• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Wie bekomme ich einen Campagnolo G3 LRS auf Shimanofreilauf (11-fach?) umgebaut? Geht das überhaupt?
Anhang anzeigen 1579200
Ja, das geht wunderbar einfach. Es gibt reichlich Freiläufe von Campa und Fulcrum, die für eine Shimanski Kassette passen. Du musst bei der Suche nur beachten, dass es zwei unterschiedliche Typen sind, einmal für einfachere LRS, wie Calima, Khamsin, Vento, Scirocco und einmal ab Zonda aufwärts. Der Unterschied ist der Durchmesser der Achse.

Dein gezeigter LRS sieht stark nach der einfacheren von mir zitierten Gruppe aus.

Nachtrag: Der Freilauf ist nur gesteckt und wird mit einer Mutter mit Linksgewinde (!) festgehalten. Du brauchst also nur einen Inbus und einen Maulschlüssel
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Aber das ist so teuer... naja, der Freilauf auch 🙃
Beachte, dass, wenn du auch mit Campa-Ketten fährst, Kranz und Kette auch auch deutlich länger halten. Ich fahre die Ketten 5000 und die Kassetten ca. 10000km. Bei Shimano hört man von Leistungen zwischen 1500 und 2500 für die Ketten und 3-5000km für die Kassetten. Das relativiert die Preise.
 
Guten Morgen!
Inzwischen nehme ich hier offenbar jedes mögliche und unmögliche Problem mit. Ich habe mich entschieden, zwecks weniger schärger Kettenlinie zur silbernen Stronglight Impact Kurbel zurückzukehren. Die Kurbel ist neu.

Ich schaue jetzt sehr genau hin und stelle nun fest: Leider hat die Kurbel einen Millimeter "Seitenschlag". Der Grund hierfür ist eine ungenaue Fertigung: Die Aufnahmen für die Kettenblätter sind nicht plan. An meinem anderen Rad läuft meine erste Stronglight Kurbel 1A. Kann ich erwarten, daß die Kurbeln rund laufen oder bin ich einfach zu anspruchsvoll?

Aktuell habe ich das Gefühl, nur Ausschuß zu kaufen. Welche Alternativen habe ich für schöne und leichte Kurbeln? Die Stronlight wiegt ca. 750 Gramm. 50/34 ist gewünscht, idealerweise 107mm Achsläge und JIS.
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2025-02-22 at 00.28.03.jpeg
    WhatsApp Image 2025-02-22 at 00.28.03.jpeg
    137,8 KB · Aufrufe: 20
  • WhatsApp Image 2025-02-22 at 00.28.03(1).jpeg
    WhatsApp Image 2025-02-22 at 00.28.03(1).jpeg
    150,4 KB · Aufrufe: 20
  • WhatsApp Image 2025-02-22 at 00.28.03(2).jpeg
    WhatsApp Image 2025-02-22 at 00.28.03(2).jpeg
    86,7 KB · Aufrufe: 19
  • WhatsApp Video 2025-02-22 at 00.27.11.mp4
    1,8 MB
  • WhatsApp Image 2025-02-22 at 01.00.33.jpeg
    WhatsApp Image 2025-02-22 at 01.00.33.jpeg
    107,9 KB · Aufrufe: 17
Ist das die Variante mit einer Schraube hinterm Kurbelarm? Da Gibts hie und da welche, die der original-Sugino XD2 zumindest verdächtig ähnlich sind, mit billigen Stahlblättern, etwas räudig poliert, aber nicht eloxiert.
Wenn das was ist, dann kannst du sie haben. Die Schrauben gibts natürlich auch dazu.

P1033613.jpg


P1033614.jpg
 
Kann ich erwarten, daß die Kurbeln rund laufen oder bin ich einfach zu anspruchsvoll?
Kannst du erwarten. So Ausfälle gibt es aber und dein erstes Problem mit der Kurbel weisst ja auch in Richtung Qualitätsproblem bei der Fertigung. Ich habe eigentlich gute Erfahrungen mit Sugino, aber keine mit der untersten Schublade.
 
Beachte, dass, wenn du auch mit Campa-Ketten fährst, Kranz und Kette auch auch deutlich länger halten. Ich fahre die Ketten 5000 und die Kassetten ca. 10000km. Bei Shimano hört man von Leistungen zwischen 1500 und 2500 für die Ketten und 3-5000km für die Kassetten. Das relativiert die Preise.
Ich kann nicht wiedersprechen (dazu habe ich zuwenig Campa), aber auch nicht bestätigen, was du so hörst.
Shimano-Ketten bin ich ewig nicht gefahren, ich fahre meist KMC. Über Shimano-Blätter und ihre Haltbarkeit kann ich nur Gutes sagen (und höre ich auch viel Gutes).
Kassetten zu vergleichen finde ich schwer, weil ich da oft in's untere Regal (105, Deore) greife und die an den verschiedenen Rädern auch noch alle anders sind.

5000km habe ich gerade mit eine 11-46 auf dem elektrischen Lastenrad gemacht. Mit Kettenwechsel nach 2500. Das ist aber wirklich worst case, weil das Rad auch im Winter gefahren wird und es da mit der Pflege schwierig ist. Auf einem gepflegten Rennrad ohne E eher das Doppelte
 
Zurück