• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Vermutlich oute ich mich mit dieser Frage jetzt als maximal inkompetent, aber ich habe noch nie an einem Rad bisher Schaltzughüllen verbauen müssen, wenn man mal von der kleinen Spirale oder dem kleinen Stück am Schaltwerk absieht. Für mein Studi-Rad habe ich hier jetzt Bremszughülle vom @Jonah J. und frage mich gerade, wo der Unterschied zwischen Bremszughülle und Schaltzughülle liegt🫠. Ist das der Durchmesser?
 
Vermutlich oute ich mich mit dieser Frage jetzt als maximal inkompetent, aber ich habe noch nie an einem Rad bisher Schaltzughüllen verbauen müssen, wenn man mal von der kleinen Spirale oder dem kleinen Stück am Schaltwerk absieht. Für mein Studi-Rad habe ich hier jetzt Bremszughülle vom @Jonah J. und frage mich gerade, wo der Unterschied zwischen Bremszughülle und Schaltzughülle liegt🫠. Ist das der Durchmesser?
Ja und der Aufbau. Bei klassischen (komrpimierenden) Bremszughüllen verlaufen die verstärkenden Drähte in Querrichtung zum Zug und sind daher für einen exakten Schaltvorgang kontraproduktiv. Bei Schaltzughüllen verlaufen die Drähte parallel zum Zug. Diese sind daher kompressionslos. Man sollte diese aber definitiv nicht als Bremszughüllen mißbrauchen, da sie Aufplatzen können.
Es gibt aber auch kompressionslose Bremszughüllen, die man gut als Schaltzughüllen nutzen kann, wenn es der Durchmesser der Zuganschläge erfordert.
 
Ja und der Aufbau. Bei klassischen (komrpimierenden) Bremszughüllen verlaufen die verstärkenden Drähte in Querrichtung zum Zug und sind daher für einen exakten Schaltvorgang kontraproduktiv. Bei Schaltzughüllen verlaufen die Drähte parallel zum Zug. Diese sind daher kompressionslos. Man sollte diese aber definitiv nicht als Bremszughüllen mißbrauchen, da sie Aufplatzen können.
Es gibt aber auch kompressionslose Bremszughüllen, die man gut als Schaltzughüllen nutzen kann, wenn es der Durchmesser der Zuganschläge erfordert.
Ergibt absolut Sinn. Danke! Der Durchmesser der klassichen 70er Jahre Bremszughüllen und Schaltzugspiralen für das Schaltwerk war aber identisch, oder?
 
Ergibt absolut Sinn. Danke! Der Durchmesser der klassichen 70er Jahre Bremszughüllen und Schaltzugspiralen für das Schaltwerk war aber identisch, oder?
Da gab es mM nach auch noch keine kompressionslosen Schaltzughüllen. Die hat meines Wissens Shimano für das indexierte Schalten mit dem SIS System eingeführt.
EDIT: In den 70er hat man ja auch eher am Rahmen geschaltet. Da braucht man doch nur für die Schleife hinten am Schaltwerk ein Stück Aussenhülle.
 
Am normalen 70er Rennrad hattest du für die Schaltung nur die kurze Metallspirale hinten, alle übrigen Schaltzüge liefen frei. In den 60ern gab es Rahmen die komplette Außenspiralführung brauchten, ich nehme an da wurden die gleichen Hüllen wie für die Bremsen benutzt.
 
Das ist zu vermuten. Dann gabs ja auch noch Lenkerendschalter, wo die Züge in Hüllen bis ans Unterrohr geführt wurden und dort gestoppt wurden. Manchmal war auch die Umlankung am Tretlager in der Hülle.
Aber das waren immer Drahtspiralen, nix SIS mit geraden Drähten.
 
Da gab es mM nach auch noch keine kompressionslosen Schaltzughüllen. Die hat meines Wissens Shimano für das indexierte Schalten mit dem SIS System eingeführt.
EDIT: In den 70er hat man ja auch eher am Rahmen geschaltet. Da braucht man doch nur für die Schleife hinten am Schaltwerk ein Stück Aussenhülle.

Am normalen 70er Rennrad hattest du für die Schaltung nur die kurze Metallspirale hinten, alle übrigen Schaltzüge liefen frei. In den 60ern gab es Rahmen die komplette Außenspiralführung brauchten, ich nehme an da wurden die gleichen Hüllen wie für die Bremsen benutzt.

Das ist zu vermuten. Dann gabs ja auch noch Lenkerendschalter, wo die Züge in Hüllen bis ans Unterrohr geführt wurden und dort gestoppt wurden. Manchmal war auch die Umlankung am Tretlager in der Hülle.
Aber das waren immer Drahtspiralen, nix SIS mit geraden Drähten.



