• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Wurden die Gewinde des Tretlagergehäuses nachgeschnitten und dessen Planflächen nachgefräst? Bei nicht nachbearbeiteten Gehäusen zeigt sich oft genau das beschriebene Verhalten besonders ausgeprägt. Habe ich aber auch bei nachbearbeiteten Gehäuse schon erlebt, aber für mich immer noch tolerabel schwergängig. Die linke Schale habe ich teils dann nicht ganz so fest angezogen, womit ich aber den Endanzug (maximal die letzte halbe Umdrehung) meine.
Hier könntest Du schauen, wer im Forum ggf. Werkzeug zum Bearbeiten hat. Ich könnte das bei BSA Gehäuse für PLZ 59494 anbieten.
https://www.rennrad-news.de/forum/t...-welchem-ort-mit-welchem-werkzeug-aus.154490/
danke. Ich hab' das Werkzeug auch hier. Hielt die Bearbeitung für nicht nötig. Hole ich dann morgen mal nach
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Mal im Ernst wir beschäftigen uns hier mit nem simplen Fahrzeug und nicht mit
ISS Module
Aber gut wer noch Platz im Kopp hat ,kann von mir aus auch1000 neue Kugeln auf Maßhaltigkeit prüfen
 
Ich nehme an, dass das nicht grundsätzlich der Fall ist. Bei höheren Belastungen (Schlagloch/Hindernis) und recht lockerer Passung (gut ausgerieben sind Rahmen meiner Erfahrung oft nicht; auch meine Gazelle Champion von 1983 war es nicht) kann ich mir gut vorstellen, dass es auch am Ende der SaStü noch Kontakt zum Sitzrohr gibt.
Hier würde mich die Einschätzung von @GEBLA als erfahrenem Rahmenbauer sehr interessieren. ;)

Ich gebe zu, dass ich sehr gerne eine 3-Punkt Innenmessschraube hätte, um meine Rahmensitzrohre mal zu vermessen. Ein Kauf war mir dafür aber bislang zu teuer. Ich habe bisher vergessen, bei meinem Arbeitgeber nach einer 3-Punkt Innenmessschraube zu fragen. Vielleicht hat der sowas (25-30 mm) und ich könnte sie ausleihen.
Es ist grundsätzlich alles möglich. In vielen Fällen hat auch das untere Ende der Sattelstütze vor allem an der Vorderseite Kontakt zum Rahmen, sieht man oft auch an den entsprechenden Spuren. Deshalb sind an der Unterseite schräg abgeschnittene Sattelstützen immer vorne am längsten, weil das eh der Bereich ist, der zählt, wenn man auf dem Rad sitzt. Der Sattel drückt nach hinten und die Stütze kippt um den Klemmbereich und legt sich am unteren Ende vorne an.
Durchmesser und Rundheit sind eine Sache, Geradheit ist eine andere Sache. Die Rohre sind ja nicht mal gerade, wenn sie neu aus dem Karton kommen. Ich vermesse jedes Rohr, das ich verbaue.
Dann ist das ganze System natürlich noch flexibel, da kommt es dann auch sehr auf den Auszug der Sattelstütze an.
Es gibt auch Unterschiede bei den Rohren. Bestimmte Rohre dürfen oben nicht gekürzt werden, die sind dann tatsächlich auf den letzten 100mm oder so kalibriert und haben darunter einen geringfügig größeren Innendurchmesser. Die üblichen Sitzrohre für Muffenbauweise werden aber oben gekürzt und haben deshalb in der oberen Hälfte oder so einen gleichbleibenden Innendurchmesser. Wobei: Wenn man genau nachmißt, stellt man fest, daß die Bohrungen meist nicht rund sind. Auf jeden Fall nach dem Löten oder Schweißen nicht mehr. Ein Zweipunktmeßgerät ist da sinnvoller als eine Dreipunktmessung.
Solange keine große Einstecktiefe nutzbar sein soll, sollte man da aber auch keine Wissenschaft draus machen. So weit aufreiben, daß die gewünschte Sattelstütze saugend reingeht.
Für große Einstecktiefen gibt es besonders lange Reibahlen, die eben auch die Geradheit ein Stück weit korrigieren. Das ist aber mehr für Aluminiumrahmen im MTB-Bereich.
 
Mal im Ernst wir beschäftigen uns hier mit nem simplen Fahrzeug und nicht mit
ISS Module
Aber gut wer noch Platz im Kopp hat ,kann von mir aus auch1000 neue Kugeln auf Maßhaltigkeit prüfen
Glaub mir, die Hersteller hier in Schweinfurt prüfen alle ihre Kugeln, die werden ja sortiert. :) Damit Leute wie Du sicher sein können, daß die in der Tüte auch alle halbwegs gleich groß sind... :)
 
Glaub mir, die Hersteller hier in Schweinfurt prüfen alle ihre Kugeln, die werden ja sortiert. :) Damit Leute wie Du sicher sein können, daß die in der Tüte auch alle halbwegs gleich groß sind... :)
Ich verarbeite Sie so wie sie aus der Tüte kommen damals ( im Berufsleben als Maschinenbauer ) wie heute
Ich würde nie auf so ne Idee kommen das zu kontrollieren
 
