Oude Baas
Vormals Olddutsch
Wie weiter oben beschrieben Honigfarben
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wie weiter oben beschrieben Honigfarben
Es heißt der Schellack.Und das war wirklich mal weißes Band?
Bei beigefarbenem würde es mit meiner Schellacklösung so aussehen.
Aber wie Du (und ich) bereits erwähnt haben, kommt es auch auf den (das?) Schellack an.
Hat jemand schonmal weißes Gewebelenkerband gewickelt und mit Schellack behandelt? Ich würde gerne mal sehen, was da farblich rauskommt...
Ich rate ab, sieht ekelig aus.
Von Hellhonig bis Dunkelhonig die Schattierung je nachdem wie viel man aufträgt
Honigfarben klingt sehr positiv.
Mir würden zur Beschreibung eher negative Begriffe einfallen (z.B. "schmutzweiß, welches einen an alte, vergilbte Rippunterwäsche denken lässt" ).
P. S. Kommt aber vermutlich auch darauf an, was für Schellack man verwendet.
P. P. S. Übrigens mein 7.777ster Beitrag.
Okay, danke, dann brauch ich keine Fotos mehr - hab grade in die Wäschetonne geschaut
Wie weiter oben beschrieben Honigfarben
Es handelt sich um einen Freilauf auf den eine Kassette gesteckt ist oder um einen Schraubkranz? Der Freilauf kann sich eigentlich nicht lockern wenn die Lagerkonen auf der Achse gekondert sind.Bei der letzten Ausfahrt hats mir - so mein erster Gedanke - die Suntour-Kassette gelöst. War schon dunkel und ich beinahe zuhause, also ab ins Tram und dann zuhause überprüfen.
Nun demontiert und das Problem scheint eher beim Freilauf zu sein. Die vorderen Ritzel waren zwar schon locker, aber ich habe die Kassette mal weggenommen und stellenweise kann ich den Kassettenkörper (also das schwarze Teil bei der Nabe, das die Kassette aufnimmt) in beide Richtungen durchdrehen. Erst wenn ich richtig nach rechts gedreht habe, kommt auf einmal wieder der normale Widerstand, dann aber beim Rückwärtsdrehen kein Klinken-Sound.
Was tun?
Es handelt sich um einen Freilauf auf den eine Kassette gesteckt ist oder um einen Schraubkranz? Der Freilauf kann sich eigentlich nicht lockern wenn die Lagerkonen auf der Achse gekontert sind.Bei der letzten Ausfahrt hats mir - so mein erster Gedanke - die Suntour-Kassette gelöst. War schon dunkel und ich beinahe zuhause, also ab ins Tram und dann zuhause überprüfen.
Nun demontiert und das Problem scheint eher beim Freilauf zu sein. Die vorderen Ritzel waren zwar schon locker, aber ich habe die Kassette mal weggenommen und stellenweise kann ich den Kassettenkörper (also das schwarze Teil bei der Nabe, das die Kassette aufnimmt) in beide Richtungen durchdrehen. Erst wenn ich richtig nach rechts gedreht habe, kommt auf einmal wieder der normale Widerstand, dann aber beim Rückwärtsdrehen kein Klinken-Sound.
Was tun?
Ich habe da ganz billigen Schellack genommen. Hab ich diese Woche noch gemacht. Trocknet sofort, nach ner Stunde fühlst Du schon nichts mehr.zum Umgang mit Schellack bei Textil-Lenkerbändern ?
meine Frage dazu :
- gibt es eine bestimmte Empfehlung bzw. Erfahrung für einen bestimmten Schellack ?
- wie häufig sollte das Textilband mit dem Schellack gepinselt/getränkt werden ?
- wie lange dauet es , bis er getrocknet ist und der Lenker wieder voll gegriffen werden kann ?
- wenn ein gelacktes Lenkerband nach einigeZeit//Jahren wiieder angewickelt wird , sind danach die Reste vom durchgesickerten Lack auf dem Alulenker fix oder entfernbar ?
Danke für Infos .
Klingt für mich nach gebrochener Sperrklinkenfeder.Nun demontiert und das Problem scheint eher beim Freilauf zu sein. Die vorderen Ritzel waren zwar schon locker, aber ich habe die Kassette mal weggenommen und stellenweise kann ich den Kassettenkörper (also das schwarze Teil bei der Nabe, das die Kassette aufnimmt) in beide Richtungen durchdrehen. Erst wenn ich richtig nach rechts gedreht habe, kommt auf einmal wieder der normale Widerstand, dann aber beim Rückwärtsdrehen kein Klinken-Sound.
Was tun?
In meinem Album @Olddutsch gibt's Bilder zum Thema Schellackzum Umgang mit Schellack bei Textil-Lenkerbändern ?
meine Frage dazu :
- gibt es eine bestimmte Empfehlung bzw. Erfahrung für einen bestimmten Schellack ?
- wie häufig sollte das Textilband mit dem Schellack gepinselt/getränkt werden ?
- wie lange dauet es , bis er getrocknet ist und der Lenker wieder voll gegriffen werden kann ?
- wenn ein gelacktes Lenkerband nach einigeZeit//Jahren wiieder angewickelt wird , sind danach die Reste vom durchgesickerten Lack auf dem Alulenker fix oder entfernbar ?
Danke für Infos .
Bei mir sieht das ähnlich aus.Und das war wirklich mal weißes Band?
Bei beigefarbenem würde es mit meiner Schellacklösung so aussehen.
Aber wie Du (und ich) bereits erwähnt haben, kommt es auch auf den (das?) Schellack an.
Echter Schellack wird in Spiritus angesetzt und kann mit eben Diesem auch leicht wieder entfernt werden.meine Frage dazu :
- ...sind danach die Reste vom durchgesickerten Lack auf dem Alulenker fix oder entfernbar ?
Bei meinem Roberts, wo ich das Gelbe Band verwendet habe, hatte ich das Schellack selbst angemacht, also kleine Brocken in Bioethanol aufgelöst. Ich entsinne mich aber auch gerade dass ich da dann noch ein wenig Geigenlack (von Fernand Freres / Contra Natur) beigemischt habe. Der ist recht dunkel und rötlich. Dadurch kam dann der, wie ich finde, schöne Ton dabei raus.Gelbes Band wird bei mir orangefarben.
Vom Griffgefühl fand ich den selbst angerührten bisher am besten, da kann man selbst die Dickflüssigkeit des Schellacks bestimmen.zum Umgang mit Schellack bei Textil-Lenkerbändern ?
meine Frage dazu :
- gibt es eine bestimmte Empfehlung bzw. Erfahrung für einen bestimmten Schellack ?
Auch das hängt von der Dickflüssigkeit des Schellacks ab, aber ich würde mindestens 6, besser 8 Schichten machen.
- wie häufig sollte das Textilband mit dem Schellack gepinselt/getränkt werden ?
Der erste Anstrich sollte etwas länger (eher ne halbe Bierkiste um bei der Zeitrechnung von @Fadenfischfan zu bleiben), danach dann relative schnelle Anstriche, ca 1/2-1 Stunde. Dann am besten einen Tag warten, ich denke das hängt aber auch von der Dicke des Schellacks ab.
- wie lange dauet es , bis er getrocknet ist und der Lenker wieder voll gegriffen werden kann ?
Bei mir war da bisher nichts sichtbar, habe aber auch nur einmal bisher wieder abgenommen.
- wenn ein gelacktes Lenkerband nach einigeZeit//Jahren wiieder angewickelt wird , sind danach die Reste vom durchgesickerten Lack auf dem Alulenker fix oder entfernbar ?
Danke für Infos .
Techn.Alkohl lost besser die Flocken auf,im Gegensatz zu Spiritus der H2O haltig isEchter Schellack wird in Spiritus angesetzt und kann mit eben Diesem auch leicht wieder entfernt werden.
Fertige Polituren wie z.B. Petersburger Lack sind da etwas schwieriger zu entfernen, und wenn's mit Spiritus nicht (leicht) geht - mit Aceton geht's gut.
Zu den anderen Fragen kann ich mangels Wissens um diesen speziellen Einsatzzweck nichts sagen, bei Holz sollte jede Lage schon einen Tag lang durchhärten - Stoff verhält sich da, wie schon erwähnt, anscheinend ganz anders.
Juckt mich auf jeden Fall das mal selbst aus zu probieren, in schwarz.
Gruß aus dem Wein/4, André.
Dafür nimmt der Tischler/Restaurator auch Spiritus aus der Apotheke, der ist wasserfrei.Techn.Alkohl lost besser die Flocken auf,im Gegensatz zu Spiritus der H2O halftig is
Spermaweiß nachspritzen ? Die Farbe bleibt doch gleichDas Ergebnis variiert von Durchfallbraun bis Spermaweiß (das kann man aber nachspritzen ) und das mögt ihr echt leiden .....