• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Äääächt , das glaube ich nie im Leben , bestenfalls im direkten Vergleich wenn ein 2. Rahmen mit identischen Abmessungen vorliegt und der "Klopfer" das absolute Gehör hat , das sind die selben Phantasten die per Fingernagelklopfen natürlich ein 753er Gestell von schnödem 531 oder SL glauben zu unterscheiden können....:rolleyes:🤪
Ähhhh - gar so abwegig ist das nicht, zumindest wenn ich den Vergleich zu meinem Handwerk ziehe, Tischler und insbesondere Restaurator.

Ich kann sehr wohl alleine durch Abklopfen eines wurmbefallenen Möbelteiles ziemlich genau fest stellen wie gut oder schlecht die Substanz noch ist und ob sich eine Sanierung lohnt oder eben nicht.

Aber vielleicht läßt sich das ja wirklich nicht vergleichen, k.A.

Und dafür braucht es kein absolutes Gehör sondern lediglich viel Erfahrung.

Nur mal so am Rande angemerkt.

Mit (leider absolutem Gehör) aus dem Wein/4 grüßend, André.
 
Ähhhh - gar so abwegig ist das nicht, zumindest wenn ich den Vergleich zu meinem Handwerk ziehe, Tischler und insbesondere Restaurator.

Ich kann sehr wohl alleine durch Abklopfen eines wurmbefallenen Möbelteiles ziemlich genau fest stellen wie gut oder schlecht die Substanz noch ist und ob sich eine Sanierung lohnt oder eben nicht.

Aber vielleicht läßt sich das ja wirklich nicht vergleichen, k.A.

Und dafür braucht es kein absolutes Gehör sondern lediglich viel Erfahrung.

Nur mal so am Rande angemerkt.

Mit (leider absolutem Gehör) aus dem Wein/4 grüßend, André.
Na gut ,jeder Klangkörper hat seine Eigenart
Bei Metall sollte man seinem Geschmack vertrauen,also Rahmen vom Lack frei rubbeln
 
danke dir für die Tipps.

rennrad ist schon aufgebaut 😀 hab ich als komplettes mit einer chorus 2x11 fach gekauft

risse seh ich keine, aber ein paar kratzer im Lack.

hier mal zwei fotos ...

das zweite foto ist vom oberohr in der mitte ... das was man im schwarzen Teil sieht ist nur eine Reflexion..


auf einer Seite des oberohrs war ein sticker den ich mit etwas Bremsenreiniger und vorsichtig mit einem lappen in heißem wasser 80° getränkt, weggemacht habe ... nur ganz kurz immer mit dem lappen drubergewischt.
Klangprobe wäre auch noch ein Möglichkeit die Risse am Oberrohr sind bekannt dafür das sie im weißen Lack entstehen da mal mit einen essstapchen drüber klopfen an den Stellen des gleichen Querschnitts sollte sich der Ton nur zu den Enden Sattel Steuerrohr ändern wenn es an der Stelle mit den Kratzern tut ist was faul.

Das andere sieht aus wie normale benutzungsspuren, also eher Lack betreffend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts die Möglichkeit einen Carbon Rahmen inkl. Anbauteile scannen/röntgen zu lassen um ihn auf evtl. schäden prüfen zu lassen? (
…den Furz hat mal jemand Ende der 90s in die Welt gesetzt
…und selbst wenn Du den Rahmen ins MRT bekommst

Ohje, da läuft aber einiges durcheinander.....

Klar kann man einen Rahmen ins MRT bekommen, nur was die
Kosten anbelangt....ausserdem hat die Magnet Resonanz Tomographie
nichts mit Röntgen zu tun.

Carbonrahmen sollten aber eher mit Ultraschall als mit Röntgen geprüft werden,
weil die Kohlefaser beim Röntgen eher unsichtbar ist und es so zu Fehlinterpretationen
des Schadensbildes kommen kann.
Deswegen eignet sich Carbon so hervorragend für die Medizintechnik, ein aus Kohlefaser
verwendeter OP-Tisch, ermöglicht somit das Röntgen eines verletzten Beins, ohne dass
das Bild verfälscht wird.

Bei der Ultraschallmethode nutz man den Schall als Anregung für Hf Vibrationen in dem
Rahmen, dabei zeigt sich im Schadensfall eines Risses, das in diesem Bereich Wärme
erzeugt wird die mit einer Kamera detektiert werden kann.
Somit ist diese Methode viel genauer, weil sie schon kleinste Fehlerstellen aufzeigt.
 
