrieben, du musst dann an die Zugführung ran, ist evtl beim Abgängen der Hülle ein Grat entstanden, bei ungünstiger Verlegung immer Innenzug fetten.Genau. Das hattest Du ja damals, 2015, dem Gridno auch schon dazu geschrieben, also ohne Zughülsen. Hab ich auch keine drin.
Und ja, das war mir schon beim ersten in die Hand nehmen aufgefallen: Hinten ist die Feder durchaus straffer.
Es ist einfach so, dass die kleinste "Ecke" im Zug (lässt sich ja nicht vermeiden) ausreicht, um zu haken. Und die erste "Ecke" ist gleich schon im Hebel.
Ich hab grade meinen Bericht nochmal editiert. Hat sich mit Deiner Antwort überschnitten.
Kenn ich von meiner Oma, ist doof, wenn man keine eigenen Zähne mehr hat.
Ja, genau das ist es ja. Hab auch schon andere Hülle / Zug probiert. Hauptproblem ist die bauartbedingte Zugführung direkt im Hebel, da flutscht es schon nicht mehr. Aber da ist jetzt nix mehr zu verbessern. Eine "ganz grade" Verlegung geht halt nicht. Und das dann halt in Kombi mit der schwachen Federleistung...Hatte ja schon einiges über WhatsApp geschrieben, du musst dann an die Zugführung ran, ist evtl beim Abgängen der Hülle ein Grat entstanden, bei ungünstiger Verlegung immer Innenzug fetten.
Kann man die Feder denn nicht spannen, wie bei den Bremsen des Erfinders dieser Art Federung (Dia Compe)?Guten Tag!
Kann mir einer was zu Suntour Superbe Pro-Bremshebeln sagen? Problem: Vorne hat die Zange zu wenig Kraft, sich nach dem Zusammenziehen wieder auseinanderzudrücken. Sie bleibt also an der Felge. Ich habe da wohl Zangen der 2. Gen., mit der innenliegenden Feder.
Leider nee, zumindest erschließt sich mir nicht, wie das gehen sollte.Kann man die Feder denn nicht spannen, wie bei den Bremsen des Erfinders dieser Art Federung (Dia Compe)?