• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Lötzinn , mach mal nen Eddingstrich an Achse und Kurbel , und ?...dreht sich nicht , steht still , oder hast du lose Pedale ?

Aber letzlich dreht sich aber alles was auf der Erde ist ...:rolleyes:
Deine Argumentation ist unglücklich wegen willkürlicher Wahl der mit Eddingstrich markierten Bezugspunkte: genauso könntest Du einen Strich auf eine Innenlagerwelle und einen zweiten auf die darauf montierte Kurbel machen und das im Betrieb Dir ansehen und feststellen, daß keine Relativbewegung stattfindet (klar, sind ja über 4-Kant, Octalink oder sonstwie fest miteinander verbunden). Ist das deshalb keine Welle mehr, sondern eine Achse? Natürlich nicht, denn machst Du die 2. Markierung an die Tretlagermuffe, sieht das wieder anders aus.
Aber genauso könntest Du beim Pedal statt wie von Dir vorgeschlagen die 2. Markierung nicht an der Kurbel sondern am Pedalkörper anbringen, Dir das bei bestimmungsmäßigem Gebrauch ansehen und feststellen: Pedalachse dreht sich im Pedal - ist das Teil also korrekterweise doch als Pedalwelle zu bezeichnen? Natürlich nicht, auch das wäre "Lötzinn".

Das zeigt, daß die Fragestellung "dreht sich oder nicht" in die Irre leiten kann und daher ungeeignet zur Unterscheidung von Welle und Achse ist.
@jader trifft ins Schwarze:daumen:, indem er darauf abstellt, ob (Dreh-)Momente übertragen werden oder nicht.
Das tut eine Pedalachse nicht; die Situation ist ähnlich wie beim Achszapfen an der nicht angetriebenen Achse eines Kfz.

LG Helmut
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
...
Ganze Arbeit haben m.E. z.B. die Ingenieure von SRAM bei den X0-Schaltwerken geleistet, die es darueberhinaus fertiggebracht haben bei gleicher Seilzuglaengenaenderung einen gleich grossen Schaltschritt zu erzeugen...

Du meinst dieses revolutionär neue Design von SRAM, wo der Schaltzug über einen Kurvenradius (Trommelabschnitt) geführt wird, damit sich das Schrägparallelogramm pro Schaltschritt linear zum Seilweg bewegt?
Wirklich tolles Design! Intelligent gemacht!
Aber irgendwo habe ich so etwas doch schon 'mal gesehen... :idee:

Wann und wo war das nochmal?
38 Jahre zurück...
00010100.P1010063.JPG

http://www.disraeligears.co.uk/Site/SunTour_Vx_T_derailleur_(2300).html

(Wahrscheinlich kommt jetzt gleich jemand mit einem noch älteren Modell um die Ecke... ) :D
 
So, habs doch nicht bis heut Abend zum Spiel ausgehalten ;)
Hab mich an @Te Es, @Bonanzero und @jader ihre Ratschläge gehalten.
Habe aus einem anderen Simplexhebel-Modell die Reibschscheibchen eingebaut, alles nochmals gesäubert, an die Umlenkung ein Tropfen Öl getan und im Anschluss nochmals die Seillänge korrigiert sowie das Werk eingestellt.
Ich muss sagen: läuft wieder perfekt. Danke euch vielmals!!
 
Härrrrlisch,

hier wird ja richtig schwarmgelernt... :daumen; :D ;)

Und wehe einer nimmt noch das Wort Zugspannung im Kontext mit Friktionsschalthebeln und ungewollten Schaltvorgängen in den Mund... :p :D ;)

Aber so sollte es sein. Trotzdem würde ich Brief und Siegel darauf geben, daß spätestens beim dritten weiteren Beitrag, der hier zum Thema "Innenlager"* eingestellt wird, wieder von Achsen gesprochen wird, wo Wellen gemeint sind... :rolleyes: ;)

amüsierte Grüße

Martin

*hierzu könnte man auch trefflich korinthenk..ken. Wer weiß warum man dies könnte... :idee: :D ;)
 
Du meinst dieses revolutionär neue Design von SRAM, wo der Schaltzug über einen Kurvenradius (Trommelabschnitt) geführt wird, damit sich das Schrägparallelogramm pro Schaltschritt linear zum Seilweg bewegt?
Wirklich tolles Design! Intelligent gemacht!
Aber irgendwo habe ich so etwas doch schon 'mal gesehen... :idee:

Wann und wo war das nochmal?
38 Jahre zurück...
00010100.P1010063.JPG

http://www.disraeligears.co.uk/Site/SunTour_Vx_T_derailleur_(2300).html

(Wahrscheinlich kommt jetzt gleich jemand mit einem noch älteren Modell um die Ecke... ) :D

Auch bei dieser Schaltung verhalten sich die Kräfte in den verschiedenen Abstufungen nicht linear.
Je mehr die Kette nach links auf die großen Ritzel von mir geschaltet wurde, desto stärker war das
Bestreben des ungerasterten Hebels, zum Anschlag zurückzuwandern. Hab das Problem jetzt mit
Schraubensicherung aus der Tube gelöst.
 