Danke euch!
 
Wie bekomme ich 1. den Gummiüberzug zerstörungsfrei runter, und 2. den Lenker aus dem Vorbau gefädelt? Das kann doch nicht klappen? Ist der dreiteilig?
 

Anhänge

  • IMG_4952.jpeg
    IMG_4952.jpeg
    345,2 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_4951.jpeg
    IMG_4951.jpeg
    321,3 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_4950.jpeg
    IMG_4950.jpeg
    252,7 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_4949.jpeg
    IMG_4949.jpeg
    445,9 KB · Aufrufe: 47
Wie bekomme ich 1. den Gummiüberzug zerstörungsfrei runter, und 2. den Lenker aus dem Vorbau gefädelt? Das kann doch nicht klappen? Ist der dreiteilig?
So wie oben beschrieben oder wenn du einen Kompressor hast von der offen Seite "anblasen". Was auch gut funktioniert ist mit einer Injektionsnadel Wasser unterspritzen.
 
Moin!

Welche Dichtmilch bzw. welches Pannenspray nutzt ihr eigentlich für Schlauchreifen. Mein ziemlich bescheidener Discounter-Beitrag zu diesem Thema ist aufgebraucht und nun soll mal etwas Gescheites her.

Vielen Dank für die Hinweise und Erfahrungsberichte :)

Gruß, Micha
 
Für sowas hat JUR mal nen eigenen thread eröffnet, da passt das bestimmt besser.
Schlauchreifen, die ultimative.
Bitte verschieben. :D
 
Moin!

Welche Dichtmilch bzw. welches Pannenspray nutzt ihr eigentlich für Schlauchreifen. Mein ziemlich bescheidener Discounter-Beitrag zu diesem Thema ist aufgebraucht und nun soll mal etwas Gescheites her.

Vielen Dank für die Hinweise und Erfahrungsberichte :)

Gruß, Micha

Ich hatte mir mal für eben diesen Zweck die von Schwalbe besorgt. Leider war die Lösung eingetrocknet, bevor ich diese benutzen konnte (~2 Jahre später). Für meinen tubeless-Versuch hatte ich mir dann Stans NoTubes Race Sealant Dichtmilch besorgt. Auch im Schlauchreifen eingefüllt, aber seit dem nur sehr wenig mit Schlauchreifen gefahren. Also wirkliche Erfahrung bei Schlauchreifen habe ich nicht. :rolleyes:
 
Ich hatte mir mal für eben diesen Zweck die von Schwalbe besorgt. Leider war die Lösung eingetrocknet, bevor ich diese benutzen konnte (~2 Jahre später). Für meinen tubeless-Versuch hatte ich mir dann Stans NoTubes Race Sealant Dichtmilch besorgt. Auch im Schlauchreifen eingefüllt, aber seit dem nur sehr wenig mit Schlauchreifen gefahren. Also wirkliche Erfahrung bei Schlauchreifen habe ich nicht. :rolleyes:
Das ist das größte Problem bei den ganzen schönen Dichtmittelchen, auch die für Tubless trocken aus, bevor man sie evtl brauchen könnte, auch im Reifen. Oft genug gehabt, Kunde kommt in die Werkstatt, ich habe einen Platten, trotz Tubless lässt er sich nicht auffüllen, ich frage wann ist die Dichtmilch eingefüllt worden, Kunde das war beim Neukauf beim Händler vor 4 Jahren :rolleyes:, aus dem Reifen kamen nur noch Brösel der Dichtmilch.
 
Es geht mir doch nur darum, unterwegs im Notfall einen Schlauchreifen dicht zu bekommen damit die Fahrt nach Hause gewährleistet ist. 🥺
 
Es geht mir doch nur darum, unterwegs im Notfall einen Schlauchreifen dicht zu bekommen damit die Fahrt nach Hause gewährleistet ist. 🥺
Es gibt bei Aldi oder Lidl immer mal wieder diese Angebote
für zwei bzw. drei Euro.....das beste was ich aber hatte war
das Vittoria. Gibt es für Mtb oder Rennrad.
 
Es gibt bei Aldi oder Lidl immer mal wieder diese Angebote
für zwei bzw. drei Euro.....das beste was ich aber hatte war
das Vittoria. Gibt es für Mtb oder Rennrad.
Hatte mit Tufo Carbon und Stan's Milch bisher gute Erfahrungen (dichte Schlauchreifen nach Platten), den Vittoria-Schaum (eben keine Milch) hatte ich am halben Rad, statt (nur) im Reifen. (Dicht habe ich den Reifen damit nicht bekommen, aber das Loch haette wohl auch alle anderen Mittel ueberfordert.)
 
Zurück