• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn Du so schraubst wie ich:
9fach Schaltwerk abgeschraubt, 10fach Schaltwerk bereit gelegt.
9fach Schaltwerk wieder angeschraubt, 10fach Schaltwerk beiseite gelegt.

Zug auf der falschen Seite geklemmt?

Die Schaltwerke unterscheiden sich nicht im Hebelweg. Das hätte keinen Unterschied gemacht.

Stimmt. Tausche Schaltwerke gegen STIs.

Der @𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇 war am nächsten dran. Aber so einfach war es dann doch nicht. Beim Anklemmen des Zuges verdrehte sich die klemmende U-Scheibe, deren Nase den ankommenden Zug dann ein wenig verschob… vielleicht gerade mal einen Millimeter. Der Zug war zwar fest, lag aber eben nicht direkt an der Klemmschraube an, sondern vielleicht einen mm daneben. Ich hatte schon wieder vergessen, dass da irgendetwas komisch war beim Anklemmen; hatte dem keine Bedeutung zugeteilt.

Zug-Klemmschraube kurz gelöst, den Zug neu geklemmt, und dann war der ganze Spuk vorbei. Vier Stunden hat mich das insgesamt gekostet; wie blöde…
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich habe ein schönes MAVIC 630 Kurbelpaar mit unterschiedlichen Pedalgewinden - FRA und zöllig.
Da ich keine „Schneidinstrumente“ habe fragte
image.jpg
image.jpg
ich meinen lokalen Profi, der mir sagte, dass FRA auf zöllig nicht geht, weil unterschiedliche Steigungen, das wäre nicht mehr belastbar.
Was tun?
 
Ich habe ein schönes MAVIC 630 Kurbelpaar mit unterschiedlichen Pedalgewinden - FRA und zöllig.
Da ich keine „Schneidinstrumente“ habe fragteAnhang anzeigen 1527677Anhang anzeigen 1527678 ich meinen lokalen Profi, der mir sagte, dass FRA auf zöllig nicht geht, weil unterschiedliche Steigungen, das wäre nicht mehr belastbar.
Was tun?
Metrische Pedalgewinde auf zöllig umschneiden habe ich bereits mehrmals gemacht und die Kurbelsätze wurden auch (zumindest teilweise) seit Jahren von mir gefahren, ohne dass es irgendwelche negativen Auswirkungen gab.

Ich trete zwar nicht mehr mit viel Kraft, wiege aber ordenlich, so dass da schon eine nicht geringe Belastung auf die Pedale kommt.

Also ich würde umschneiden.

Die andere Variante ist, eine einzelne Kurbel mit dem passenden Gewinde zu finden.
 
Der @𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇 war am nächsten dran. Aber so einfach war es dann doch nicht. Beim Anklemmen des Zuges verdrehte sich die Klemmende Scheibe, deren Nase den ankommenenden Zug dann ein wenig verschob… vielleicht gerade mal einen Millimeter. Der Zug war zwar fest, aber lag eben nicht direkt an der Klemmschraube an, sondern vielleicht einen mm daneben. Das hatte ich schon wieder vergessen, dass da irgendetwas komisch war; hatte dem keine Bedeutung zugeteilt.

Zug-Klemmschraube kurz gelöst, den Zug neu geklemmt, und dann war der ganze Spuk vorbei. Vier Stunden hat mich das insgesamt gekostet; wie blöde…
Ich hatte sowas Ähnliches kürzlich. Exakt das Schaltwerk (SRAM) kannte ich nicht, nach Reinigung und neuen Zügen wieder so zusammengebaut, wie es ankam.
Dann das "passt nur so fast"-Spiel beim Einstellen - da keimte der Verdacht.
Schraub und Klemmplatte raus und genauestens inspiziert - voila.
Danach ging's dann auf Anhieb.
 
Ich hatte sowas Ähnliches kürzlich. Exakt das Schaltwerk (SRAM) kannte ich nicht, nach Reinigung und neuen Zügen wieder so zusammengebaut, wie es ankam.
Dann das "passt nur so fast"-Spiel beim Einstellen - da keimte der Verdacht.
Schraub und Klemmplatte raus und genauestens inspiziert - voila.
Danach ging's dann auf Anhieb.
SRAM Schaltwerke haben in dem Bereich, in dem der Zug nackig läuft (also zwischen Zuganschlag am SW und Klemmung des Zuges) so eine spezielle Führung, auf welcher der Zug liegen sollte. Dadurch wird der am DoubleTab von Schaltschritt zu Schaltschritt konstante Seileinzug am Schaltwerk umgelenkt, so dass die Röllchen am SW letztendlich wie gewünscht eine immer nahezu gleich große Bewegung von außen nach innen bzw. umgekehrt machen, was durch die Parallelogram-Bewegung sonst ja nicht der Fall ist.

Das ist auch der Grund, warum Campagnolo mal mit unterschiedlich großen Ritzelabständen bei 9fach oder 10fach (?) gearbeitet hatte…

…so zumindest mein technisches bzw. geometrisches Verständnis. Ich lasse mich gerne belehren.


