• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hast du die schon mal gekauft? Ich hab bisher die von Shimano, die sind aber so stramm, dass die Schaltung manchmal nicht mehr einwandfrei läuft, da die Federn heutzutage nicht mehr so stramm sind, wie vor 30 Jahren, als sowas noch normal war. Wenn die etwas lockerer sind in der Dichtung, würde ich da mal eine zum Wechseln kaufen.
Bei den gedichteten Hülsen kann man doch mit einer heißen Nadel drin rumpopeln, um die zu erweitern, oder?
Hab´s noch nicht probiert, erscheint mir aber naheliegend.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Bei den gedichteten Hülsen kann man doch mit einer heißen Nadel drin rumpopeln, um die zu erweitern, oder?
Hab´s noch nicht probiert, erscheint mir aber naheliegend.
Dann schmilzt die Dichtung und wird hart und dichtet gar nicht mehr. Ich finde eine Dichtung bei einem Regenrad an der Stelle gar nicht verkehrt, nur halt nicht ganz so stramm. Komischerweise lässt die auch nach 10 Jahren Nutzung nicht nach.
 
Hast du die schon mal gekauft? Ich hab bisher die von Shimano, die sind aber so stramm, dass die Schaltung manchmal nicht mehr einwandfrei läuft, da die Federn heutzutage nicht mehr so stramm sind, wie vor 30 Jahren, als sowas noch normal war. Wenn die etwas lockerer sind in der Dichtung, würde ich da mal eine zum Wechseln kaufen.
Nein, habe ich auch noch nicht gekauft oder verbaut. Waren nur die ersten die ich zur Veranschaulichung gefunden hatte.
 
Super, vielen Dank euch! Ich brauche
diese Kappen aber schon, oder kann (bzw. sollte) ich einfach diese neueren Gummistücke nehmen?
 
Super, vielen Dank euch! Ich brauche
diese Kappen aber schon, oder kann (bzw. sollte) ich einfach diese neueren Gummistücke nehmen?
Hängt das nicht davon ab was für eine Schaltzughülle du für das Stück nimmst welches von dort zur Schaltung geht? Wenn das "stabil" ist, also durch den Zug nicht gequetscht wird und die Schaltzughülle selbst in den Anschlag passt geht es glaube ich auch ohne.
 
Guten Abend zusammen.

Ich betrete gerade des Feierabends Neuland und betätige mich an meinem Centurion Professional.

Jetzt habschmalne Frage zum Thema Schraubkrätze, äh Schraubkränze natürlich.

Mir liegt ein Suntour NWM (New Winner?) 6s vor, der ungefähr genau so hoch aufbaut wie meine sechsfach Schraubkränze von Atom bzw. Maillard (EB 122mm=Peugeot) oder Shimano-UG (EB120mm=Gazelle). Daneben habe ich einen Suntour NWM vorliegen, der aufgrund größerer Abstände infolge von stärkeren Spacern bzw. auch stärkeren "Krägen" der letzten beiden inkl. Abschlussritzel ca. 3,5mm höher baut. Kann ich den höherbauenden Schraubkranz ohne Nachteile fahren, bei Einbaubreite 126mm?

Danke schon jetzt.

Beste Grüße
ZS
 
Klaus, bei Dir trau ichmichnich, zu oberlehrerschlaumeiern... fragt sich warum bei anderen.
Ist hier im fränkischen normal.
Zu Grundschulzeiten unserer Kinder wurde uns mal "viel Muse" im Elternbrief zu den Weihnachtsferien gewünscht - von der Deutsch- und Klassenlehrerin. 😀
Ich muß das B meines Nachnamens auch immer als 'weiches P" buchstabieren... 😀
 
Guten Abend zusammen.

Ich betrete gerade des Feierabends Neuland und betätige mich an meinem Centurion Professional.

Jetzt habschmalne Frage zum Thema Schraubkrätze, äh Schraubkränze natürlich.

Mir liegt ein Suntour NWM (New Winner?) 6s vor, der ungefähr genau so hoch aufbaut wie meine sechsfach Schraubkränze von Atom bzw. Maillard (EB 122mm=Peugeot) oder Shimano-UG (EB120mm=Gazelle). Daneben habe ich einen Suntour NWM vorliegen, der aufgrund größerer Abstände infolge von stärkeren Spacern bzw. auch stärkeren "Krägen" der letzten beiden inkl. Abschlussritzel ca. 3,5mm höher baut. Kann ich den höherbauenden Schraubkranz ohne Nachteile fahren, bei Einbaubreite 126mm?

Danke schon jetzt.

Beste Grüße
ZS
Warum nicht (wenn Du mehr Platz bei der Einbaubreite zur Verfügung hast)?

