• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Gibt es z.B. irgendeinen nicht- optischen Grund, vorne HF, hinten NF zu verbauen etc....

Die Formtreue am Lagersitz ist bei Hochflanschnaben sicher besser als beim Niederflansch. Wenn du vorne z.B. radial einspeichen willst, dann bist du mit 'ner Hochflanschnabe dort gewiß besser beraten.
Noch besser beraten bist du freilich mit dreifach gekreuzt! :daumen:
 
...und wenn man schon besser beraten ist, dann verursacht der größere Flansch leicht steilere Speichenwinkel in Richtung Felge und die Speichenlänge verkürzt sich dann um wahnsinnig steife 4mm.
 
1. Der Klemmbolzen ist entgegen Deiner "Meinung" (in der Technik gibt es solche - wie Du siehst - eigentlich nicht;)) nicht fest genug.
2. Bemaßung Vorbau- / Gabelschaft nicht kompatibel
3. Das Gewinde des Klemmbolzens ist im Innengewinde des Konus fest oder der Konus selber
ist fest und wurde durch das Gewinde nicht in Richtung Lenker bewegt.
In beiden letztgenannten Fällen denkt man dann nur, der Schaft wäre geklemmt.
In Wahrheit ist gerade das nicht passiert. Das ist etwas "tückisch".

4. Therapie: Alles zerlegen und prüfen, ob die Mechanik intakt ist,
d.h. läßt sich der Klemmbolzen frei im Innengewinde drehen ?
Ist der Konus beweglich ?
Stimmen die Bemaßungen überein ?

Also, Ich habe heute eine Entdeckung gemacht^^

Vorbau raus, ins Steuerrohr gekuckt, bissl Rost, sonst seh Ich da nix auffälliges:
https://scontent-b.xx.fbcdn.net/hphotos-prn1/t1/1554359_690446360995742_1366621154_n.jpg

So, jetzt kommt der "Knaller": Der Mechanismus des Vorbaus ist sehr seltsam. Habe so etwas noch nie gesehen. Der Vorbau ist innen hohl, und rein kommt ein Bolzen, der durch einer Schraube den Vorbau aufspreizt. Klingt komisch, scheint aber wohl so zu sein.
Und sieht so aus:
https://fbcdn-sphotos-a-a.akamaihd.net/hphotos-ak-prn1/1525117_690446397662405_1816581372_n.jpg
https://fbcdn-sphotos-g-a.akamaihd.net/hphotos-ak-prn2/1546184_690446437662401_717917873_n.jpg

Joa, denk Ich mir. Seltsames Ding, aber warum nicht. Kann ja vielleicht funktionieren wenn man ordentlich anzieht^^
Maße gemessen: Passt ziemlich (war mir irgendwie unsicher beim Messen...). Aber eigentlich sagt die Schieblehre nach mehreren Messungen: Kompatibel!
Also wieder rein mit dem Teil, Fett hatte Ich keines, nur son Allround-Fahrrad-Öl. Hoffe das war jetzt nicht grundverkehrt.

Feste anziehen, uuuuuuuund: Nix. Keine magische Besserung... :(

Neue Fragen:
1. Was ist das fürn seltsamer Vorbau!?!
2. Taugt dieser sehr günstige Vorbau, mit mir bekanntem Mechanismus^^ http://www.bike-mailorder.de/Bike-Teile/Vorbau/Vorbau/Quill-Stem-Vorbau-Gewinde-1-Zoll.html
 
...

So, jetzt kommt der "Knaller": Der Mechanismus des Vorbaus ist sehr seltsam. Habe so etwas noch nie gesehen. Der Vorbau ist innen hohl, und rein kommt ein Bolzen, der durch einer Schraube den Vorbau aufspreizt. Klingt komisch, scheint aber wohl so zu sein.
...

Nicht der Vorbau wird aufgespreizt, sondern der Schaft, nämlich mittels Spreizkonus.
Dieses Prinzip ist nicht "seltsam" sondern eher üblich.
Ich würde mal vorsichtig schätzen, daß mindestens 50 % aller Schaftvorbauten so gearbeitet sind.
Daneben gibt es noch den Schrägkonus. Das ist dann der Vorbau in dem von Dir zitierten link.
Nimm den Vorbau in die Hand, schraube den Klemmbolzen rein und sieh Dir an,
ob der Vorbauschaft beim Festziehen im demontierten Zustand gespreizt wird.
Kein Öl verwenden. Fett ist besser. Anderenfalls kannst Du Pech haben, daß Du den Kram in
einigen Monaten nicht mehr auseinander bekommst.
 
Bau die Gabel mal aus und kontrolliere den Schaft im Klemmbereich.
Vielleicht ist er ausgebeult, verformt oder angerissen-alles nicht selten bei alten Teilen...
 
Ich hab spontan mal kurz eine kleine Bastelantwort.

Man hat:
img1570.jpg
(geliehen bei http://www.cyclebucket.com/images/img1570.jpg)

Man nehme:

1.png
3.png


Man bekommt:

2.png


Als günstiger Ersatz für die alten Campa Schrauben - Kosten: ca. 40 Cent pro Seite!
 
Ja, das ist kein Hexenwerk, aber die Hutmuttern sind halt nicht so schön und fallen gleich auf. Ich frage mich, wo die Anbieter die gerändelten Muttern/Kappen hernehmen. Das scheint ja kein Normteil zu sein. Oder habe ich die bisher nur nicht gefunden?
 
..könnt mir den HIFI Elektronik Bereich als Einsatzgebiet von vergleichbaren Rändelmuttern vorstellen.
Aber meine Bevorratung reicht noch:rolleyes::D.
medium_Diverses021.JPG
 
Die Sechskantmuttern habe ich auch bewusst genommen, weil die kleinen Rändelmuttern nur mit der Zange zu halten sind beim Fixieren. Die Sechskantmuttern kann man schön mit der Knarre kontern.
 
Zurück