• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Nimm den Radius samt Kette und multipliziere ihn mit 13/14. Dann hast du den neuen Radius und kannst messen.
Oder probiers einfach aus.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Servus zusammen,
ich hab da eine Frage... Ich habe in mein Nishiki mit 126mm Einbaubreite eine Nabe mit 130mm Breite verbaut. Ich wollte von 6fach auf 7fach umrüsten. Mit dem kleinstem Ritzel mit 14 Zähnen wird es zum Rahmen leider zu knapp:

Anhang anzeigen 1195149

Meine Frage wäre ob ein 13er Ritzel in der Höhe soviel bringt das es passt? Ich kann das nicht abschätzen und brauche daher euren Rat...
7fach fährt man eigentlich auch auf 126er Naben, jedenfalls im Rennradbereich. Was für eine Nabe ist denn das?
 
Schleift die Ketten denn irgendwo?

Ich finde es jetzt nicht unbedingt zu knapp.....habe einig Projekte
wo das so aussieht, manchmal sogar noch etwas enger.
Aus meiner Sicht berührt die Kette das Ende der rechten Sitzstrebe:

20221231_153539.jpg
 
… hatte auch so einen Kandidaten - hab dann einfach noch einen Flitschen-Ring auf der rechten Seite eingefügt
 
7fach fährt man eigentlich auch auf 126er Naben, jedenfalls im Rennradbereich. Was für eine Nabe ist denn das?

Ist eine Mavic 530 laut Forum.

Aus meiner Sicht berührt die Kette das Ende der rechten Sitzstrebe:

Anhang anzeigen 1195237

Genau das ist der Punkt. Es schleift zwar nicht. Luft ist aber auch nicht wirklich dazwischen.

… hatte auch so einen Kandidaten - hab dann einfach noch einen Flitschen-Ring auf der rechten Seite eingefügt

Noch was beilegen würde ich ungern. Das ganze ist wegen der breiteren Nabe eh schon auf Spannung.

Und noch eine Frage... Ist es bei allen Schraubkränzen so das die "Hülse" zum aufschrauben über das größte Ritzel übersteht?
20230101_153035.jpg

Würde es einen Milimeter unterstehen zum größten Ritzel hätte ich genügend Platz. Zu den Speichen hin hätte ich noch Spielraum.

Ist das bei Schraubkränzen anderer Hersteller auch so das es übersteht? Der auf dem Bild ist ein Shimano.
 
Du kannst dort vorsichtig mi dem Bandschleifer 1-2 Zehntel abnehmen und anschließend auf ebener Fläche mit 400hunderter NassSchleifpapier schön machen. Dann hast du die Luft.
 
@Miele_1

Das gleiche Problem habe ich auch mit meiner Mavic 500 / 550 Nabe die 126mm breit ist. 6 fach passt aber mit einem 7 fach Schraubkranz schleift die Kette rechts am Rahmen.
Bei den 500 / 550 Naben muss die Achse 2mm weiter nach rechts zum Schaltwerk hin zum Nabenkörper ausdistanziert werden. Dann passt es. Einbaubreite bleibt davon unberührt.

Ich habe nur 6 und 7 fach Regina Schraubkränze. Hinter dem größten Ritzel ist immer dieser Flansch wo das Ritzel gegen liegt.

Bei meinen Mavic Naben war eine Anleitung zur Wartung mit beigefügt. Dabei waren auch die passenden Distanzen für auf 7 fach Umbau.
Ich kann mir gut vorstellen das es bei deiner Mavic Nabe das gleiche Prinzip ist.
Einzig was mich wundert das die Nabe eine Einbaubreite von 130 mm hat. Die sollte für > 8 fach Schaltung sein.
Hoffe ich konnte dir helfen.
 
@Miele_1

Das gleiche Problem habe ich auch mit meiner Mavic 500 / 550 Nabe die 126mm breit ist. 6 fach passt aber mit einem 7 fach Schraubkranz schleift die Kette rechts am Rahmen.
Bei den 500 / 550 Naben muss die Achse 2mm weiter nach rechts zum Schaltwerk hin zum Nabenkörper ausdistanziert werden. Dann passt es. Einbaubreite bleibt davon unberührt.

