• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Das war im Brügelmann-Katalog. Dort hat man die Kurbel konsequent als "Tretlager" bezeichnet. Und um das vom eigentlichen Tretlager zu unterscheiden, hat man dessen Begriff zu "Innenlager" verschoben.
Viele Radler haben den Katalog gelesen und ihren Sprachgebrauch daraufhin angepasst.
Das passiert übrigens auch hier im Forum ganz intensiv, denn der unnötige Gebrauch feindsprachlicher Begriffe ist sogar hier in der Klassikerecke ein leider nicht mehr aufzuhaltendes Phänomen.
Ja , zum Beispiel "Felgenring" , was ist denn blos eine Felge ?
Und gibt es welche die nicht rund wie ein Ring sind 🤪
 
IMG-20231023-WA0000.jpg

Hat jemand Industrielager gesagt?
 
Was der Hersteller rein packt
Nur mal ein Beispiel
Der Hersteller geht angenommen von 10000 Betriebsstunden bei 6000 U/Min.aus
Wann wird das an deinem Rad erreicht
Das Problem sind die völlig unterschiedlichen Anforderungen an Rillenkugellager je nach Anwendung.

Wenn man ein Lager mit 2RS Dichtung zu 100% mit Fett befüllt und mit 6000 Umdrehungen, womöglich noch im Motorraum, laufen läßt, wird es wegen der erhöhten Reibung heiß und das Fett läuft aus. Schlechte Idee. Deshalb sind Rillenkugellager für höhere Drehzahl nur mit einer geringen Fettmenge befüllt.

Wenn man mit dem MTB bei warmem Wetter in den Alpen durch einen Bach fährt, spritzt Wasser an die Lager. Die kühlen schlagartig ab, Luft zieht sich in Hohlräumen zusammen und saugt regelrecht Wasser in die Lager. Das ist seit zig Jahren ein bekannter Mechanismus. Das funktioniert mit Temperaturunterschieden recht zuverlässig. Deshalb sind die Kugellager oft noch mit einem Dichtdeckel geschützt und zwischen diesem und der RS Dichtung befettet.

Und man sollte auch die Belastungen beim Fahrrad nicht verniedlichen. Je nach Primärübersetzung hat man an der Hinterradnabe locker 300 Nm Drehmoment. Mit entsprechenden Lasten auf der Kette. Dafür sind die Lager schon ziemlich klein, die das aushalten müssen.
 
Aber das bedeutet doch das eine Dichtung versagt hat , wodurch , es muss doch erstmal Fett austreten und Wasser eindringen , oder meinst du das Innere der Nabe , da ist doch nichts ?
Den Mechanismus habe ich zwei Beiträger höher beschrieben, der ist altbekannt. Auch ein 2RS Deckel ist nur begrenzt dicht und ein wenig Schmutz läßt ihn nicht lange leben.
 
Was auch ein Thema ist, die Wärmeeinleitung durch Scheibenbremsen in die Nabe,ich habe schon oft erlebt das da die gedichteten Lager ,mangels Fett defekt waren. Ich denke die Hersteller der Lager gehen da immer ein Kompromiss ein, und Fett kostet auch Geld,ich finde nachfetten macht schon Sinn.
 
Das war im Brügelmann-Katalog. Dort hat man die Kurbel konsequent als "Tretlager" bezeichnet. Und um das vom eigentlichen Tretlager zu unterscheiden, hat man dessen Begriff zu "Innenlager" verschoben.
Viele Radler haben den Katalog gelesen und ihren Sprachgebrauch daraufhin angepasst.
Das passiert übrigens auch hier im Forum ganz intensiv, denn der unnötige Gebrauch feindsprachlicher Begriffe ist sogar hier in der Klassikerecke ein leider nicht mehr aufzuhaltendes Phänomen.
für mich ist ein Tretlager die Kombination aus TRETkurbel und InnenLAGER.
aber in anderen Regionen mag das anders sein, so wie Reifen = Mantel = Decke
 
Der Rostschutz wird zB besser. Beim Rennrad vielleicht nicht so wichtig, beim MTB schon.
Oder sagen wir mal, das Haltbarkeitsende verschiebt sich nach hinten... :)
...das war/ist unter den Geländesportlern gang und gäbe.
Inseitige Dichtung mit Stecknadel vorsichtig entfernt und die aus kostengründen zu magere Fettfüllung ergänzt. Deckel wieder drauf und die fast 3-fache Lebensdauer hat es gedankt. Korrosion ist der Feind dieser Lager...
 
Vielleicht könnte mir noch jmd. einen Tipp bzgl. der Unwucht geben. Lässt man das so oder verschaffen neue Reifen vielleicht Abhilfe? Vielen Dank.
Mach erstmal den Reifen runter und überprüfe, ob die Unwucht nicht von der Felge her kommt. Früher hat man die Felgen am Stoß zusammengesteckt und diese Verbinder sind halt schwerer als die Gegenseite, wo das Ventilloch ist. Das Ventil alleine gleicht die Unwucht selten/nicht aus. Ich habe das bisweilen so gelöst, indem ich so viele Ventilringe aufgeschraubt habe, bis kaum noch eine Unwucht da war.
Bei modernen geschweißten Felgen tritt sowas nicht mehr auf.
 
Hello. Kann mir wer bestätigen, dass es sich hierbei um Campagnolo C-Record Low Flange Naben handelt? Müssen neu eingespeicht werden und es würde die Berechnung der Speichenlänge vereinfachen, wenn man weiß, was man da hat : )
 

Anhänge

  • 2023-10-23 11.23.38.jpg
    2023-10-23 11.23.38.jpg
    122,1 KB · Aufrufe: 48
  • 2023-10-23 11.23.44.jpg
    2023-10-23 11.23.44.jpg
    106 KB · Aufrufe: 48
  • 2023-10-23 11.23.46.jpg
    2023-10-23 11.23.46.jpg
    112,8 KB · Aufrufe: 46
  • 2023-10-23 11.23.52.jpg
    2023-10-23 11.23.52.jpg
    112,4 KB · Aufrufe: 46
Hier wird so viel ohne Not auseinander genommen, da kann man auch von Zeit zu Zeit mal ein Lager wechseln...
😊
Das trifft auf uns hier zu. Wobei ich solche Sachen gerade auch bei Neuteilen mache. Ein Lagerwechsel ist auch immer ein Risiko für den Lagersitz, das mache ich nicht ohne Not bzw möchte es möglichst vermeiden.

Die andere Seite ist die der Hersteller. Wenn man Reklamationen hat, kostet das viel Geld. Also überlegt man sich, die Anzahl der Reklamationen zu reduzieren.
 
Hello. Kann mir wer bestätigen, dass es sich hierbei um Campagnolo C-Record Low Flange Naben handelt? Müssen neu eingespeicht werden und es würde die Berechnung der Speichenlänge vereinfachen, wenn man weiß, was man da hat : )
Schreibe 100xNiederflansch!
Edit.Prüfe den vorderen Nabenflansch auf Verformungen und/oder Risse. Radial macht C-Record Naben mürbe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück