• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Vielen Dank für Eure Anregungen und Informationen (bezüglich der Sperrklinkenfedern). :)

Das was (als Rest) noch vorhanden war, lässt kaum mehr die ursprüngliche Form vermuten.

Das Material scheint zumindest aus Messing zu sein und ich gehe davon aus, dass deren Form identisch war wie der bei den Maillard Kränzen (war schließlich derselbe Hersteller).

RLMaillardCourse_23.jpg

@alterstahl :
Die Seite von muZarde ist mir bekannt, die Anleitung bei CARADISIAC, in welcher auch die eigene Herstellung solcher Federn beschrieben ist, nicht. Danke vielmals. :daumen: )

Das Problem bei der Herstellung wird die "Nase" sein.

@vintage_bikes_by_b :
Falls Du etwas in Deiner Dose finden solltest, was so aussieht, wie die beiden auf dem oberen Foto (die Blättstärke beträgt 0,2 mm, die Federbreite 4 mm, die Länge könnte ich nur ermitteln, wenn ich eine intakte Feder aus einem anderen Freilauf ausbaue), dann würde ich mich freuen, vielleicht passen die ja. :)


P.S.
Das Funktionsprinzip ist auf jeden Fall dieses (wie man es hier von oben gut erkennen kann):

1674835115572.png
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Dieses Bauteil Handkraftet herzustellen is schon Feinwerk
Alleine diesen Radius von ungefähr 3 mm, hinzu bekommen,da Federmaterial bei verformung zuruckfedertAnhang anzeigen 1208336
Ich bin eher der "Feinmechaniker-Typ", als der "Grobschlosser" (gemacht habe ich solche Federn allerdings noch nie, sonst hätte ich nicht zu Beginn gefragt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Federn in den Maillardkränzen sind tatsächlich aus Messing aber das Blech muss "Federhart" sein , sowas gibt es tatsächlich , aber wo ...?
Bei meinem Arbeitgeber gab es sowas und man kann daraus kalt Federn biegen ohne Wärmebehandlung hinterher , das Blech ist nicht so störrisch wie Stahl , aber die Federkraft geringer als der .
Und man kann das mit einer Haushaltsschere schneiden.
Werkzeugbaubetriebe sollten so etwas haben .
 
Die Federn in den Maillardkränzen sind tatsächlich aus Messing aber das Blech muss "Federhart" sein , sowas gibt es tatsächlich , aber wo ...?
Bei meinem Arbeitgeber gab es sowas und man kann daraus kalt Federn biegen ohne Wärmebehandlung hinterher , das Blech ist nicht so störrisch wie Stahl , aber die Federkraft geringer als der .
Und man kann das mit einer Haushaltsschere schneiden.
Werkzeugbaubetriebe sollten so etwas haben .
Berilliumblech wäre ne alternative
 
Alle Hüter des Grals mal kurz weghören... es handelt sich auch um eher neuzeitliches Zeug:

Was passier, wenn ich eine Kurbel für JIS-Vierkant (FSA) auf eine ISO-Vierkantwelle stecke montiere?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Federn in den Maillardkränzen sind tatsächlich aus Messing aber das Blech muss "Federhart" sein , sowas gibt es tatsächlich , aber wo ...?
Bei meinem Arbeitgeber gab es sowas und man kann daraus kalt Federn biegen ohne Wärmebehandlung hinterher , das Blech ist nicht so störrisch wie Stahl , aber die Federkraft geringer als der .
Und man kann das mit einer Haushaltsschere schneiden.
Werkzeugbaubetriebe sollten so etwas haben .
Ich gehe auch davon aus, dass "normales" Messingblech nicht funktioniert.
Das Problem scheint vielleicht doch eher die Beschaffung zu sein (oder eben auf die Kontaktstreifen einer 4,5-Volt-Flachbatterie zurückgreifen).
 
Alle Hüter des Grals mal kurz weghören... es handelt sich auch um eher neuzeitliches Zeug:

Was passier, wenn ich eine Kurbel für JIS-Vierkant (FSA) auf eine ISO-Vierkantwelle stecke montiere?
Dann wirst du hier rausgeschmissen... ;)
 
Vielen Dank für Eure Anregungen und Informationen (bezüglich der Sperrklinkenfedern). :)

Das was (als Rest) noch vorhanden war, lässt kaum mehr die ursprüngliche Form vermuten.

Das Material scheint zumindest aus Messing zu sein und ich gehe davon aus, dass deren Form identisch war wie der bei den Maillard Kränzen (war schließlich derselbe Hersteller).

RLMaillardCourse_23.jpg

@alterstahl :
Die Seite von muZarde ist mir bekannt, die Anleitung bei CARADISIAC, in welcher auch die eigene Herstellung solcher Federn beschrieben ist, nicht. Danke vielmals. :daumen: )

Das Problem bei der Herstellung wird die "Nase" sein.

@vintage_bikes_by_b :
Falls Du etwas in Deiner Dose finden solltest, was so aussieht, wie die beiden auf dem oberen Foto (die Blättstärke beträgt 0,2 mm, die Federbreite 4 mm, die Länge könnte ich nur ermitteln, wenn ich eine intakte Feder aus einem anderen Freilauf ausbaue), dann würde ich mich freuen, vielleicht passen die ja. :)


P.S.
Das Funktionsprinzip ist auf jeden Fall dieses (wie man es hier von oben gut erkennen kann):

Anhang anzeigen 1208338
Leider sind in der Dose nur Sperrklingen drin :(
image.jpg
 
Alle Hüter des Grals mal kurz weghören... es handelt sich auch um eher neuzeitliches Zeug:

Was passier, wenn ich eine Kurbel für JIS-Vierkant (FSA) auf eine ISO-Vierkantwelle stecke montiere?
Nicht machen. Wenn dei Kurbel zu weit draufrutscht, kann sie nicht richtig verpresst werden und klappert.
Andersrum wird zwar auch nicht empfohlen, funktioniert aber.
 
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit diesen festsitzenden Schraub-Zahnkranz vom Laufrad zu bekommen? Darf dabei gerne kaputt gehen. Die Flanken der Nuten sind leider schon zerstört worden.
IMG-20221225-WA0000.jpg IMG20230127173023.jpg
 
Zurück