• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ansonsten wird die Möglickeit am Pedal zu ziehen m.E. für ne die meisten Fahrsituationen überbewertet. Richtiger Stand ist eher das Ding.
wenn man an die feste Verbindung Schuh zu Pedal einmal gewöhnt ist beim spotlichen Radeln, auch mit einer Steifen Sohle die die Kraft ordenltlich überträgt, dann kommt man ohne das nicht mehr wirklich klar, ist meine Erfahrung.
Ziehen ist für mich überbewertet, stimme zu.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Anhang anzeigen 1350273
Bin ich doch tatsächlich fündig geworden und konnte mir aus Edelstahlrohren zwei 20mm Hülsen abschneiden. Jetzt brauche ich nur noch längere Zylinderschrauben, damit ich sie von der Innenseite festschrauben kann.
Anhang anzeigen 1350277
Fast spannungsfrei montieren können.
Danke
Kann man so machen. Ich wäre mir halt unsicher, ob der Hebel bei hoher Beladung nicht zu groß wird, sodass die Ösen auf Biegung belastet werden. Die Konstruktion dürfte unter Belastung etwas Federn, was auf kurz oder lang zu Materialermüdung am schwächsten Bauteil führt. Ich hätte den Träger zurecht gebogen um ihn möglichst nah an die Ösen zu bekommen.
 
wenn man an die feste Verbindung Schuh zu Pedal einmal gewöhnt ist beim spotlichen Radeln, auch mit einer Steifen Sohle die die Kraft ordenltlich überträgt, dann kommt man ohne das nicht mehr wirklich klar, ist meine Erfahrung.
Ziehen ist für mich überbewertet, stimme zu.
Sehe ich genauso.
Ich kenne MTBler, die sich mühsam an Plattformpedale gewöhnt haben, weil das für bestimmte Disziplinen dort einfach die bessere Wahl ist.
 
Darum ging es mir nicht. Mein Punkt ist - wie im Gelände - der unsichere Stand ausgeklickt, der auch Manöver erschwert. Die Übung soll eben ermöglichen voll auf Unvorhersehbares zu reagieren. Vorher Ausklicken ist dann doch eher die Antwort auf im irgenwie Verhersehbares - sonst hättest Du nicht ausgeklickt ;-)

Die Stand-Sicherheit im "Halb-Ausgeklickten" hängt stark vom Bindungssystem und der Schuh-Pedal-Kombination ab. Sicher, es ist eine Reaktion auf die vorhersehbare Unvorhersehbarkeit. Aber das ist ja kein Nachteil. Die paar Sekunden, die ich so fahre, führen zumindest bei mir zu keiner Verschlechterung der Manövrierbarkeit. Im Gegenteil: ich war bis jetzt immer froh, brenzlige Situationen zu einem – für alle Beteiligten – positiven Ausgang zu bringen. So wenig fahre ich nicht, dass es an diesen Umständen mangeln würde.

Ansonsten wird die Möglickeit am Pedal zu ziehen m.E. für ne die meisten Fahrsituationen überbewertet.

Gilt das mir? Weiß jetzt nicht, wo ich das geschrieben hätte.

Ich kenne MTBler, die sich mühsam an Plattformpedale gewöhnt haben, weil das für bestimmte Disziplinen dort einfach die bessere Wahl ist.

Das glaube ich gerne, ich merke schon bei der Einkaufsfahrt mit dem Waffenradl, dass da an den Pedalen "irgendetwas nicht stimmt" …

Ich kenne allerdings auch eine eingefleischte MTBlerin, die nur einseitig eingeklickt fährt. Die hat Angst um ihre künstliche Hüfte. Verstehe ich, aber dann würde ich entweder die Sportart überdenken, oder eben gleich auf Plattform oder z. B. Magped wechseln …
 
Im Gelände (also mit dem Gravel) mach ich das auch nicht. Nur in Ortschaften, sicher rein und raus komme ich bei den Klickies. Kann auch bei einem Stoppschild ganz nach vorn fahren bis zum Stillstand und erst ausklicken, wenn auch Verkehr ist. Mir geht dabei mehr und das Ständige ein und ausklicken, es nervt. Ist ja nicht nur an Kreuzungen und Einmündungen, meist sind es auch kleine Straßen mit parkenden Autos auf der Straße, sprich Gegenverkehr und ich müssen uns eine enge Spur teilen. In der Rush Hour ist das schon mal ziemlich unangenehm, also fahre ich dann ausgeklickt durch. An anderen Zeiten, wenn also weniger los ist, dann nicht. Da vertraue ich schon darauf, dass ich rechtzeitig rauskomme.
Also wenn ich das recht verstehe suchst Du eine Alternative zum Kilcksystem das in der Stadt für Dich besser "funktionert" bei häufigem Anhalten oder Situationen wo es dazu kommen könnte. Man lebt als Radler ja nirgends so gefährlich wie in der Stadt auf dem Radweg...
Mein Erfahrung sagt das alte Hakensystem mit den Cleats dran ist definitiv für mich deutlich schlechter als z.B. SPD ich kann das für diesen Zweck absolut nicht empfehlen.