Ich habe nur 6 und 7 fach Regina Schraubkränze. Hinter dem größten Ritzel ist immer dieser Flansch wo das Ritzel gegen liegt.

Bei meinen Mavic Naben war eine Anleitung zur Wartung mit beigefügt. Dabei waren auch die passenden Distanzen für auf 7 fach Umbau.
Ich kann mir gut vorstellen das es bei deiner Mavic Nabe das gleiche Prinzip ist.
Einzig was mich wundert das die Nabe eine Einbaubreite von 130 mm hat. Die sollte für > 8 fach Schaltung sein.
Hoffe ich konnte dir helfen.
Vielleicht mal einen anderen 7 fach Schraubkranz probieren z. B. Regina oder Sachs-Maillard - verbau keine Shimano-Schraubkraenze bei MAVIC
…mein Vitus FKC 9 EB 126 mit Mavic 500/550 verträgt locker 7fach von der Breite
85F7CF85-9834-41E2-AEF4-D052D32A3206.jpeg
 
Die Regina Kränze, bei denen das größte Ritzel geschraubt ist, können helfen. Bei gestecktem größten muss ja ein Bund vorhanden sein.
Alternativ Atom compact, Maillard ebenso.
 
Bei zu wenig Distanz zwischen großem Ritzel und Speichen kann es vorkommen, dass der SchaltwerkKäfig mit den Speichen musiziert.
Probieren geht über Theoretisieren.
 
Ist eine Mavic 530 laut Forum.



Genau das ist der Punkt. Es schleift zwar nicht. Luft ist aber auch nicht wirklich dazwischen.



Noch was beilegen würde ich ungern. Das ganze ist wegen der breiteren Nabe eh schon auf Spannung.

Und noch eine Frage... Ist es bei allen Schraubkränzen so das die "Hülse" zum aufschrauben über das größte Ritzel übersteht?
Anhang anzeigen 1195309

Würde es einen Milimeter unterstehen zum größten Ritzel hätte ich genügend Platz. Zu den Speichen hin hätte ich noch Spielraum.

Ist das bei Schraubkränzen anderer Hersteller auch so das es übersteht? Der auf dem Bild ist ein Shimano.

Ich wundere mich schon, dass eine Mavic 530 Nabe (übrigens eine MTB-Nabe, sofern es sich tatsächlich um diesen Typ handeln sollte) mit 130 mm Klemmbreite und einem darauf montierten 7-fach Schraubkranz (um solch einen muss es sich ja handeln) Probleme mit dem Platzbedarf der Kette auf dem kleinsten Ritzel verursacht.

Schraubkranznaben mit 126 mm Klemmbreite (also die originale Breite Deines Nishiki-Rahmens) waren entweder für 6-fach-Schraubkränze mit "normalem" Ritzelabstand oder für 7-fach Schraubkränze mit "reduziertem" Ritzelabstand (sogenannte Compact-Kränze) gedacht.

Schraubkranznaben mit 130 mm Klemmbreite (so wie die von Dir verwendete Mavic 530 Nabe) waren entweder für 7-fach Schraubkränze oder für 8-fach Schraubkränze gedacht (beide mit "reduziertem" Ritzelabstand, da es zu der Zeit bei 7- und 8-fach keinen "normalen" Ritzelabstand mehr gab, sondern "reduziert" der Standard war).

Da es bei dem von Dir verwendeten 7-fach Kranz (in Kombination mit der 130 mm Mavic 530 HR-Nabe) Platzprobleme mit der Kette (auf dem kleinsten Ritzel) gibt, würde mich als erstes interessieren, was Du da für einen 7-fach Schraubkranz montiert hast (ich kann den Typ an den zwei bisherigen Fotos auch nicht erkennen).

Hinzu kommt das verdickte Ende der rechten Kettenstrebe (welches bei anderen Rahmen ggf. abgeflacht wäre), was der Kette bei Verwendung eines 14er Ritzels (als erste Stufe) nicht mehr genügend Platz gibt.