Bei meinem gemachte Fehler war ich erstaunt, wie sehr sich ein um höchstens 1mm falsch geklemmter Schaltzug auswirkt, so dass die Schaltung nicht einstelbar war. Nach Korrektur des Fehlers lief es sofirt 100%ig. Ich hätte nie gedacht, dass eine so geringe Abweichung bei sonst perfekten Bedingungen (neue Züge, neue Hüllen, weite Radien) sich so extrem auswirkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte nie gedacht, dass eine so geringe Abweichung bei sonst perfekten Bedingungen (neue Züge, neue Hüllen, weite Radien) sich so extrem auswirkt.
Tut's auch nicht.
Die Ritzel sind (zumindest bei Shimano) gleicht weit auseinander, aber die Bewegungen des Schaltwerks sind ja nicht alle gleich. Da ist also schon jede Menge Toleranz ab Werk angewendet.
Na ja, mit dem MM Hebelveränderung kommst Du dann über die Grenzen, irgendwo.
 
Tut's auch nicht.
Die Ritzel sind (zumindest bei Shimano) gleicht weit auseinander, aber die Bewegungen des Schaltwerks sind ja nicht alle gleich. Da ist also schon jede Menge Toleranz ab Werk angewendet.
Na ja, mit dem MM Hebelveränderung kommst Du dann über die Grenzen, irgendwo.
Mit „Abweichung“ meinte ich meinen Montagefehler.
 
Ich bin Grenzländer ;)
Im Moment spreche ich täglich mehr Englisch als jede andere Sprache, wegen meiner Arbeit in einer internationalen Firma.
Hattest du nicht mal geschrieben, dass du Fahrradbriefträger bist? Oder war das früher? Wobei, DHL ist ja auch eine internationale Firma.
 
Guten Abend,

ich möchte diese (Nuovo) Gran Sport-Kurbel auf ein BSA-Lager stecken...

1000052269.jpg


...und Velobase sagt mir 120 mm-Breite sollen es sein, aber das kann nicht richtig sein.

Ich hatte grad eines mit 112 mm drin, das passte soeben (knapper geht es nicht, mir war das zu knapp mit dem kleinen KB).

Jetzt weiß ich nicht - nehme ich ein 114 oder ein 116 mm-Patronenlager? Hat da irgendjemand mal so eine Kurbel auf BSA verbaut und sich die Länge aufgeschrieben? Danke.

Hier noch der Velobase-Eintrag für BSA:

https://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=DF8B9AD3-4872-48FF-AC3E-CF96516AD7C4&Enum=115&AbsPos=12

Für ITA sollen es laut Velobase übrigens nur 113 mm sein:

https://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=969DB898-AE0D-4E72-A14E-ACF1DEA0181F&Enum=115&AbsPos=13
 
Guten Abend,

ich möchte diese (Nuovo) Gran Sport-Kurbel auf ein BSA-Lager stecken...

Anhang anzeigen 1527965

...und Velobase sagt mir 120 mm-Breite sollen es sein, aber das kann nicht richtig sein.

Ich hatte grad eines mit 112 mm drin, das passte soeben (knapper geht es nicht, mir war das zu knapp mit dem kleinen KB).

Jetzt weiß ich nicht - nehme ich ein 114 oder ein 116 mm-Patronenlager? Hat da irgendjemand mal so eine Kurbel auf BSA verbaut und sich die Länge aufgeschrieben? Danke.

Hier noch der Velobase-Eintrag für BSA:

https://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=DF8B9AD3-4872-48FF-AC3E-CF96516AD7C4&Enum=115&AbsPos=12

Für ITA sollen es laut Velobase übrigens nur 113 mm sein:

https://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=969DB898-AE0D-4E72-A14E-ACF1DEA0181F&Enum=115&AbsPos=13
Velobase ist nicht immer zu vertrauen. :rolleyes:

Das originale Tretlager für die Gran Sport Kurbel hatte bei einem 68 mm Tretlagergehäuse (also BSA) für Zweifach-Kettenblattgarnituren abhängig des Bautyps (älter oder neuer) entweder eine Wellenlänge von 111 oder eine von 113 mm Länge (siehe nachfolgende Tabelle).

Campagnolo_Gran_Sport_Bottom_Bracket.png



Ob das übersetzt auch auf eine Patronenlager zutrifft, kann ich Dir leider nicht sagen, so etwas baue ich bei meinen Klassikern nicht ein.

P.S. Die Angabe "120" (in der Spalte "Inscription") bezieht sich übrigens auf das Einbaumaß des Hinterbaus.
 
Velobase ist nicht immer zu vertrauen. :rolleyes:

Das originale Tretlager für die Gran Sport Kurbel hatte bei einem 68 mm Tretlagergehäuse (also BSA) für Zweifach-Kettenblattgarnituren abhängig des Bautyps (älter oder neuer) entweder eine Wellenlänge von 111 oder eine von 113 mm Länge (siehe nachfolgende Tabelle).

Anhang anzeigen 1527980


Ob das übersetzt auch auf eine Patronenlager zutrifft, kann ich Dir leider nicht sagen, so etwas baue ich bei meinen Klassikern nicht ein.

P.S. Die Angabe "120" (in der Spalte "Inscription") bezieht sich übrigens auf das Einbaumaß des Hinterbaus.
Danke Andreas. Das hilft schonmal. Vielleicht weiß da ja noch jemand was zu, also ob es irgendwas bei Patronenlagern noch gesondert zu beachten gibt. Vorstellen kann ich mir da grad aber nix...😳
 
Zurück