AlexExtreme
Aktives Mitglied
- Registriert
- 4 Juli 2010
- Beiträge
- 4.088
- Reaktionspunkte
- 1.862
Korrekte Verwendung von Ausdrücken ist Voraussetzung, um Missverständnisse zu vermeiden. So und jetzt hol mir mal jemand eine Kolbenrückziehfeder.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Pleuel?
Bin unterwegs...
Hab das selbe Problem an zwei rädern mit den selben Hebeln (simplex criterium mit den einstellschrauben auf jeder Achse). Wenn ich auf größere Ritzel schalte, ist die Spannung auf dem Zug für das schaltwerk so hoch, dass sich der Hebel wieder allmählich zurückgestellt und damit die kleinen Gänge nicht mehr gefahren werden können. Liegt das daran, dass ich mehr schaltseil freigeben sollte (nachstellen) oder liegt das an den hebeln?
Das ist uebrigens mein Lieblingsterminus zum Korinthenkacken. Ich habe echt keine Ahnung, wie man die Spannung des Schaltzuges erhoehen soll ohne eine andere Feder oder Dreck einzubauen ;-)...die Spannung des Schaltzugs ...
Das ist uebrigens mein Lieblingsterminus zum Korinthenkacken. Ich habe echt keine Ahnung, wie man die Spannung des Schaltzuges aendern soll ohne eine andere Feder oder Dreck einzubauen ;-)
Hab das selbe Problem an zwei rädern mit den selben Hebeln (simplex criterium mit den einstellschrauben auf jeder Achse). Wenn ich auf größere Ritzel schalte, ist die Spannung auf dem Zug für das schaltwerk so hoch, dass sich der Hebel wieder allmählich zurückgestellt und damit die kleinen Gänge nicht mehr gefahren werden können. Liegt das daran, dass ich mehr schaltseil freigeben sollte (nachstellen) oder liegt das an den hebeln?
Ist nicht gegen dich gerichtet, das taucht ueberall auf, wo ueber Schaltprobleme diskutiert wird.
Ich nehme mal an, dass die "Erhoehung der Schaltzugspannung" vielleicht aus irgendeiner nicht ganz sauber in's Deutsche uebersetzten Shimano-Anleitung stammt. Technisch betrachtet veraendert man schlicht die wirksame Laenge des Zuges.
Hä? Natürlich wird die Spannung des Zuges erhöht, wenn ich am entsprechenden Schräubchen drehe. Und das ganz ohne Austausch irgendeiner Feder...
Drück doch mal eine Feder von ganz entspannt bis maximal zusammengepresst zusammen. Fällt dir etwas auf?
Hab das selbe Problem an zwei rädern mit den selben Hebeln (simplex criterium mit den einstellschrauben auf jeder Achse). Wenn ich auf größere Ritzel schalte, ist die Spannung auf dem Zug für das schaltwerk so hoch, dass sich der Hebel wieder allmählich zurückgestellt und damit die kleinen Gänge nicht mehr gefahren werden können. Liegt das daran, dass ich mehr schaltseil freigeben sollte (nachstellen) oder liegt das an den hebeln?
Na ja, vielleicht bin ich zu wenig Ingenieur dafür.
Ich weiß nur: Wenn ich am Zug zupfe, wie an einer Gitarrensaite, und das gleiche nochmal mache, nachdem ich die Zugspannung erhöht habe, kommt da ein deutlich höherer Ton raus...
...und fester/stärker gespannt ist der Zug dann auch...
...eben. Somit ist die Feder im Schaltwerk ja mehr gespannt, woraus eine höhere Zugspannung resultiert.Wenn Du die Zugspannung erhöhst, bewegt sich doch auch das Schaltwerk, oder?
...eben. Somit ist die Feder im Schaltwerk ja mehr gespannt, woraus eine höhere Zugspannung resultiert.