Es gibt aber noch modernere Systeme wie Time oder Speedplay die evtl eine Lösung für Dich sein könnten.
 
So, jetzt aber eine echte Bastelfrage:

Spricht etwas dagegen, bei französischen Gabeln – statt einen 22,2-Vorbau anzupassen (was i.d.R. nicht so schön aussieht) – den Gabelschaft auszureiben? Einfacher wärs, Materialstärke wäre ja gegeben, die Auswahl an Vorbauten (auch frz., da gab es ja viele auch als 22,2er) wäre größer …

Es geht ausdrücklich NICHT um wirkliche "Kulturgut-Räder", da ist die Erhaltung natürlich vorrangig.

Edit: klar, ein passender Vorbau wäre natürlich optimal …
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich das recht verstehe suchst Du eine Alternative zum Kilcksystem das in der Stadt für Dich besser "funktionert" bei häufigem Anhalten oder Situationen wo es dazu kommen könnte. Man lebt als Radler ja nirgends so gefährlich wie in der Stadt auf dem Radweg...
Mein Erfahrung sagt das alte Hakensystem mit den Cleats dran ist definitiv für mich deutlich schlechter als z.B. SPD ich kann das für diesen Zweck absolut nicht empfehlen.
Nein, ich suche keine Alternative. Bin mit SPD hoch zufrieden. Man muss mir also kein Pedalsystem schmackhaft reden. 😅
Ausgangsfrage war die Suche nach einer (Video)Anleitung für Fahren mit Pedalhaken, da ich ein Rad mit aufbaue. Sind in dem Fall auch alternativ los.
 
Nein, ich suche keine Alternative. Bin mit SPD hoch zufrieden. Man muss mir also kein Pedalsystem schmackhaft reden. 😅
Ausgangsfrage war die Suche nach einer (Video)Anleitung für Fahren mit Pedalhaken, da ich ein Rad mit aufbaue. Sind in dem Fall auch alternativ los.
OK, verstanden, so ein Video würde mich auch interessieren, vielleicht lerne ich noch was dazu
 
Schlechte Jahreszeit, sonst würde ich einfach empfehlen mit offenen Augen an einer Klassikerausfahrt teilzunehmen ;-)
Fahrt des Grauens 2020 zum Beispiel...
Keine Pedalhaken weit und breit.

20200919_153752.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausgangsfrage war die Suche nach einer (Video)Anleitung für Fahren mit Pedalhaken,


der Rest ist Übungssache.

Ein Hinweis:
Double Bridge (DB) Haken sind viel einfacher bei Ein- und Ausstieg, als die im Klassikerbereich üblichen Single Bridge (SB). Hier mal ein Überblick der Varianten: https://www.bricklanebikes.co.uk/toe-clips

Die beiden Stege (DB) behalten immer eine breite Öffnung bei, während sich bei der Single Bridge die Riemen beim Anheben des einzelnen Stegs (SB) verengen und Ein-und Ausstieg erschweren.

Ich ziehe den Riemen nur soweit zu, dass ich immer ausstiegen kann. Fuß anheben und nach hinten ziehen. Richtig festzurren ist eigentlich nicht nötig. Und Druckstellen wie vor vierzig Jahren bei den Single Bridge hab ich auch keine mehr.

11.JPG
 

Anhänge

  • 11.JPG
    11.JPG
    303,2 KB · Aufrufe: 29
der Rest ist Übungssache.
Der hält sich aber an der Wand fest 😜 Wie er wann wieder rauskommt wird auch nicht gezeigt. Wann festzurren/lockern, keine Ahnung. Aber gut. Lassen wir das.
Ich werde es schon hinbekommen... das Rad ist halt noch nicht fertig, wir werden sehen...

...außerdem habe ich gerade herausgefunden, dass man die Dnyadrive Pedale in SPD umbauen kann und schon kann ich das Thema befreiter angehen, da es Plan B gibt. Also lasst uns das hier abschließen.
(edit: siehe https://www.rennrad-news.de/forum/t...-koga-gentsracer-aeroluxe.116521/post-2636722 )
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Umbau ist übrigens nicht reversibel, weil Löcher nicht nur neu gebohrt werden müssen, sondern auch vorhandene aufgebohrt.
Dazu ist mir inzwischen ein Gewinde so sehr ausgenudelt, dass die Schraube nicht mehr hält und damit der ganze Mechanismus nicht mehr fest ist. Ich muss mir mal Gedanken machen, wie ich das repariert bekomme. Im Moment sind wieder Hakenpedale dran.
 
Das trübt natürlich meine Freude gerade ein wenig. Aber gut, ich wollte doch erst den Pedalhaken eine Chance geben... danach grübele ich weiter.
 