Grüßt Euch,

Zugeinsteller einer Bremse geht ganz einfach aus seiner Führung raus, normaler Weise.

So wie links im Bild bei einer HR-Bremse.

bremse.JPG

Bei der VR-Bremse sitzt der Einsteller fest, läßt sich auch nur 4-5 Umdrehungen bewegen bis nichts mehr weiter geht. Fluten mit WD-40 ändert nichts, irgend eine Idee was da sein kann und wie ich das gelöst bekomme?

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Bei manchen Bremsen ist eine Madenschraube auf der Rückseite des Bremsarms, der die Einstellschraube führt. Ist die eventuell zu fest?
 
Bei der VR-Bremse sitzt der Einsteller fest, läßt sich auch nur 4-5 Umdrehungen bewegen bis nichts mehr weiter geht. Fluten mit WD-40 ändert nichts, irgend eine Idee was da sein kann und wie ich das gelöst bekomme?
Mit der Volkssuppe geht das auch nicht...kannst Du eher
zum reinigen gebrauchen.
Ich verwende da Caramba oder wenn das nicht hilft Metaflux.
 
Grüßt Euch,

Zugeinsteller einer Bremse geht ganz einfach aus seiner Führung raus, normaler Weise.

So wie links im Bild bei einer HR-Bremse.

Anhang anzeigen 1317847

Bei der VR-Bremse sitzt der Einsteller fest, läßt sich auch nur 4-5 Umdrehungen bewegen bis nichts mehr weiter geht. Fluten mit WD-40 ändert nichts, irgend eine Idee was da sein kann und wie ich das gelöst bekomme?

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
Ist die Einstellschraube evtl. verdreht in die Zange gewürgt worden , die hat doch eine angefräste Fläche und die Öffnung im Bremsarm ist auch so ausgeformt und nicht einfach rund .
 
Mit glauben hat es nichts zu tun an einer schadhaften Stelle ändert sich ua die eigen Frequenz dadurch kommt es zur klangänderung als mittelbaren Effekt ob man den hört oder nicht ist sicher rein subjektiv, aber da ist die Änderung trotzdem.
 
Mit glauben hat es nichts zu tun an einer schadhaften Stelle ändert sich ua die eigen Frequenz dadurch kommt es zur klangänderung als mittelbaren Effekt ob man den hört oder nicht ist sicher rein subjektiv, aber da ist die Änderung trotzdem.
Jo, bei einem Teller/ Tasse/ Blumentopf hört man ja auch sofort, wenn ein Sprung drin ist, kann ich mir entsprechend schon vorstellen.
 
Äääächt , das glaube ich nie im Leben , bestenfalls im direkten Vergleich wenn ein 2. Rahmen mit identischen Abmessungen vorliegt und der "Klopfer" das absolute Gehör hat , das sind die selben Phantasten die per Fingernagelklopfen natürlich ein 753er Gestell von schnödem 531 oder SL glauben zu unterscheiden können....:rolleyes:🤪

Ob du es glaubst oder nicht, es ist so.
Ein defektes Faserverbundbauteil (lokal) klingt anders als ein intaktes.
Dazu brauch man jedoch viel Erfahrung und ein gutes Gehör - und ja das Ganze hat natürlich auch seine Grenzen.
Wichtig ist für die Beurteilung auch, dass der „Klopfer“ das ganze Bauteil samt aller Solldimensionen kennt.

Ein „defektes“ Rohr mit einer Delamination oder einem messbaren Riss, kann ich beim Abklopfen raushören.
Bei einem flächigen Bauteil ist es noch einfacher.
Wird das Ganze mehrdimensional wirds schon schwierig und die menschliche Trefferquote sinkt.

Für Defekte in Faserverbund ist mMn nach wie vor US das Mittel der Wahl.

—-

Das jemand den Unterschied zw. 753 und 531 erklopfen kann, wage ich auch zu bezweifeln.

—-

Wenn du mal in der Münchner Region bist sag Bescheid.
Dann üben wir am Objekt ;)
 
1,85m groß mit 94cm Schrittlänge. Passt da 59,5c-t/56c-c?
Bei mir 1,83 groß mit 90SL.
60ct und 57c-c hätte ich gern mindestens. Ein 61er oder 62er passt auch gut, wenn das Oberrohr nicht länger ist als 57,5.
Wichtiger ist mir die Oberrohrlänge.
 
Zurück