• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
:eek:
Meine Shorts solltest du mal sehen ......:D

Modell Kardashian?

kim_kardashian_atlantic_records_jun.jpg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Und wieder mal aus eigener Dummheit gelernt: Merke: Intermetallische Korrosion gibt es auch zwischen Stahl-Gabelschäften und Alu-Ahead-Spacern..
 
Wenn das Gabelschaftrohr 1 Zoll dick ist hat das Rohr einen Innendurchmesser von 22,2 mm , so dick muss dann der Vorbauschaft sein.
Also Gabelschaftgewinde 1 Zoll ( 25,4 x 24 Gang pro Zoll ) = 22,2 mm Vorbau ( das ist der "Normalfall" )
Hat das Gabelschaftrohr aber nur 25mm aussen , ist das Innenmaß nur 22 mm , der Vorbau hat dann einen 22mm Schaft , das Gewinde ist dann M25x1mm , typisch an älteren französischen Rädern .
Das ist mit der Angabe 1 Zoll gemeint.
Hastes ?
 
Also Ich habe jetzt noch mal gemessen und es sind ganz sicher beim Vorbauschaft sowie Steuerrohr 22mm.
22mm sind aber nun nicht 1 Zoll :/

Hast du eigentlich schon erzählt, von was für 'nem Fahrrad überhaupt die Rede ist? Am Schaftaußendurchmesser würde ich mich an deiner Stelle nicht orientieren. An meinem Motobécane beträgt der 25,5mm, aber es ist ein Gewinde M25x1 drauf. Dieses Gewinde von dem üblichen Zollgewinde zu unterscheiden, ist auch nicht ganz einfach. Die falsche Mutter läßt sich ziemlich weit draufschrauben, bevor es zu klemmen anfängt. Bullet-proof ist wohl wirklich nur die Messung des Innendurchmessers des Schaftrohrs /Außendurchmesser des Vorbaus. Beträgt der 22mm statt 22,2, dann hast du einen Franzosen und dann wird die Ersatzteilsuche spaßig.

Was bislang glaub' ich noch nicht gesagt wurde: Guck dir mal den Spreizkonus ein bisschen genauer an. Die haben oft/meist/immer außen auf der Mantelfläche längs eine Nase, die in den Schlitz des Vorbaurohr gehört und so verhindert, daß sich der Konus anfangs mitdreht, wenn oben jemand an der Schraube dreht, aber unten noch nix klemmt. Wenn du den nicht in diesen Schlitz eingefädelt hast und die Schraube anziehst, kannst du wahrscheinlich zudrehen bis Wasser kommt, aber eine ordentliche Klemmung stellt sich nicht ein.

Gruß,

Clemens
 
Dieses Gewinde von dem üblichen Zollgewinde zu unterscheiden, ist auch nicht ganz einfach. Die falsche Mutter läßt sich ziemlich weit draufschrauben, bevor es zu klemmen anfängt.
Im direkten Vergleich merkt man das schon. Alle Gewinde müssen dabei intakt, sauber und geölt sein.

Bullet-proof ist wohl wirklich nur die Messung des Innendurchmessers des Schaftrohrs /Außendurchmesser des Vorbaus. Beträgt der 22mm statt 22,2, dann hast du einen Franzosen und dann wird die Ersatzteilsuche spaßig.
Außendurchmesser des Vorbaus auch nur, wenn der das Originalteil ist, bzw garantiert durch ein Teil mit dem richtigen Durchmesser ersetzt wurde. Schaftinnendurchmesser ist auch so eine Sache... SIcher ist man mit Bestimmung der Gewindesteigung mit einer Gewindelehre. Oder ausmessen: BSA hat eine Steigung von 1,06 mm = 24 Gänge pro Zoll/25,4 mm.
 
Hast du eigentlich schon erzählt, von was für 'nem Fahrrad überhaupt die Rede ist? Am Schaftaußendurchmesser würde ich mich an deiner Stelle nicht orientieren. An meinem Motobécane beträgt der 25,5mm, aber es ist ein Gewinde M25x1 drauf. Dieses Gewinde von dem üblichen Zollgewinde zu unterscheiden, ist auch nicht ganz einfach. Die falsche Mutter läßt sich ziemlich weit draufschrauben, bevor es zu klemmen anfängt. Bullet-proof ist wohl wirklich nur die Messung des Innendurchmessers des Schaftrohrs /Außendurchmesser des Vorbaus. Beträgt der 22mm statt 22,2, dann hast du einen Franzosen und dann wird die Ersatzteilsuche spaßig.

