• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Kann man damit noch was anfangen? Vielleicht die Stange tauschen? Hab schon mal die kleine Madenschraube rausgedreht, die Stange lässt sich aber nicht so ohne weiteres rausziehen. Muss ja vielleicht auch eher etwas fester sitzten. Kann da jemand was zu sagen?
2023-01-01 17.05.26.jpg
2023-01-01 17.06.32.jpg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Der rechte Zangenschlüssel wurde bei der Bahn in Duisburg nebenan hergestellt. Ich habe davon das baugleiche Brüderchen. Der Großvater meiner Frau hat das hergestellt oder war daran beteiligt.
Bahn Ausbesserungswerk.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ausbesserungswerk_WedauDas meint jedenfalls mein Nachbar.
Der Schlüssel wurde für Rohrverlängerungen gebaut. Daher ist er an den "Griffseiten" für Rohre abgerundet.
Als Schlüssel für die Hand ist er eh zu kurz. Damit wurden Muttern bei Loks und Anhängern gelöst.
Als ich das Ding im Keller gefunden habe, habe ich ziemlich lang gerätselt, bevor ich den Nachbarn, der die Werkstatt betrieben hat, gefragt habe.

20200716_220812.jpg
20200716_124308.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde ich nicht machen weil:
Du ohne vorherige Versuchsreihe kein vorhersagbares Ergebnis erzielst.
Das Verfahren des Anlassens eigentlich dazu dient, nach dem Härten Spannungen zu reduzieren und durch Zurücknehmen der Härte eine höhere Zähigkeit zu erreichen.
Es werden also auf jeden Fall die mechanischen Eigenschften des Stahls verändert.
Du einen Ofen bräuchtest, in den der komplete Rahmen reinpasst.
Freihand mit der Flamme erhitzen, dürfte deine Fähigkeiten überfordern
Die Stellen die blank sein sollten, müsstest du durch mechanische Politur nachher wieder von der Oxidschicht befreien. Das schädigt die Chromschicht.
Die Gefahr besteht, dass Lotstellen aufgehen, oder an Stabilität verlieren.

Ich würde eine daher eine Cromovelato-Lakierung mit Farbverlauf empfehlen. Sieht genausogut aus, man macht nix kaputt und alles kann jederzeit wieder rückgängig gemacht werden.
Vielen herzlichen Dank, ich freue mich sehr über die ausführliche Rückmeldung. Es ist total gut, auf all das hingewiesen zu werden. Und du triffst den Nagel auf den Kopf: Cromovelato-Lackierung wäre mein Wunsch gewesen, wodurch ich auch nur auf diese scheinbare Alternative des Anlassens kam. Ich finde, am Ende käme es dem Cromovelato-Lack am nächsten.
Allerdings fehlen mir schlicht die finanziellen Mittel, um eine Lackiererei damit zu beauftragen - wenn es denn überhaupt angeboten wird.
Das Anlassen kam mir wegen der in Videos gezeigten, begrenzten Mittel besser geeignet vor. Weit gefehlt, weiß ich jetzt dank euch!!

Danke schön!!
 
Vielen herzlichen Dank, ich freue mich sehr über die ausführliche Rückmeldung. Es ist total gut, auf all das hingewiesen zu werden. Und du triffst den Nagel auf den Kopf: Cromovelato-Lackierung wäre mein Wunsch gewesen, wodurch ich auch nur auf diese scheinbare Alternative des Anlassens kam. Ich finde, am Ende käme es dem Cromovelato-Lack am nächsten.
Allerdings fehlen mir schlicht die finanziellen Mittel, um eine Lackiererei damit zu beauftragen - wenn es denn überhaupt angeboten wird.
Das Anlassen kam mir wegen der in Videos gezeigten, begrenzten Mittel besser geeignet vor. Weit gefehlt, weiß ich jetzt dank euch!!

Danke schön!!
Cromovelato-Lackierung ist ein schwieriges Thema. Die ursprünglichen Lacke sind heute nicht mehr zugelassen und den Effekt mit verfügbaren Lacken zu erreichen ist kaum möglich. Angeblich soll es Spezialisten geben die sich diesem Thema widmen und Möglichkeiten gefunden haben aber ich wüsste nicht wo man dafür Anfragen sollte.
Wenn der Chrom etwas angeraut und dünn grundiert wird kann man auch mit Dosenlack ganz gute Ergebnisse erzielen. Durch moderne Metallic-Lacke kommt man dem Cromovelato Look am nächsten.
 
Cromovelato-Lackierung ist ein schwieriges Thema. Die ursprünglichen Lacke sind heute nicht mehr zugelassen und den Effekt mit verfügbaren Lacken zu erreichen ist kaum möglich. Angeblich soll es Spezialisten geben die sich diesem Thema widmen und Möglichkeiten gefunden haben aber ich wüsste nicht wo man dafür Anfragen sollte.
Wenn der Chrom etwas angeraut und dünn grundiert wird kann man auch mit Dosenlack ganz gute Ergebnisse erzielen. Durch moderne Metallic-Lacke kommt man dem Cromovelato Look am nächsten.
"Nicht mehr zugelassen"? Oha, das klingt giftig. Vllt finde ich ja etwas in dem von @Steff_N geteilten Thread - danke dafür!
Der Hinweis zur 1. Schicht Klarlack ist Gold wert, denn der Unterchrom ist nicht auf Hochglanz poliert. Danke schön!
 
