• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Mal ein Frage zu diesen Nabendynamos ( ich weiss gehört eigenlich nicht hierher aber ich hoffe mal auf alle unsere Experten ) : wir haben sowas an einem Trekking Rad BY ca 2012 verbaut. Wenn man den Schalter am Frontlicht betätigt geht das Licht an, soweit alles OK.
FRAGE: "bremst" bzw verbraucht der Dymano auch Energie wenn man das Licht ausschaltet? Hintergrund ist ich will/muss das Rad ohnehin etwas umbauen und es gibt jetzt so schöne kleine Akku Leuchten mit USB Ladeanschluss die wenig wiegen und nach einer Erfahrung wesentlich besser leuchten als das jetzige System. Würde für die kurzen Strecken die wir mal bei Nacht oder Dämmerung fahren völlig reichen. Ist das Rad meiner Frau.
Nicht zu fühlen beim SON.

PXL_20231007_153038622.jpg
PXL_20231005_143413269.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hat mir keine Ruhe gelassen und ich hab mal ohne was aus- oder umzubauen gemessen und überlegt.
Die Kettenlinie (Mitte Sitzrohr-Mitte kleines/großes Blatt) ist ca. 44 mm. Also voll im Soll.

Dann hab ich die ausgebaute Fulcrum Racing Torq (Ultra Torque) gemessen bzw. den Abstand von Anlagefläche Innenlager-Tretlagergehäuse zur Mitte kleines Blatt (ca. 5mm).
Bei der eingebauten Recordkurbel sind es genau so ca. 5mm.
Also würde ein Tausch der Kurbel von Vierkant zu Ultra Torque von der Kettenlinie auch nichts bringen.

Bzgl. Anlötsockel hab ich mit dem Pinarello Banesto (8-fach Record) verglichen. Der Abstand Mitte Sitzrohr zu Mitte Anlötsockel ist auch beide Male ca. 27mm.

Was kann dann noch sein? Könnte der Umwerfer evtl. einen weg haben, dass er den Weg nach innen nicht mehr kann? Oder würde ein Triple Record Umwerfer was bringen?
Versehentlich zur falschen Kette gegriffen und die breite 6/7/8 fach verbaut?
 
Mal ein Frage zu diesen Nabendynamos ( ich weiss gehört eigenlich nicht hierher aber ich hoffe mal auf alle unsere Experten ) : wir haben sowas an einem Trekking Rad BY ca 2012 verbaut. Wenn man den Schalter am Frontlicht betätigt geht das Licht an, soweit alles OK.
FRAGE: "bremst" bzw verbraucht der Dymano auch Energie wenn man das Licht ausschaltet? Hintergrund ist ich will/muss das Rad ohnehin etwas umbauen und es gibt jetzt so schöne kleine Akku Leuchten mit USB Ladeanschluss die wenig wiegen und nach einer Erfahrung wesentlich besser leuchten als das jetzige System. Würde für die kurzen Strecken die wir mal bei Nacht oder Dämmerung fahren völlig reichen. Ist das Rad meiner Frau.
Kommt mMn auf den Einsatzzweck an. Wenn es ein schnelles Flitzefahrrad ist, das man nur bei schönem Wetter sportlich bewegt und möglicherweise noch zwei Treppen hoch tragen muss, würde ich alles abbauen, was geht.
Wenn es ein Rad ist, das alltagsmäßig oft bewegt wird, würde ich nie und nix gegen einen Nabendynamo tauschen. Eher würde ich in eine hellere Lampe investieren, wenn sich die Gelegenheit bietet. Die Akkuleuchten sind im entscheidenden Moment leer oder liegen da, wo Du nicht bist.
 
Hat mir keine Ruhe gelassen und ich hab mal ohne was aus- oder umzubauen gemessen und überlegt.
Die Kettenlinie (Mitte Sitzrohr-Mitte kleines/großes Blatt) ist ca. 44 mm. Also voll im Soll.

Dann hab ich die ausgebaute Fulcrum Racing Torq (Ultra Torque) gemessen bzw. den Abstand von Anlagefläche Innenlager-Tretlagergehäuse zur Mitte kleines Blatt (ca. 5mm).
Bei der eingebauten Recordkurbel sind es genau so ca. 5mm.
Also würde ein Tausch der Kurbel von Vierkant zu Ultra Torque von der Kettenlinie auch nichts bringen.

Bzgl. Anlötsockel hab ich mit dem Pinarello Banesto (8-fach Record) verglichen. Der Abstand Mitte Sitzrohr zu Mitte Anlötsockel ist auch beide Male ca. 27mm.

