• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Moin zsm,
ich will den Vorbau von meinem Scott Speedster Gravel 30 aus 2022 tauschen. Aktuell ist der Syncros RR 2.5 montiert und ich würde mir gerne als Ersatz den Levelnine Aero 31.8 besorgen, da ich mal einen kürzeren ausprobieren will. Aktuell verlaufen die Kabelzüge wie ab Werk, sprich unter dem vorderen Teil des Vorbaus entlang und gehen dann durch eine Öffnung in die Spacer, wo sie dann verdeckt weiter nach unten gehen. Meine Frage ist jetzt ob ich hier problemlos einen anderen Vorbau mit diesen Spacern (besonders dem obersten, da sich dieser an den Vorbau anschmiegt) montieren kann oder ob die von der Form her an die verschiedenen Vorbauten von versch Marken angepasst sind. Kann leider auf den Fotos nicht so wirklich erkennen, wie sehr sich die Vorbauten in ihrer unteren Form unterscheiden.
Du bist hier in der Klassikerecke bis 1990. Von dem modernen Kram haben die meisten hier keine Ahnung. Vielleicht mal im Technikbereich des Hauptforums nachfragen?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Fertig...

PXL_20240421_123010342.jpg


PXL_20240421_131802371.jpg


PXL_20240421_133655151.jpg


Die17er Mutter hier hat Linksgewinde.
PXL_20240421_144324068.jpg


PXL_20240421_144555234.jpg


Der vermeintlich raue Lauf des Lagers war der grüne Ring, der zu den Speichen hin schützt.
Der Ring schabte am Inbus der Sicherungsmutter.
Kurz mit dem Cutter nach geschnitzt und passt...
PXL_20240421_142317212.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

ich brächte eure Hilfe. Ich habe einen alten Renner geschossen, den ich gerne wieder fit machen möchte. Der Rahmen und die Chrom-Gabel haben an ein paar Stellen etwas Flugrost angesetzt. Meine Frage ist wie behandle ich diese Stellen am besten.

Ich bin mir eigentlich sicher, dass es hier im Forumen bereits einen guten Beitrag zu dem Thema gibt. Ich kann Ihn nur nicht finden. Kann mir jemand weitehelfen oder mir den passenden Thread verlinken?

Mein erster Gedanke wäre es den Rost mit Rostlöser zu entfernen und die Stelle mit Klarlack zu versiegeln, oder bin ich da falsch?

Vielen Dank schonmal für euere Hilfe!
 
Die Zondas und fast baugleichen Fulcrum Racing 3 sind feine Laufräder. Lagerwartung bei den Zondas steht heute Abend auf dem Programm :-)
 
Hallo Zusammen,

ich brächte eure Hilfe. Ich habe einen alten Renner geschossen, den ich gerne wieder fit machen möchte. Der Rahmen und die Chrom-Gabel haben an ein paar Stellen etwas Flugrost angesetzt. Meine Frage ist wie behandle ich diese Stellen am besten.

Ich bin mir eigentlich sicher, dass es hier im Forumen bereits einen guten Beitrag zu dem Thema gibt. Ich kann Ihn nur nicht finden. Kann mir jemand weitehelfen oder mir den passenden Thread verlinken?

Mein erster Gedanke wäre es den Rost mit Rostlöser zu entfernen und die Stelle mit Klarlack zu versiegeln, oder bin ich da falsch?

Vielen Dank schonmal für euere Hilfe!
Wenn das wirklich nur Flugrost ist, vorsichtig polieren, Chrom mit Chrompolitur. Und dann Hartwachs.
 
Hallo Zusammen,

ich brächte eure Hilfe. Ich habe einen alten Renner geschossen, den ich gerne wieder fit machen möchte. Der Rahmen und die Chrom-Gabel haben an ein paar Stellen etwas Flugrost angesetzt. Meine Frage ist wie behandle ich diese Stellen am besten.

Ich bin mir eigentlich sicher, dass es hier im Forumen bereits einen guten Beitrag zu dem Thema gibt. Ich kann Ihn nur nicht finden. Kann mir jemand weitehelfen oder mir den passenden Thread verlinken?