Ich habe mal eine Frage zur Montage des Huret Schaltwerks.

https://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=9E0A1BAE-F1E1-4595-8A60-D380684CB142&Enum=108&AbsPos=235
Zwischen Schaltwerk und Rahmen werden ja eine silberne Platte und eine schwarze Platte mit Anschlag montiert.

1632402152807-png.992321


Sieht dann montiert so aus:

20231115_142631.jpg


Dummerweise ist dann ja noch diese Mutter über und das Schaltwerk lässt sich nicht mehr am Ausfallende bewegen und um das Hinterrad zu demontieren, muss man das Schaltwerk losschrauben und vorher die Plastikabdeckung aus der Schraube rauspoppeln.

20231115_142729.jpg


Von der Rückseite lässt sich die Mutter nicht montieren, da erstens der Bolzen zu kurz ist und zweitens das kleinste Ritzel des Kranzes nicht mehr fahrbar ist

20231115_142746.jpg


Montiert man die Mutter nun auf der anderen Seite, liegt die Einstellschraube des Schaltwerkes nicht mehr gegen den Anschlag und das Schaltwerk hängt nur locker rum

Wie baut man das funktionierend an diesem Ausfallende (mit Gewinde, nicht französisch) zusammen ?

Oliver
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal eine Frage zur Montage des Huret Schaltwerks.

https://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=9E0A1BAE-F1E1-4595-8A60-D380684CB142&Enum=108&AbsPos=235
Zwischen Schaltwerk und Rahmen werden ja eine silberne Platte und eine schwarze Platte mit Anschlag montiert.

1632402152807-png.992321


Sieht dann montiert so aus:

Anhang anzeigen 1350590

Dummerweise ist dann ja noch diese Mutter über und das Schaltwerk lässt sich nicht mehr am Ausfallende bewegen und um das Hinterrad zu demontieren, muss man das Schaltwerk losschrauben und vorher die Plastikabdeckung aus der Schraube rauspoppeln.

Anhang anzeigen 1350591

Von der Rückseite lässt sich die Mutter nicht montieren, da erstens der Bolzen zu kurz ist und zweitens das kleinste Ritzel des Kranzes nicht mehr fahrbar ist

Anhang anzeigen 1350592

Montiert man die Mutter nun auf der anderen Seite, liegt die Einstellschraube des Schalwerkes nicht mehr gegen den Anschlag und hängt das Schaltwerk hängt nur locker rum

Wie baut man das funktionierend an diesem Ausfallende (mit Gewinde, nicht französisch) zusammen ?

Oliver
...schau mal hier hinein und gleiche die Bauart des Aufallendes und der Huret-Kleinteile mit den Gegebenheiten an deinem Velo ab:
1700058935322.jpeg
 
Ich habe mal eine Frage zur Montage des Huret Schaltwerks.

https://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=9E0A1BAE-F1E1-4595-8A60-D380684CB142&Enum=108&AbsPos=235
Zwischen Schaltwerk und Rahmen werden ja eine silberne Platte und eine schwarze Platte mit Anschlag montiert.

1632402152807-png.992321


Sieht dann montiert so aus:

Anhang anzeigen 1350590

Dummerweise ist dann ja noch diese Mutter über und das Schaltwerk lässt sich nicht mehr am Ausfallende bewegen und um das Hinterrad zu demontieren, muss man das Schaltwerk losschrauben und vorher die Plastikabdeckung aus der Schraube rauspoppeln.

Anhang anzeigen 1350591

Von der Rückseite lässt sich die Mutter nicht montieren, da erstens der Bolzen zu kurz ist und zweitens das kleinste Ritzel des Kranzes nicht mehr fahrbar ist

Anhang anzeigen 1350592

Montiert man die Mutter nun auf der anderen Seite, liegt die Einstellschraube des Schalwerkes nicht mehr gegen den Anschlag und hängt das Schaltwerk hängt nur locker rum

Wie baut man das funktionierend an diesem Ausfallende (mit Gewinde, nicht französisch) zusammen ?

Oliver
Also das ganze sieht bei mir so aus, das ist ja eine Kontermutter. Das Schaltwerk wird dann hinter dem Ausfallende mit der flachen Mutter gesichert.

Warum musst du um das Hinterrad rauszunehmen das Schaltwerk los schrauben? Ich verstehe das nicht ganz. Eigentlich ist die Schraube, lang genug da muss aber das Schalt Auge sehr dick sein, wenn sie von der anderen Seite nicht weit genug heraus schaut.

Bei mir war sogar ein siebenfach Kranz 126 mm im 122 Hinterbau montiert, der passte noch, und die Kette ging noch an der flachen Mutter vorbei.

In der Montageanleitung oben ist übrigens von zwei verschiedenen Hohlschrauben die Rede. Vielleicht ist deine ja nicht die richtige und zu kurz?
 

Anhänge

  • IMG_0946.jpeg
    IMG_0946.jpeg
    248,8 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_0945.jpeg
    IMG_0945.jpeg
    233,1 KB · Aufrufe: 38
Zuletzt bearbeitet:
Zurück