Mein Vorschlag wäre, als erstes einen anderen 7-fach Schraubkranz zu verwenden.
Wenn das nicht funktioniert, gäbe es entweder die Möglichkeit, die Verwendung eines 13er Ritzels als erste Stufe (wie bereits von Dir vorgeschlagen), die Abflachung des dicken Sitzstrebenendes (mittels einer Feile) oder die Verwendung einer HR-Nabe mit 126 mm Klemmbreite und einem 6-fach Kranz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für meinen Bruno Brazzo by Giovanni Losa Rahmen suche ich noch die zeitlich passenden Columbus SL Sticker, deren es im Netz ja eine Riesen-Auswahl gibt.
Der Rahmen dürfte ca. aus 1975-78 sein, daher meine ich, müsste es diese Version des Decals sein :

l_columbus_acciaio-speciale_.jpg


Ist das korrekt ? Zweite Frage : auch Gabel-Sticker, oder eher nicht ( tendiere zu letzterem ) ?

Nächste Frage : Cinelli 1A Vorbau oder einen 3ttt ?
DANKE !

MfG Michael Aaron

Anhang anzeigen 1195361

Zum Columbus-Sticker müsste ich zu viel recherchieren (sorry, habe gerade keine Lust dazu), aber zur Frage nach dem Vorbau lautet meine Antwort:

Beides wäre passend (das ist schlichtweg Geschmackssache und was zur Verfügung steht, auch was den zugehörigen Lenker anbelangt). ;)
 
Ich wundere mich schon, dass eine Mavic 530 Nabe (übrigens eine MTB-Nabe, sofern es sich tatsächlich um diesen Typ handeln sollte) mit 130 mm Klemmbreite und einem darauf montierten 7-fach Schraubkranz (um solch einen muss es sich ja handeln) Probleme mit dem Platzbedarf der Kette auf dem kleinsten Ritzel verursacht.

Schraubkranznaben mit 126 mm Klemmbreite (also die originale Breite Deines Nishiki-Rahmens) waren entweder für 6-fach-Schraubkränze mit "normalem" Ritzelabstand oder für 7-fach Schraubkränze mit "reduziertem" Ritzelabstand (sogenannte Compact-Kränze) gedacht.

Schraubkranznaben mit 130 mm Klemmbreite (so wie die von Dir verwendet Mavic 530 Nabe) waren entweder für 7-fach Schraubkränze oder für 8-fach Schraubkränze gedacht (beide mit "reduziertem" Ritzelabstand, da es zu der Zeit bei 7- und 8-fach keinen "normalen" Ritzelabstand mehr gab, sondern "reduziert" der Standard war).

Da es bei dem von Dir verwendeten 7-fach Kranz (in Kombination mit der 130 mm Mavic 530 HR-Nabe) Platzprobleme mit der Kette (auf dem kleinsten Ritzel) gibt, würde mich als erstes interessieren, was Du da für einen 7-fach Schraubkranz montiert hast (ich kann den Typ an den zwei bisherigen Fotos auch nicht erkennen).

Hinzu kommt das verdickte Ende der rechten Kettenstrebe (welches bei anderen Rahmen ggf. abgeflacht wäre), was der Kette bei Verwendung eines 14er Ritzels (als erste Stufe) nicht mehr genügend Platz gibt.

Mein Vorschlag wäre, als erstes einen anderen 7-fach Schraubkranz zu verwenden.
Wenn das nicht funktioniert, gäbe es entweder die Möglichkeit, die Verwendung eines 13er Ritzels als erste Stufe (wie bereits von Dir vorgeschlagen), die Abflachung des dicken Sitzstrebenendes (mittels einer Feile) oder die Verwendung einer HR-Nabe mit 126 mm Klemmbreite und einem 6-fach Kranz.
Ein 13er dürfte nicht reichen. Der hat gerade mal 2 mm weniger Radius: Vielleicht ginge ein 12er.
Ansonsten stimme ich Dir zu.

Der Außendurchmesser in dieser Tabelle passt zu Kettenblättern nach "Norm" (z.B. für den Maschinenbau). Hyperglide Ritzel haben im Radius vielleicht 1-2 mm weniger.
1672593371681.png
 
Zuletzt bearbeitet:
N‘Abend,

kann mir im Raum BS vielleicht jemand einen Steuersatzschlüssel/Schraubschlüssel in 33 mm leihen?
 
Zurück