Wie kann man denn, am besten mit preiswerten Werkzeug, die Steuerrohrlagerschalen ausschlagen?
Edit: Ups!
Ich nehme dazu immer eine alte Gabel, deren Schaftrohr reihum an den Steuersatzkragen von innen gesetzt wird und dann auf den Gabelkopf unten einen Schlag mitm Hammer (200 g) draufgebe, so lange, bis sie rausfällt bzw so locker ist, dass ich sie mit der Hand rausziehen kann. Das ist doch alles kein Hexenwerk.
Zum Einpressen nehme ich aber richtiges Werkzeug, gaz besonders beim Gabelkonus (auf- und abschlagen) ist auf gutes Werkzeug zu achten, weil man sonst mehr kaputtmacht als richtet.
 
Lötzinn , mach mal nen Eddingstrich an Achse und Kurbel , und ?...dreht sich nicht , steht still , oder hast du lose Pedale ?

Aber letzlich dreht sich aber alles was auf der Erde ist ...:rolleyes:

Hier bist Du leider im Irrtum.
Die Pedalachse dreht sich im Fahrbetrieb tatsächlich um die eigene Achse.
Anders wäre es, wenn Du lediglich den Pedalkörper drehen würdest bei stillstehender Kurbel.

Glaubste nich?
mach mal nen Experiment:
häng das Rad an Deckenhaken oder setz es auf den Montageständer, daß die Kurbel frei drehen kann.
Schraub eine Pedale heraus.
Steck den Zeigefinger so in die Kurbel bzw. das Pedal-Gewindeauge der Kurbel, daß der Fingernagel der Tretlagerwelle abgewandt ist.
Und nun mach mal eine komplette Kurbelumdrehung, ohne daß sich der Finger im Pedalgewinde dreht.
Du wirst feststellen, daß Du es nicht fertig bringst, ohne Dir den Arm zu verdrehen.
Und genauso, wie sich Dein Arm um seine Achse dreht, dreht sich auch die Pedalachse um die eigene Achse.
 
Ja, ist Octalink V1. Zum Ausbau sollte ein Tretlagerschlüssel oder zur Not ein Hakenschlüssel reichen?
 
Hallo Englandkenner,

Ich weiß gar nich ob die Frage hier richtig ist, ist eher eine Style- als eine Bastelfrage.
Ich mach's einfach mal:D
Ein Freund hat sich einen Bob Jackson Rahmen gekauft.

Anhang anzeigen 129047

Anhang anzeigen 129048

Er hätte gerne ein paar Tips zu passenden Komponenten, Schaltung, Bremsen, Lenker etc. Was war üblich, was geht gar nicht.....
Wir kennen uns beide mit englischen Rahmen überhaupt nicht aus, also....jeder Tip wäre nett ;)

Danke schon mal.
Haaaallooooooo,

was ist los mit den Freunden des Empires, den Anhängern des Königshauses, den Aufderfalschenseitefahrern, den Bohnenzumfrühstückessern, den Chipsmitessigvergiftern, den Elfmeterschießenverlierern....................keiner einen Tip zum Aufbau?

Oder ist das zu exotisch? Normalerweise gibt´s hier doch zu jedem Thema einen Kommentar;)(natürlich nur unterstützende)
 
Haaaallooooooo,

was ist los mit den Freunden des Empires, den Anhängern des Königshauses, den Aufderfalschenseitefahrern, den Bohnenzumfrühstückessern, den Chipsmitessigvergiftern, den Elfmeterschießenverlierern....................keiner einen Tip zum Aufbau?

Oder ist das zu exotisch? Normalerweise gibt´s hier doch zu jedem Thema einen Kommentar;)(natürlich nur unterstützende)

schau mal in den entsprechenden Faden


http://www.rennrad-news.de/forum/th...-aus-leeds-bob-jackson-woodrup-und-co.120853/
Ich packe das schöne Ding erstmal hier zu den Experten....
Man korrigiere mich, wenn ich aus der Hüfte irgendwo daneben schieße:
Da Bob Jackson in den 70er/80ern v.a. Rahmenbauer (weniger Anbieter von Kompletträdern) war, kannst Du das Teil eigentlich weitgehend aufbauen, wie immer Du möchtest. Meines Wissens war das seinerzeit dann ebenfalls den Retailern überlassen oder hing direkt von den Kundenbestellungen ab.
Was die Komponenten angeht, bist Du bzw. waren die englischen Kunden mit ihren Engländern eigentlich ziemlich offen für alles von franco-belgisch über Italo bis Japan.
Soviel vielleicht allgemein. Wenn Du vielleicht eine Seriennummer findest, könnte man zur Einordnung evlt. noch etwas mehr sagen (zur Orientierung: 9000er Nummern findest Du so Anfang der 70er, Mitte der 70er waren wir dann in den 10000ern und bzw. Bob Jackson sollte Dir dann auf Nachfrage sogar sagen können wann und für wen der Rahmen gemacht wurde!
Dem Look entsprechend würde ich tippen, dass wir hier einen Rahmen von Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre haben.
 
Zurück