Was bislang glaub' ich noch nicht gesagt wurde: Guck dir mal den Spreizkonus ein bisschen genauer an. Die haben oft/meist/immer außen auf der Mantelfläche längs eine Nase, die in den Schlitz des Vorbaurohr gehört und so verhindert, daß sich der Konus anfangs mitdreht, wenn oben jemand an der Schraube dreht, aber unten noch nix klemmt. Wenn du den nicht in diesen Schlitz eingefädelt hast und die Schraube anziehst, kannst du wahrscheinlich zudrehen bis Wasser kommt, aber eine ordentliche Klemmung stellt sich nicht ein.

Gruß,

Clemens

Danke schonmal!

Also: Es handelt sich um ein Superia Explorer Star. Kein Franzose, aber fast :P ;)
Gemessen wurden Innendurchmessers des Schaftrohrs /Außendurchmesser des Vorbaus: Mit jeweils 22mm.

Allerdings: Ihr sagt ältere Franzosen: Selbiges habe Ich auch bei einem älteren Italiener heute gemessen, nämlich meinem Ciöcc. Also entweder bin Ich zu dumm zum messen, oder die Geschichte mit den Franzosen heut nicht ganz hin. Bei nem Belgier lass Ich mir das ja noch gefallen, aber... ;)
 
Auf Grund des baldigen Jahrestages, dachte ich mir, ich lasse mir mal etwas schenke, was ich mir sonst nicht unbedingt leisten würde. Da ich auf diesem Gebiet absolut ohne Kenntnis bin --
Passen diese Schuhe (und kann ich generellt davon ausgehen, dass die Schuhe zu den PD-6401 passen, wenn dabei steht "passt zu Look System"?):
http://www.bike-components.de/produ...-Schuhe-mit-Carbon-Sohle---Auslaufmodell.html

zu diesen Pedalen
8673624A-EE56-48E6-A5C9-DC8FA191E836.jpeg


und diesen Cleats

http://www.ebay.de/itm/Pedalplatten...radteile_Komponenten&var=&hash=item3cc990c915
??
 
Danke schonmal!

Also: Es handelt sich um ein Superia Explorer Star. Kein Franzose, aber fast :p ;)
Gemessen wurden Innendurchmessers des Schaftrohrs /Außendurchmesser des Vorbaus: Mit jeweils 22mm.

Allerdings: Ihr sagt ältere Franzosen: Selbiges habe Ich auch bei einem älteren Italiener heute gemessen, nämlich meinem Ciöcc. Also entweder bin Ich zu dumm zum messen, oder die Geschichte mit den Franzosen heut nicht ganz hin. Bei nem Belgier lass Ich mir das ja noch gefallen, aber... ;)
wenn du 22,0 bei einem Italiener gemessen hast, solltet du das mit dem Vorbau lieber jemand vom Fach überlassen. Schau dabei zu und lerne!
 
Ist zwar off-topic durch Motor, aber auch zweirädrig und klassisch, folglich riskier ich die Haue mal:
Ein Bekannter hat sich ne Kreidler Florett zugelegt und saniert sich durch das Teil. Richtig viel/fieses war bislang nicht zu machen, nu ist das Lenkradschloß mit dem abgebrochenen Schlüssel dran. Schlüssel und Gedöns ist raus, einzig ein Dorn weigert sich noch. Was machen wir denn da???
dorn.jpg

Blick aufs Gesamtkunstwerk zur Einordnung:

om2k.jpg
 
Ausbohren !
Die Dinger sind im allgemeinen eingeschlagen und Spreizen sich ( so kenne ich es von Motorrädern ).
Wenn das neue / überholte Schloss drin ist wird das Abdeckblech mit einem neuen Dorn befestigt.
Schloss zu Schlüssel Luke :cool: in Holland.
 
Der ist Supi !! Der bekommt von mir alle vermurksten oder schlüssellosen Schlösser.
Bis jetzt hatte ich nie Probleme, ob ich ihm die Sachen geschickt habe oder es ihm auf einem Markt in die Hand drückte.
An Rohlingen hatte oder besorgte er, bis jetzt, auch alles.
 
Hallo liebe Experten,
ich frage mich schon seit geraumer Zeit ob es eine Übersicht gibt, anhand welcher man die Freilaufkörper "Funktion" ablesen kann. Was ich meine zB wenn ich messe: Freilaufkörper hat x,xx cm, dann ist es für 7-fach, mit x,xx cm ists für 8-fach Kassetten etc...
Gibt es sowas?

Vielen Dank schon mal vorab :-)
 
Zurück