Mein erster Gedanke wäre es den Rost mit Rostlöser zu entfernen und die Stelle mit Klarlack zu versiegeln, oder bin ich da falsch?

Vielen Dank schonmal für euere Hilfe!
Ich habe eine Empfehlung für den Rahmen (nicht für die Chromgabel):
Bei mir hat die Behandlung mit Fertan gut funktioniert. Das ist ein Rostumwandler, der den Rost in eine inaktive Verbindung umwandelt, die selbst nicht mehr rostet. Es werden die richtige Temperatur und 24 Stunden Zeit benötigt. Die Stellen können dann abgewaschen und überlackiert werden. Eine Nitro-Kombinationsgundierung hat bei mir darauf nicht gut gehalten. Ich würde das nächste Mal einen Alkydlack verwenden. Im Baumarkt kann man sich die Alkydlacke in jeder Farbe anmischen lassen. Mein Baumarkt hatte einen RAL-Fächer liegen. Ich bin aber bei den Farbkärtchen einer Eigenmarke (glaube ich) fündig geworden.

1713711518911.png
 
Ich habe eine Empfehlung für den Rahmen (nicht für die Chromgabel):
Bei mir hat die Behandlung mit Fertan gut funktioniert. Das ist ein Rostumwandler, der den Rost in eine inaktive Verbindung umwandelt, die selbst nicht mehr rostet. Es werden die richtige Temperatur und 24 Stunden Zeit benötigt. Die Stellen können dann abgewaschen und überlackiert werden. Eine Nitro-Kombinationsgundierung hat bei mir darauf nicht gut gehalten. Ich würde das nächste Mal einen Alkydlack verwenden. Im Baumarkt kann man sich die Alkydlacke in jeder Farbe anmischen lassen. Mein Baumarkt hatte einen RAL-Fächer liegen. Ich bin aber bei den Farbkärtchen einer Eigenmarke (glaube ich) fündig geworden.

Anhang anzeigen 1429927
Am Bildschirm is keine genaue Zuordnung der Farben möglich,das musst du selber heraus finden
Da kann man hier nicht sagen passt
 
Die Zondas und fast baugleichen Fulcrum Racing 3 sind feine Laufräder. Lagerwartung bei den Zondas steht heute Abend auf dem Programm :)

Ich habe die Zondas als zweiten LRS für das GIOS fertig gemacht.
Dann habe Zeit um die Chorus OS Naben in Ruhe zu warten und neu einzuspeichen.
Die matten Rigida Chrina-Felgen gefallen mir nicht. Da kommen Campa Omega-V dran.
PXL_20240421_121908315.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben kam mir der Gedanke, deshalb schnell die Frage:
Bekomme ich einen Tricolor, also 6403 HG Freiaufkörper auf eine 6207er Nabe?
Oder anders gefragt: Bekomme ich eine 600ex Nabe auf Hyperglide umgerüstet?
Ich meine ja und ja, aber ist 6403 nicht schon 8-fach mit 130mm Breite ?

Du musst die Konen meist mit tauchen, da die Abdichtung zum UG Freilauf anders als zum HG Freilauf ist.

Oliver
 
Bei mir hat die Behandlung mit Fertan gut funktioniert. Das ist ein Rostumwandler, der den Rost in eine inaktive Verbindung umwandelt, die selbst nicht mehr rostet. Es werden die richtige Temperatur und 24 Stunden Zeit benötigt. Die Stellen können dann abgewaschen und überlackiert werden. Eine Nitro-Kombinationsgundierung hat bei mir darauf nicht gut gehalten. Ich würde das nächste Mal einen Alkydlack verwenden. Im Baumarkt kann man sich die Alkydlacke in jeder Farbe anmischen lassen. Mein Baumarkt hatte ein RAL-Fächer liegen. Ich bin aber bei den Farbkärtchen einer Eigenmarke (glaube ich) fündig

Am Bildschirm is keine genaue Zuordnung der Farben möglich,das musst du selber heraus finden
Da kann man hier nicht sagen passt
Das war eine Illustration, wie gut ein Farbkärtchen zum Lack passen kann. Das Foto ist entstanden, als ich genau diese Zuordnung (ohne Bildschirm!) vorgenommen habe.
 