Was kann dann noch sein? Könnte der Umwerfer evtl. einen weg haben, dass er den Weg nach innen nicht mehr kann? Oder würde ein Triple Record Umwerfer was bringen?
Hast du den Umwerfer mal zerlegt?
Das ist ja schnell gemacht. Vielleicht blockiert irgendwas den Verstellweg oder die Anschlagschrauben waren nicht weit genug herausgedreht.
Eine weitere Möglicheit wäre den Käfig etwas aufzuspreizen (einfach eien dünne Unterlegscheibe am hinteren Ende bei der Käfigschraube zwischen die Blechteile legen.
 
Probiere doch mal die rechte Kurbel zu tauschen, vielleicht wurde Deine Kurbel mal von Antonio Brutaletti montiert...
Dauert doch nicht länger als hier zu tippen...
Dann ist ein weiterer Fehler ausgeschlossen
Könnte auch sein. Hab aber grad keine Vierkantkurbel zum Quertauschen zur Hand...
Obwohl sich Antonio Brutaletti gut anhört...muss sicher ein guter Rahmenbauer gewesen sein.🥴

Versehentlich zur falschen Kette gegriffen und die breite 6/7/8 fach verbaut?
Nee ist ne 10-fach Record Kette mit 5,9mm Breite.

Hast du den Umwerfer mal zerlegt?
Das ist ja schnell gemacht. Vielleicht blockiert irgendwas den Verstellweg oder die Anschlagschrauben waren nicht weit genug herausgedreht.
Eine weitere Möglicheit wäre den Käfig etwas aufzuspreizen (einfach eien dünne Unterlegscheibe am hinteren Ende bei der Käfigschraube zwischen die Blechteile legen.
Hab den Anlötumwerfer mal mit nem 10-fach Chorus Schellen Umwerfer (hab ich liegen) verglichen.
Beim der Schellenversion kann man den komplett zerlegen (Inbusschraube).
Aber die Anlötversion ist fest vernietet. Da kann ich nur den Käfig öffnen. Werde deine Idee mit der Unterlegscheibe probieren. Vielen Dank.👍🏻🤗

Hab diesen QS Umwerfer (Katalog 2008):
Da ist das Anlötteil fest vernietet. Bei den 2006er und 2007ern war es noch schraubbar)
1700387098300.png
 
Könnte auch sein. Hab aber grad keine Vierkantkurbel zum Quertauschen zur Hand...
Obwohl sich Antonio Brutaletti gut anhört...muss sicher ein guter Rahmenbauer gewesen sein.🥴


Nee ist ne 10-fach Record Kette mit 5,9mm Breite.


Hab den Anlötumwerfer mal mit nem 10-fach Chorus Schellen Umwerfer (hab ich liegen) verglichen.
Beim der Schellenversion kann man den komplett zerlegen (Inbusschraube).
Aber die Anlötversion ist fest vernietet. Da kann ich nur den Käfig öffnen. Werde deine Idee mit der Unterlegscheibe probieren. Vielen Dank.👍🏻🤗

Hab diesen QS Umwerfer (Katalog 2008):
Da ist das Anlötteil fest vernietet. Bei den 2006er und 2007ern war es noch schraubbar)
Anhang anzeigen 1352228
Ah diese Version mit diesem pleuelförmigen Extrateil hatte ich noch nicht in der Hand.
War da nicht was mit QS und veränderten Hebelwegen und das linker Ergo und Umwerfer zueinander passen müssen? Hab das noch nicht selber ausprobiert.
 
Ah diese Version mit diesem pleuelförmigen Extrateil hatte ich noch nicht in der Hand.
War da nicht was mit QS und veränderten Hebelwegen und das linker Ergo und Umwerfer zueinander passen müssen? Hab das noch nicht selber ausprobiert.
@Donnerknall : Hab eben mal im 2008er Katalog geblättert iund da fällt auch noch ne Info für Martin (@Profiamateur) ab hinsichtlich seines Junior Marschall Aufbaus.
Nämlich die verschiedenen Umwerfertypen die Campa hatte um Standard und Compact Kurbeln zu bedienen. Der Werbetext 2008 lautet wie folgt (gibt jetzt einen "one fits both" Umwerfer):
umwerfer 2008.jpg
 
Ah diese Version mit diesem pleuelförmigen Extrateil hatte ich noch nicht in der Hand.
War da nicht was mit QS und veränderten Hebelwegen und das linker Ergo und Umwerfer zueinander passen müssen? Hab das noch nicht selber ausprobiert.