"Nicht mehr zugelassen"? Oha, das klingt giftig.
Lösemitelhaltige Farben. Ja, bei der Verarbeitung ist es sinvoll neben der Schutzbrille eine Atemschutzmaske mit Aktivkohlefilter zu tragen. (ca. 50Euro.) Die Industrie arbeitet heute aus Arbeitsschutzgründen in der Regel mit Wasserlacken.

Z.B. bei
https://www.prosol-farben.de/
kann man sich für kleines Geld Farben in der Sprühdose anmischen lassen. Die haben Farmuster und mixen das dann idividuell.
 
Die Industrie arbeitet heute aus Arbeitsschutzgründen in der Regel mit Wasserlacken.
Das hat aber weniger mit Arbeitsschutz zu tun weil die Wasserlacke mind. genauso gesundheitlich sind, wenn nicht noch schlimmer. Nur weil kein Lösemittel drin ist, ist es nicht automatisch gesünder.
 
Lösemitelhaltige Farben. Ja, bei der Verarbeitung ist es sinvoll neben der Schutzbrille eine Atemschutzmaske mit Aktivkohlefilter zu tragen. (ca. 50Euro.) Die Industrie arbeitet heute aus Arbeitsschutzgründen in der Regel mit Wasserlacken.

Z.B. bei
https://www.prosol-farben.de/
kann man sich für kleines Geld Farben in der Sprühdose anmischen lassen. Die haben Farmuster und mixen das dann idividuell.
Da kannst du dir tolle Farben inkl. Metallic Lacke anmischen lassen, ja. Einen Lack wie er für Chromovelato verwendet wurde bekommst du dort nicht. Es handelte sich dabei um eine hauchdünne Schicht die halb durchsichtig war.
der Unterchrom ist nicht auf Hochglanz poliert. Danke schön!
Wenn die Oberfläche nicht auf Hochglanz poliert wurde (vor dem Verchromen) dann ist der Chrom matt und eignet sich gut um lackiert zu werden. So ist es auch gedacht. Hier ein komplett unterverchromter Rahmen bei dem nur Hinterbau und Gabel sichtverchromung haben.
20220206_165758.jpg

Dieser Rahmen hätte sich als Cromovelato nicht geeignet da man den matten Chrom niemals auf Hochglanz hätte polieren können.
_DSC0087.JPG.jpg
 
Frohes Neues zusammen!

Wahrscheinlich eine blöde Frage aber ich traue mich trotzdem:
Gibt es hier einen „goldenen Weg“ wie ich Gepäckträger und Schutzbleche befestige? Ich habe zwar zwei Ösen, aber der Gepäckträger verdeckt doch die jeweils andere?

Danke!
Felix

61CEC209-B092-4F70-8AFC-E7E014FA26E1.jpeg50E6D901-65BA-456D-9466-06189A22347B.jpeg
 
Da kannst du dir tolle Farben inkl. Metallic Lacke anmischen lassen, ja. Einen Lack wie er für Chromovelato verwendet wurde bekommst du dort nicht. Es handelte sich dabei um eine hauchdünne Schicht die halb durchsichtig war.

Wenn die Oberfläche nicht auf Hochglanz poliert wurde (vor dem Verchromen) dann ist der Chrom matt und eignet sich gut um lackiert zu werden. So ist es auch gedacht. Hier ein komplett unterverchromter Rahmen bei dem nur Hinterbau und Gabel sichtverchromung haben.
Anhang anzeigen 1195796
Dieser Rahmen hätte sich als Cromovelato nicht geeignet da man den matten Chrom niemals auf Hochglanz hätte polieren können.
Anhang anzeigen 1195797
Da vor dem verchromen vorher das Rohr auf Spiegelglanz poliert werden muss wenn der Chrom sichtbar glänzen soll macht man das natürlich nur an den entsprechenden Teilbereichen , das das polieren langwierig und damit teuer ist .
Der große Rest des Rahmens bleibt einfach unbehandelt , da ist also nicht "matt verchromt", nein , du siehst nur wie das Rohr vorher roh ausschaut.
Mann könnte auch nur Teilbereiche verchromen , nur dazu muss aber der Rahmen mehrfach im Bad anders positioniert werden , was auch Aufwändig ist , also verchromt man den einfach kpl. das ist die billigste Methode .
 
Paßt der Gepäckträger an die obere Öse? Dann wäre die untere bzw. hintere für Schutzblechstreben frei.
Leider „verdeckt“ er diese dann auch etwas. Aber ich könnte ihn etwas „aufbiegen“ und zwei dicke Unterlegscheiben unterlegen, dann müsste Platz für die Schutzblechstreben sein (?)
 
Zurück