...wahrscheinlich lebt der Hersteller von der falschen Anwendung seiner Produkte. An von außen zugänglichen Stellen ist sog. "Rostumwandler" kontraproduktiv und überflüssig.
Dann habe ich das seit über 20 Jahren an diversen Fahrrad -und Motorrad-Oldtimern immer falsch gemacht ??? Komisch , hab's nicht gemerkt 😉😉
 
Ich habe die Zondas als zweiten LRS für das GIOS fertig gemacht.
Dann habe Zeit um die Chorus OS Naben in Ruhe zu warten und neu einzuspeichen.
Die matten Rigida Chrina-Felgen gefallen mir nicht. Da kommen Campa Omega-V dran.
Anhang anzeigen 1429943
Bei mir kommen die Zondas in das weiße Scorpio mit Campa 10 fach, kennst du vielleicht noch vom Steinhuder Meer.
 
Schraube hier für den Nachwuchs eines Freundes aktuell was zusammen. Kommt ein 10jähriger mit den 1056 Bremsgriffen von Shimano zurecht? Und 8fach Rahmenschalthebeln oder doch besser STIs?
Die verbaute 1056 Kurbel ist 165 mm lang. Besser auf kleinere Kettenblätter wechseln? Aktuell sind es 52, 42.

@Profiamateur und auch die anderen Väter, Großväter, Onkel,... teilt mal gerne eure Erfahrungen dazu.

DSC_6577.JPG
 
Schraube hier für den Nachwuchs eines Freundes aktuell was zusammen. Kommt ein 10jähriger mit den 1056 Bremsgriffen von Shimano zurecht? Und 8fach Rahmenschalthebeln oder doch besser STIs?
Die verbaute 1056 Kurbel ist 165 mm lang. Besser auf kleinere Kettenblätter wechseln? Aktuell sind es 52, 42.

@Profiamateur und auch die anderen Väter, Großväter, Onkel,... teilt mal gerne eure Erfahrungen dazu.

Anhang anzeigen 1430145
Ich würde wohl auf jeden Fall ne Kompaktkurbel montieren.
 
Schraube hier für den Nachwuchs eines Freundes aktuell was zusammen. Kommt ein 10jähriger mit den 1056 Bremsgriffen von Shimano zurecht? Und 8fach Rahmenschalthebeln oder doch besser STIs?
Die verbaute 1056 Kurbel ist 165 mm lang. Besser auf kleinere Kettenblätter wechseln? Aktuell sind es 52, 42.

@Profiamateur und auch die anderen Väter, Großväter, Onkel,... teilt mal gerne eure Erfahrungen dazu.
Meiner Erfahrung nach lernen die Kinder mit 10 Jahren noch fahren. Jede Ablenkung und jede Erhöhung der Komplexität ist kritsch. Aus eigener Erfahrung möchte ich behauten, Kinder können in der Regel mit einem Rennrad mit 10 Jahren nicht umgehen. Ausnahmetalente mögen das widerlegen. Im Teenageralter würden STIs gehen, aber nur wenn das Interesse da ist. Der Gedanke, dass zum Schalten die Hände vom Lenker genommen werden, würde mir bei einem 10-jährigen nicht behagen.
 
Die verbaute 1056 Kurbel ist 165 mm lang. Besser auf kleinere Kettenblätter wechseln? Aktuell sind es 52, 42.

165mm ist schonmal gut aber ich würde 46/39 nehmen oder besser direkt eine Kompaktkurbel wie
eine XT oder DX mit LK 110 in zweifach. Dummerweise gab es diese Kurbeln meist nicht in 165, sondern meist 175 und seltener in 170.

Meine Kinder sind mit 10 beide bereits ein Dirtbike gefahren, also ein 26" MTB mit sehr kurzem Sitzrohr.
Der Rahmen ist bei @JUR gelandet.
 
Zurück