@Donnerknall : Hab eben mal im 2008er Katalog geblättert iund da fällt auch noch ne Info für Martin (@Profiamateur) ab hinsichtlich seines Junior Marschall Aufbaus.
Nämlich die verschiedenen Umwerfertypen die Campa hatte um Standard und Compact Kurbeln zu bedienen. Der Werbetext 2008 lautet wie folgt (gibt jetzt einen "one fits both" Umwerfer):
Anhang anzeigen 1352234
Ja der QS soll eine verbesserte Trimmfunktion haben.
Laut Text ja kompatibel mit alten und neuen Kurbeln.
Der linke Ergo den ich verbaut habe ist auch ein QS - sollte also zusammen passen.
Aber bin da schon skeptisch. Werde sehen, dass ich nen "normalen" 10-fach Carbon-Umwerfer finde.
Evtl. ist dieser "neu designte, bahnbrechende" QS-Umwerfer das Problem in Verbindung mit ner älteren Kurbel.

BTW: Also muss schon sagen, dass Campa im Vergleich zu den Shimano-Aufbauten viel komplizierter ist.
Das Nieten der Kette war schon ne Wissenschaft. Und jetzt das noch mit dem Umwerfer.
Kein Wunder, dass viele sich davon abwenden...aber irgendwie geil ist es trotzdem. Der Reiz des Komplizierten...😉😆
 
BTW: Also muss schon sagen, dass Campa im Vergleich zu den Shimano-Aufbauten viel komplizierter ist.
Das Nieten der Kette war schon ne Wissenschaft. Und jetzt das noch mit dem Umwerfer.
Kein Wunder, dass viele sich davon abwenden...aber irgendwie geil ist es trotzdem. Der Reiz des Komplizierten...😉😆
Mich reizt es ebenfalls und da kommen jeden Tag neues Wissen, Halbwissen, Erkenntnisse hinzu (und ab und zu auch Teile)
 
Mich reizt es ebenfalls und da kommen jeden Tag neues Wissen, Halbwissen, Erkenntnisse hinzu (und ab und zu auch Teile)
Genau. Nur die Akte X-Melodie fehlt dann und wann.
Wenn ich nicht weiter komme mit dem Umwerfer, mach ich es wie bei Deinem Marschall.
Anlötblech weg und ein Schellenumwerfer dran. 😂
 
Ich möchte von einer 12-25 Kassette am kurzen Record-Schaltwerk auf eine 13-29 Kassette wechseln und habe mich schon durch div. Forenbeiträge gelesen … Bei den meisten klappt es, bei den wenigen wo es nicht optimal ist, liegt es am Schaltauge(?). Ich fahre vorne 49/33 mit Standard-Umwerfer. Was meint Ihr, könnte das klappen oder ist dieses sehr spezielle Ausfallende vom Gios Compact ein Problem? Vielleicht hat das ja schon einmal in dieser Kombination ausprobiert.

schaltwerk.jpg
 
Nicht wirklich eine Bastelfrage aber was macht ihr wenn die Bremskörper, wie zB bei den frühen Shimano 600 Bremsen oder bei den Weinmann 500, ihre Kabelaufnahme auf der linken Seite haben. Wechselt ihr dann vom linken Bremshebel für Vorne auf den rechten Hebel (respektive Wechsel von rechts auf links für Hinten) um die Kabel weiterhin überkreuzen zu können, oder bleibt ihr bei linker Hebel für Vorne /rechter Hebel für Hinten und es kommt zu keiner Überkreuzung?
 
Ich möchte von einer 12-25 Kassette am kurzen Record-Schaltwerk auf eine 13-29 Kassette wechseln und habe mich schon durch div. Forenbeiträge gelesen … Bei den meisten klappt es, bei den wenigen wo es nicht optimal ist, liegt es am Schaltauge(?). Ich fahre vorne 49/33 mit Standard-Umwerfer. Was meint Ihr, könnte das klappen oder ist dieses sehr spezielle Ausfallende vom Gios Compact ein Problem? Vielleicht hat das ja schon einmal in dieser Kombination ausprobiert.

Anhang anzeigen 1352344
Ich kann nix zum Gios Ausfallende sagen. Vielleicht können wir mal Vergleichsmessungen (Mitte Schnellspanner - Mitte Schaltwerksschraube) zwischen unseren Rädern machen.



Bei mir schaltet es 50/34 & 13-29.
 
Nicht wirklich eine Bastelfrage aber was macht ihr wenn die Bremskörper, wie zB bei den frühen Shimano 600 Bremsen oder bei den Weinmann 500, ihre Kabelaufnahme auf der linken Seite haben. Wechselt ihr dann vom linken Bremshebel für Vorne auf den rechten Hebel (respektive Wechsel von rechts auf links für Hinten) um die Kabel weiterhin überkreuzen zu können, oder bleibt ihr bei linker Hebel für Vorne /rechter Hebel für Hinten und es kommt zu keiner Überkreuzung?
Einfach nicht überkreuzen (ist doch kein Muss, oder?!).
 
Zurück