Es ist grundsätzlich alles möglich. In vielen Fällen hat auch das untere Ende der Sattelstütze vor allem an der Vorderseite Kontakt zum Rahmen, sieht man oft auch an den entsprechenden Spuren. Deshalb sind an der Unterseite schräg abgeschnittene Sattelstützen immer vorne am längsten, weil das eh der Bereich ist, der zählt, wenn man auf dem Rad sitzt. Der Sattel drückt nach hinten und die Stütze kippt um den Klemmbereich und legt sich am unteren Ende vorne an.
Durchmesser und Rundheit sind eine Sache, Geradheit ist eine andere Sache. Die Rohre sind ja nicht mal gerade, wenn sie neu aus dem Karton kommen. Ich vermesse jedes Rohr, das ich verbaue.
Dann ist das ganze System natürlich noch flexibel, da kommt es dann auch sehr auf den Auszug der Sattelstütze an.
Es gibt auch Unterschiede bei den Rohren. Bestimmte Rohre dürfen oben nicht gekürzt werden, die sind dann tatsächlich auf den letzten 100mm oder so kalibriert und haben darunter einen geringfügig größeren Innendurchmesser. Die üblichen Sitzrohre für Muffenbauweise werden aber oben gekürzt und haben deshalb in der oberen Hälfte oder so einen gleichbleibenden Innendurchmesser. Wobei: Wenn man genau nachmißt, stellt man fest, daß die Bohrungen meist nicht rund sind. Auf jeden Fall nach dem Löten oder Schweißen nicht mehr. Ein Zweipunktmeßgerät ist da sinnvoller als eine Dreipunktmessung.
Solange keine große Einstecktiefe nutzbar sein soll, sollte man da aber auch keine Wissenschaft draus machen. So weit aufreiben, daß die gewünschte Sattelstütze saugend reingeht.
Für große Einstecktiefen gibt es besonders lange Reibahlen, die eben auch die Geradheit ein Stück weit korrigieren. Das ist aber mehr für Aluminiumrahmen im MTB-Bereich.
Danke für deine ausführliche Antwort und, dass du uns an deinem Wissen teilhaben lässt. Ich weiß das zu schätzen.
 
Danke an alle für die letzte Diskussion. Ich sag mal, ich bin dann so ziemlich im grünen Bereich mit der kürzeren der beiden zur Auswahl stehenden Stützen mit 5,5-6,5cm ab Oberkante Muffe.

merci

PS: Messwerkzeuge sind pauschal richtig nett. Hätte auch gerne ein Dreipunkt. Dann müsste ich aber leider soviel mehr arbeiten, daß ich keine Zeit mehr für's Rad hätte.
 
Moin,
Hat jemand ne explosionszeichnung von golden arrow Schalthebeln ?
Hab hier ne Handvoll Teile und bin mir nicht sicher über die Reihenfolge.
Wär toll !
 
Hier:
Page 05.jpg
 
Mit stellt sich die Frage, wie ich an die Schraube komme, die den STI mit der Schelle am Lenker befestigt. Ich habe ne Explosionszeichnung und hätte jetzt vermutet: Den Bolzen von der Schaltmechanik entfernen, die dann entnehmen und dann sieht man den Inbus?
Bei Campa/SRAM muss man ja das Gummi hochklappen, aber bei Shimano schaut es nicht so leicht aus.
 
Mit stellt sich die Frage, wie ich an die Schraube komme, die den STI mit der Schelle am Lenker befestigt. Ich habe ne Explosionszeichnung und hätte jetzt vermutet: Den Bolzen von der Schaltmechanik entfernen, die dann entnehmen und dann sieht man den Inbus?
Bei Campa/SRAM muss man ja das Gummi hochklappen, aber bei Shimano schaut es nicht so leicht aus.
Von vorne kommt man da dran. Da gibt's außen eine Art Nut durch die der 5er Inbus geführt wird und genau in die Schraube trifft... Du musst nichts auseinanderbauen
 
Mit stellt sich die Frage, wie ich an die Schraube komme, die den STI mit der Schelle am Lenker befestigt. Ich habe ne Explosionszeichnung und hätte jetzt vermutet: Den Bolzen von der Schaltmechanik entfernen, die dann entnehmen und dann sieht man den Inbus?
Bei Campa/SRAM muss man ja das Gummi hochklappen, aber bei Shimano schaut es nicht so leicht aus.

Von vorne kommt man da dran. Da gibt's außen eine Art Nut durch die der 5er Inbus geführt wird und genau in die Schraube trifft... Du musst nichts auseinanderbauen
So sieht das aus:
Ultegra-STI-Montage 00002.jpg
Ultegra-STI-Montage 00001.jpg
 
Als Erstsemester in Campagnologie bin ich mir bzgl. des Gewindes der rechten Lagerschale unsicher, die sich ordentlich ziert. Hat die wohl ein Links- oder Rechtsgewinde? Wäre wohl besser zu wissen, bevor ich etwas mehr Gewalt einfließen lasse. Gibt es ggf. Hinweise, wie die zu lösen ist?
 

Anhänge

  • 20231215_164855.jpg
    20231215_164855.jpg
    196,1 KB · Aufrufe: 60
Zurück