Oude Baas
Vormals Olddutsch
Am Rennbügel?Gibt es sowas wie eine Empfehlung für Bremshebel, um die beste Leistung aus solchen Cantis rauszuholen....?
Anhang anzeigen 1431739
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Am Rennbügel?Gibt es sowas wie eine Empfehlung für Bremshebel, um die beste Leistung aus solchen Cantis rauszuholen....?
Anhang anzeigen 1431739
Gibt es sowas wie eine Empfehlung für Bremshebel, um die beste Leistung aus solchen Cantis rauszuholen....?
Anhang anzeigen 1431739
Meine (persönliche) Empfehlung (zu Deiner Frage) lautet wie folgt:
Meine (persönliche) Empfehlung (zu Deiner Frage) lautet wie folgt:
Dann bremsen die Mafac-Cantis wieder einigermaßen gut.
- Die vorhandenen Aero-Bremshebel (Dia-Compe?) mit Innenzugverlegung gegen originale Mafac Hebel mit Außenzugverlegung tauschen (z.B. auf das Modell 121)
- Die vorhandenen (MTB-) Bremsschuhe gegen orginale Mafac Bremsschuhe mit neuen, lachsfarbenen KoolStop-Belägen tauschen
P.S. Bei dieser Arbeit dann vielleicht auch gleich die Bremssockel und die Buchsen der Bremsen reinigen und neu fetten.
War das nicht so, dass nur die 7800 einen speziellen Freilauf hatte, nicht aber die 7700?und noch einer: Bin mit 9Fach in Neuland angekommen.
Habe 'ne Dura Ace 7700 Gruppe plus Laufradatz und frage mich obs bei dem Freilauf auch spezielle Dura Ace Kompatibilität gibt, also wie bei der 7400, dass Ultegra UG/HG nicht zwingend auf Dura Ace UG/HG passt.
Oder kann ich da auch einfach eine Miche Primato Shimano 9S Kassette draufpacken?
War das nicht so, dass nur die 7800 einen speziellen Freilauf hatte, nicht aber die 7700?
danach und eine davor also...Jepp, die 7800er war speziell...danach passt wieder jede normale HG-Kassette![]()
Die Lenkerendhebel für Dura Ace sind auch speziell. Die 9s Hebel sind für 9s und auch für DA 8s passend. Das bedeutet, dass die 7400er Schaltwerke vom Schaltschritt her auch mit 9s funktionieren müssten.danach und eine davor also...
cool, weiß ich bescheid.
2) Bei einem Rahmen bekomme ich das Hinterrad nicht rein, vermutlich ist das beim Transport passiert. Ich habe im Forum gelesen, dass man sowas eigentlich bedenkenlos mit einem Schraubstock wieder auseinanderbiegen kann. Habt ihr Tipps zur Vorgehensweise?
Vielen Dank vorab!
Habt ihr Tipps zur Vorgehensweise?
Die benötigten Werkzeuge wurden erst hier im Forum gezeigt und sind vielleicht auch verkäuflich:
2) Bei einem Rahmen bekomme ich das Hinterrad nicht rein, vermutlich ist das beim Transport passiert. Ich habe im Forum gelesen, dass man sowas eigentlich bedenkenlos mit einem Schraubstock wieder auseinanderbiegen kann. Habt ihr Tipps zur Vorgehensweise?
Vielen Dank vorab!
Ich gehe davon aus dass das Rad original ist und denke, dass das Ausfallende beim Transport etwas abgekommen hat, da es demontiert versendet wurde. Genau, die Achse scheint zu breit, auf der anderen Seite passt es rein.Moment... was genau bekommest du wie nicht rein? Die Achse scheint zu breit für das Ausfallende, richtig?
Ist es ein Laufrad welches schon immer zum Rad dazugehörte oder hast du es losgelöst dafür erworben?
Hast du hinten mal gemessen? In Übergangszeiten war es nicht untypisch, dass Nabenbreiten zwischen 2 EB lagen um sie in beiden nutzen zu können. Also in deinem Fall 123 breite Nabe (laut Velobase) um sie mit 120er und 126er EB nutzen zu können. Bei erster muss man dann rein pressen.Ich gehe davon aus dass das Rad original ist und denke, dass das Ausfallende beim Transport etwas abgekommen hat, da es demontiert versendet wurde. Genau, die Achse scheint zu breit, auf der anderen Seite passt es rein.
Es ist dieses Rad: https://www.rennrad-news.de/forum/t...rf-nicht-thread.104540/page-3638#post-6066488
Danke für den Hinweis. Ich wollte es nicht mir roher gewalt versuchen und bin von einer Verformung ausgegangen, da ich dachte, dass die Nabe leicht reinrutschen müsste. Ich messe das mal und versuche es mit mehr Druck.Hast du hinten mal gemessen? In Übergangszeiten war es nicht untypisch, dass Nabenbreiten zwischen 2 EB lagen um sie in beiden nutzen zu können. Also in deinem Fall 123 breite Nabe (laut Velobase) um sie mit 120er und 126er EB nutzen zu können. Bei erster muss man dann rein pressen.
Lass doch bloß nicht durcheinander bringen. Erst ein bisschen auf biegen, einhängen und dann weiter sehen.Danke für den Hinweis. Ich wollte es nicht mir roher gewalt versuchen und bin von einer Verformung ausgegangen, da ich dachte, dass die Nabe leicht reinrutschen müsste. Ich messe das mal und versuche es mit mehr Druck.
Nabenbreiten
Moment mal. Ich habe den Eindruck, daß Ihr von verschiedenen Dingen redet, aber es nicht merkt...