P.S. Im ersten Fall handelt es sich übrigens um einen SunTour New Winner Ultra (ein 6-fach-Kranz zum Einbau in Nabenbreiten für 5-fach-Kränze) im zweiten Fall um einen "normalen" New Winner (ohne Ultra), welcher (ganz regulär) für 126 mm Nabenklemmbreite vorgesehen ist.
 
Das taugt aber alles eher als Ersatz fuer die 6207-Schuhe.
Für mich waren jetzt diese Kool Stop der beste Kompromiss, bei dem die original „Metallflügel“ der BR-6208 weiterverwendet werden können. Falls sich mal jemand die gleiche Frage stellt…
 

Anhänge

  • IMG_2034.jpeg
    IMG_2034.jpeg
    185,6 KB · Aufrufe: 53
Warum nicht (wenn Du mehr Platz bei der Einbaubreite zur Verfügung hast)?

P.S. Im ersten Fall handelt es sich übrigens um einen SunTour New Winner Ultra (ein 6-fach-Kranz zum Einbau in Nabenbreiten für 5-fach-Kränze) im zweiten Fall um einen "normalen" New Winner (ohne Ultra), welcher (ganz regulär) für 126 mm Nabenklemmbreite vorgesehen ist.
Hallo Andreas.

Vielen Dank für die prompte Erklärung.

Sind auch mehr als 3,5mm, eher 6-7mm ca. 29mm zu ca. 35-36 , hatte mich verguckt. Ich habe hier ein altes Suntour-Dokument vorliegen (aus dem Netz kopiert), da sind alle Kombinationen und Maße aufgeführt. Da ist leider die Auflösung so niedrig, dasichnix sehen kann...

Warum blieb man nicht bei der Ultra-Variante und ging breiter bzw. höher? Ist das besser zu schalten? Ich habe mit den "schmalen" Schraubkränzen/Friktionshebeln auch keine Probleme die Gänge zu treffen, also bis jetzt...

Beste Grüße
ZS
 
Hallo Andreas.

Vielen Dank für die prompte Erklärung.

Sind auch mehr als 3,5mm, eher 6-7mm ca. 29mm zu ca. 35-36 , hatte mich verguckt. Ich habe hier ein altes Suntour-Dokument vorliegen (aus dem Netz kopiert), da sind alle Kombinationen und Maße aufgeführt. Da ist leider die Auflösung so niedrig, dasichnix sehen kann...

Warum blieb man nicht bei der Ultra-Variante und ging breiter bzw. höher? Ist das besser zu schalten? Ich habe mit den "schmalen" Schraubkränzen/Friktionshebeln auch keine Probleme die Gänge zu treffen, also bis jetzt...

Beste Grüße
ZS
Die Entwicklung fand andersherum statt.
Zunächst gab es die Schraubkränze mit "normaler" Bauhöhe, danach kam die "Ultra"-Version hinzu (um 6-fach Kränze auf 5-fach-Nabenbreiten und 7-fach-Kränze auf 6-fach Nabenbreiten zu fahren).
Dies war bei anderen Herstellern (wie z.B. Maillard oder Regina nicht anders).
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch allen!

Aktuelle Außenhüllen sind ja dünner als klassische.
Solltest den Durchmesser ermitteln.
Hab´s gerade nicht im Kopf, aber ich glaube, es gibt 5 und 4mm.

So werd ich's versuchen bzw. auch die Kabeldicke mal messen. Und sonst habe ich hier von euch ja einen guten Link zu den Endkappen.
Vielen Dank und viele Grüße
 
Für mich waren jetzt diese Kool Stop der beste Kompromiss, bei dem die original „Metallflügel“ der BR-6208 weiterverwendet werden können. Falls sich mal jemand die gleiche Frage stellt…
Ich habe diese YPK-Kloetze verwendet. Die haben zwar auch integrierte Einfuehrhilfen, aber so klein, dass man sie leicht wegschneiden kann. Zusammen mit den Shimano-Einfuehrhilfen sieht das ganze sehr original aus (nur mit falscher Beschriftung...):

IMG_4332.jpeg


IMG_4333.jpeg


IMG_4334.jpeg
 
Ich habe diese YPK-Kloetze verwendet. Die haben zwar auch integrierte Einfuehrhilfen, aber so klein, dass man sie leicht wegschneiden kann. Zusammen mit den Shimano-Einfuehrhilfen sieht das ganze sehr original aus (nur mit falscher Beschriftung...):

Anhang anzeigen 1340505

Anhang anzeigen 1340506

Anhang anzeigen 1340507
Finde ich sehr gut und sieht noch „originaler“ als meine Lösung aus. Probiere ich das nächste mal. Ich bin jetzt mal gespannt, wie die Kool Stop zupacken werden.
 
Zurück