• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Aluminium sollte nicht "einfach so" mit Sauerstoff reagieren, da gehört schon ein wenig mehr dazu.
doch tut es, kommt natürlich immer darauf an, womit es zuvor gebunden war. Das Sauerstoff in der Luft reagiert nicht so einfach mit Aluminium aber Sauerstoff in Eisenoxid verbindet sich lieber mit Aluminium und lässt daher auch das Eisen wieder los. Ist zwar vereinfacht ausgedrückt, aber kommt so schon hin. Ähnlich ist es auch mit Messing, daher verwenden viele auch eine Messingbürste um den Rost loszuwerden, jedoch liegt es nicht am brüsten, dass der Rost weggeht sonder am Messing. Und wenn man es besonders schonend machen will, lässt man eben das Büsten weg.
img_20230609_181854-jpg.1273094

Nach abreiben mit Alufolie und WD40 sah es so aus:


1686573177149-jpg.1274284

Hinterbau sah ähnlich aus, davon hab ich nur ein nachher Bild:
1686573177137-jpg.1274283


Kommt natürlich drauf an, wie arg es verrostet ist. Aber bei Flugrost würde ich es erst damit versuchen.
 
Aluminium sollte nicht "einfach so" mit Sauerstoff reagieren, da gehört schon ein wenig mehr dazu.
Aluminium oxidiert bei Kontakt mit Sauerstoff und bildet sehr schnell eine nicht leitende dünne Oxidschicht, welche das Aluminium dann im weiteren Verlauf "schützt".
Säurehaltige oder alkalische Umgebungen brechen diese Oxidschicht auf und verursachen den typischen Lochfrass im Aluminium.

Alufolie und WD40, am besten noch mit Cola, sind nichts im Vergleich zu feinen Seifenpads aus Stahlwolle und Seife!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Solch Worterfindungen setzen sich seltsamerweise auch immer sofort fest.
Genau: Früher hieß es Tretlager, heute heißt es Innenlager. Dabei sind doch die meisten Lager irgendwie innen.
Und warum heißen dann Shimano HTII-Lager Innenlager, wo doch deren Lager außen sind? :confused:
 
Genau , den Dichtring aushebeln täte ich nie machen , die Dichtlippe ist sauempfindlich , ausserdem warum , in RS Lager dringt doch nichts ein , sonst wäre die Konstruktion doch sinnfrei .
Das aushebeln bezog sich auf 2RS und bei Naben muss am Lager ja nur eine Seite dicht sein. Da macht es durchaus Sinn, wenn mehr Fett rein soll. Bei handelsüblichen sind die nicht "prall" gefüllt.
 
Genau: Früher hieß es Tretlager, heute heißt es Innenlager. Dabei sind doch die meisten Lager irgendwie innen.
Und warum heißen dann Shimano HTII-Lager Innenlager, wo doch deren Lager außen sind? :confused:
Das war im Brügelmann-Katalog. Dort hat man die Kurbel konsequent als "Tretlager" bezeichnet. Und um das vom eigentlichen Tretlager zu unterscheiden, hat man dessen Begriff zu "Innenlager" verschoben.
Viele Radler haben den Katalog gelesen und ihren Sprachgebrauch daraufhin angepasst.
Das passiert übrigens auch hier im Forum ganz intensiv, denn der unnötige Gebrauch feindsprachlicher Begriffe ist sogar hier in der Klassikerecke ein leider nicht mehr aufzuhaltendes Phänomen.
 
Das aushebeln bezog sich auf 2RS und bei Naben muss am Lager ja nur eine Seite dicht sein. Da macht es durchaus Sinn, wenn mehr Fett rein soll. Bei handelsüblichen sind die nicht "prall" gefüllt.
Natürlich muss nur die Aussenseite dicht sein , nur schadet es doch nicht wenn es die Innenseite auch ist , oder ?
Das mehr an Fett füllt ihr doch ein weil es sich zum Teil nach Innen verteilt was ja eure Befürchtung ist .
Ein 2RS Lager ist dauergeschmiert bis Haltbarkeitsende , das zu manipulieren macht keinen Sinn , ist doch Gaga , was wird denn dadurch besser ?
 
Natürlich muss nur die Aussenseite dicht sein , nur schadet es doch nicht wenn es die Innenseite auch ist , oder ?
Das mehr an Fett füllt ihr doch ein weil es sich zum Teil nach Innen verteilt was ja eure Befürchtung ist .
Ein 2RS Lager ist dauergeschmiert bis Haltbarkeitsende , das zu manipulieren macht keinen Sinn , ist doch Gaga , was wird denn dadurch besser ?
Der Rostschutz wird zB besser. Beim Rennrad vielleicht nicht so wichtig, beim MTB schon.
Oder sagen wir mal, das Haltbarkeitsende verschiebt sich nach hinten... :)
 
Bei VW gab es mal Getriebe, die hatten 2RS Lager verbaut. Sinnvoll, wenn das Getriebeöl nicht ins Lager kommt.
 
Der Rostschutz wird zB besser. Beim Rennrad vielleicht nicht so wichtig, beim MTB schon.
Oder sagen wir mal, das Haltbarkeitsende verschiebt sich nach hinten... :)
Aber das bedeutet doch das eine Dichtung versagt hat , wodurch , es muss doch erstmal Fett austreten und Wasser eindringen , oder meinst du das Innere der Nabe , da ist doch nichts ?
 
Zurück