• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Dichtung öffnen Fett auswaschen und mit Seewasser Fett füllen Deckel wieder drauf
Das abgebildete hat Nato Marine specifikation
Klüber sollte sowas auch habenAnhang anzeigen 1339093
LiquiMoly Marine ist vernünftig, das nehme ich auch gerne. Wobei man das im Lager vorhandene Fett meiner Meinung nach nicht unbeding auswaschen muß, da ist ja in der Regel nicht viel drin.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
LiquiMoly Marine ist vernünftig, das nehme ich auch gerne. Wobei man das im Lager vorhandene Fett meiner Meinung nach nicht unbeding auswaschen muß, da ist ja in der Regel nicht viel drin.
Genau , den Dichtring aushebeln täte ich nie machen , die Dichtlippe ist sauempfindlich , ausserdem warum , in RS Lager dringt doch nichts ein , sonst wäre die Konstruktion doch sinnfrei .
Und die Fettmenge langt bis zum Ende des Lagerlebens , sonst machte das ja auch keinen Sinn .

Und noch dieses :
Woher wisst ihr denn welches Fett in so einem 2 RS Lager herstellerseitig drin ist , meint jemand die füllen da Rama rein und nur wenig damit der Umsatz steigt .🤭
Evtl. macht ihr da eine sogen. Verschlimmbrsserung 🤪
 
Zuletzt bearbeitet:
sondern ich will lediglich den Flugrost ein wenig abtragen
Also bei Flugrost nehme ich Alufolie und WD40 als Gleitmittel, damit dann das Stück sachte abreiben, dabei reagiert der im Rost gebundene Sauerstoff mit der Alufolie. Bisher hat das bei mir immer gut funktioniert.

Bei den Lackresten hab ich jedoch keine Ahnung
 
Was sind denn bloß „Industrielager“
glaubst du das sind besondere Ausführungen , und wenn ja wo gibt es denn die🤔
Ich denke " Industrielager " ist die weitläufige Bezeichnung für in sich geschlossene Lager , im Unterschied zu offenen Konuslagern z.B. in alten Tretlagern , Steuersätzen usw. , welche man einfach demontieren und kpl. austauschen kann. .
 
Ich denke " Industrielager " ist die weitläufige Bezeichnung für in sich geschlossene Lager , im Unterschied zu offenen Konuslagern z.B. in alten Tretlagern , Steuersätzen usw. , welche man einfach demontieren und kpl. austauschen kann. .
Konuslager ( Fahrrad )werden nicht manufaktum hergestellt ,sie sind auch Industrie Lager
Nur eben eine Sonderform ,genau wie Rillen ,oder Nadel und Tonnenlager
Industrie Lager =Normlager
Das ist jetzt bestimmt das 100 x das es erklärt wurde
 
Ich denke " Industrielager " ist die weitläufige Bezeichnung für in sich geschlossene Lager
Nein! Rillenkugellager ist die weitläufige (und gleichzeitig korrekte) Bezeichnung für das was du meinst.
Da gibt´s z.B. auch noch "Wälzlager", "Nadellager" usw. Alles Industriell gefertigte Lager.

Der Alte war schneller.
 
Also bei Flugrost nehme ich Alufolie und WD40 als Gleitmittel, damit dann das Stück sachte abreiben, dabei reagiert der im Rost gebundene Sauerstoff mit der Alufolie. Bisher hat das bei mir immer gut funktioniert.

Bei den Lackresten hab ich jedoch keine Ahnung

Aluminium sollte nicht "einfach so" mit Sauerstoff reagieren, da gehört schon ein wenig mehr dazu.
 
Nein! Rillenkugellager ist die weitläufige (und gleichzeitig korrekte) Bezeichnung für das was du meinst.
Da gibt´s z.B. auch noch "Wälzlager", "Nadellager" usw. Alles Industriell gefertigte Lager.

Der Alte war schneller.
Der Obergriff ist einfach Wälzlager im Gegensatz zu Gleitlager .
Und von Wälzlagern gibt es schwindelerregend viele Bauformen , alles andere ist Unsinn .
Rillenkugellager,Nadellager,Kegelrollenlager etc etc etc sind schon Typenbezeichnungen von Bauformen von ...von , genau..Wälzlager .
Industrielager ist ein Worterfindung ohne Sinn .
 
Der Obergriff ist einfach Wälzlager im Gegensatz zu Gleitlager .
Und von Wälzlagern gibt es schwindelerregend viele Bauformen , alles andere ist Unsinn .
Rillenkugellager,Nadellager,Kegelrollenlager etc etc etc sind schon Typenbezeichnungen von Bauformen von ...von , genau..Wälzlager .
Industrielager ist ein Worterfindung ohne Sinn .
Außerhalb des Forums hab ich auch noch nie von nem Industrielager gehört und ich bin beruflich viel rum gekommen
 
Industrielager ist ein Worterfindung ohne Sinn .
Der Begriff wurde sicher mal geprägt um speziell im Fahrradbau auf eine neue , modernere und einfacher zu wartende Lagerform hinzuweisen . In der Industrie existiert dieser Begriff praktisch nicht. Ich habe einige Jahre im Vertrieb von Industiebedarf z.B. Lagern in jeglicher Form, gearbeitet. Da benutzt niemand diese Wortschöpfung . Und das Lager industriell und nicht in Handarbeit hergestellt werden sollte logisch sein.
 
Der Begriff wurde sicher mal geprägt um speziell im Fahrradbau auf eine neue , modernere und einfacher zu wartende Lagerform hinzuweisen . In der Industrie existiert dieser Begriff praktisch nicht. Ich habe einige Jahre im Vertrieb von Industiebedarf z.B. Lagern in jeglicher Form, gearbeitet. Da benutzt niemand diese Wortschöpfung . Und das Lager industriell und nicht in Handarbeit hergestellt werden sollte logisch sein.
Industrie Lager sitzt hier so fest,wie der Versuch.ne Lagerschale falsch Rum zu lösen
 
Nicht ganz getroffen... RS Lager sind mit schleifender Kunststoffdichtung voll abgedichtet gegen die äußeren Einflüsse, auch gegen Wasser,

Z Lager haben nur Blechdeckel, also nur Spaltdichtung.

Beidseitig vorhanden genannt eben 2 RS bzw. ZZ.

Das ist ganz normaler Lagerstandard nach DIN, sogar weltweit.

Was sind denn bloß „Industrielager“
glaubst du das sind besondere Ausführungen , und wenn ja wo gibt es denn die🤔
Ich bin - gestehe ich - nicht bewandert in Sachen Kugellager.

Aber sieh dir hier mal die Liste der 699er Lager an. Die Dichtungsqualität auch mit Kunstoff-Deckel ist hier durchaus unterschiedlich, oder? In diesem Fall: blau ist besser als schwarz.

https://www.kugellager-express.de/i...378738f363a30dd0fa4b0c21373fe3&qs=699&search=
 
Genau , den Dichtring aushebeln täte ich nie machen , die Dichtlippe ist sauempfindlich , ausserdem warum , in RS Lager dringt doch nichts ein , sonst wäre die Konstruktion doch sinnfrei .
Und die Fettmenge langt bis zum Ende des Lagerlebens , sonst machte das ja auch keinen Sinn .

Und noch dieses :
Woher wisst ihr denn welches Fett in so einem 2 RS Lager herstellerseitig drin ist , meint jemand die füllen da Rama rein und nur wenig damit der Umsatz steigt .🤭
Evtl. macht ihr da eine sogen. Verschlimmbrsserung 🤪
Ich glaube, da habe ich mich nicht deutlich ausgedrückt: Ich hebele regelmäßig bei solchen Lagern den Dichtdeckel ab und fülle sie zu 100% mit Fett.
Übliche Lager sind für höhere Drehzahlen als am Fahrrad gemacht, da wäre eine hohe Fettmenge ungünstig. Deshalb sind übliche Lager für Fahrräder im Zweifelsfall nicht ideal.
Wenn man als Hersteller genügend Lager kauft, kann man die Art des Fettes und die Menge spezifizieren. Daher kann man schon wissen, was da drin ist. Dann wird getestet und eine bestimmte Befettung spezifiziert. So wurde das auf jeden Fall während meiner Zeit in der Entwicklung in der Fahrradindustrie gemacht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebes Forum,
ich habe eine Frage. Beim Anheben des Vorderrades im Stand und Anschieben desselbigen mit der Hand spüre ich in der Hand, mit dem ich das Vorderrad hochhalte, eine leichte Schwingung. Das ganze Rad geht minimal zurück und vor, wenn das Vorderrad in der Luft ist und dreht.
Die Felgen (Mavic Cosmic) laufen augenscheinlich gerade, der Steuersatz ist fest, die Naben laufen butterweich. Hat jmd. eine Idee?
Danke und viele Grüße

P. S.: Es fühlt sich wie eine leichte Unwucht an.
 
Industrie Lager sitzt hier so fest,wie der Versuch.ne Lagerschale falsch Rum zu lösen
Kein Wunder , wird auch bis heute , nicht nur in diesem Forum , als etwas "besonders tolles" propagiert und verkauft 😁
 

Anhänge

  • Screenshot_20231022-190841_Opera beta.jpg
    Screenshot_20231022-190841_Opera beta.jpg
    123,9 KB · Aufrufe: 51
Ich habe bestimmt einige Phobien, die gehört nicht dazu, es war ein Test für mich, der leider schief gegangen ist in meinem Falle, ich bleibe dann lieber beim Strahlen mit Perlglas, mein Lackierer mag das auch eher als Basis für den Lacckaufbau.
Und für mich ist entscheidend was jemand vom Fach dazu schreibt, in dem Fall @fuerdieenkel , oder @GEBLA .
Es muß halt jeder seine Erfahrungen machen. Pulverbeschichten und chemisches Entlacken sind schöne Sachen, wenn wirklich alles stimmt. Wenn nicht, wird es grausam.

Ich strahle mit Glasperlen und eine Stunde später ist der Rahmen grundiert, dann folgt täglich mindestens eine Schicht des Lackaufbaus.
 
Liebes Forum,
ich habe eine Frage. Beim Anheben des Vorderrades im Stand und Anschieben desselbigen mit der Hand spüre ich in der Hand, mit dem ich das Vorderrad hochhalte, eine leichte Schwingung. Das ganze Rad geht minimal zurück und vor, wenn das Vorderrad in der Luft ist und dreht.
Die Felgen (Mavic Cosmic) laufen augenscheinlich gerade, der Steuersatz ist fest, die Naben laufen butterweich. Hat jmd. eine Idee?
Danke und viele Grüße

P. S.: Es fühlt sich wie eine leichte Unwucht an.
Das wird auch eine Unwucht sein. Eben eine Unwucht in der Gewichtsverteilung...
 
Zurück