• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo,
ich habe ein Problem bei der Einstellung meines 9-fach Campagnolo Chorus Schaltwerks. Stelle ich es für die unteren Gänge optimal ein, so kommt es nicht mehr richtig auf das größte Ritzel. Stelle ich es für die größeren Ritzel ein, kommt man nicht richtig auf die kleinsten Ritzel. Es scheint, als ob ein klein wenig Zugweg fehlt.
Eingestellt habe ich die Klemmschraube aktuell nach folgender Zeichnung, nachdem vorher der Zug anders verlief - leider ohne die erhoffte Wirkung.
Anhang anzeigen 550860

Zug, Zughülle und Ritzel sind neu, der Rest im guten bis sehr guten Zustand.
Hat jemand eine Idee, was man hier noch machen kann? Kann man evtl. an den Ergos noch was einstellen, um den Zug pro Gang zu erhöhen?

Gruß Volker

aber gab es bei Campa nicht zwei verschiedene 9fach-Generationen?

Und es gab bei Campa niemals unterschiedliche 9-fach Ritzelabstände. Warum auch ?

Campagnolo hat um die Jahrtausendwende die Zugeinholwege der 9fach-Gruppen verändert, ab da prangte die Aufschrift "9 Speed" auf dem rechten Ergopower, die Schaltwerke bekamen diesen Knubbel am Übergang zum Käfig. Bei der Kombination verschiedener Generationen kann es zu Problemen kommen, da die Schaltschritte nicht identisch sind, die 9fach-Kassetten haben sich nicht verändert.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Campagnolo hat um die Jahrtausendwende die Zugeinholwege der 9fach-Gruppen verändert, ab da prangte die Aufschrift "9 Speed" auf dem rechten Ergopower, die Schaltwerke bekamen diesen Knubbel am Übergang zum Käfig. Bei der Kombination verschiedener Generationen kann es zu Problemen kommen, da die Schaltschritte nicht identisch sind, die 9fach-Kassetten haben sich nicht verändert.

Danke, genau das meinte ich. Von Ritzelabständen haben dann andere gesprochen :)
 
Mein Favorit ist immer : Es geht Zugweg verloren durch Mängel an Hülle , Endkappen , fehlender Bearbeitung der Enden etc.
Oder Weg kommt durch Reibung gar nicht zum Zuge. Mein Favorit ist durch Abknipsen der Außenhülle verengter Liner, dagegen habe ich eine kleine Ahle zum Aufweiten im Werkzeug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Durch das "Zuviel" an Reibung gibt es aber nur Ungenauigkeiten in die eine Schaltrichtung, nämlich in Richtung kleineres Ritzel.
Beim Einholen des Schaltzugs - also beim "Ziehen" und Schalten aufs größere Ritzel - wird jede "unerwünschte" Reibung ja überwunden,
weil der Hebel immer stärker ist als die Reibung.
 
Ich hatte das selbe Problem, auch bei Campa (record) 9-fach. Konnte es tatsächlich beheben indem ich den Zug auf der anderen Seite der Schraube geklemmt habe, also da wo eigtl nicht der "Schlitz" zum klemmen ist. Keine ahnung was das soll. Danach lief es sofort (und immernoch) perfekt.
 
Vielen Dank für Eure Antworten, mit der Klemmung auf der anderen Seite der Schraube scheint es erstmal zu gehen. Ich werde mir trotzdem auch nochmal die Zughüllen etc. ansehen, ob da evtl. Zugweg fehlt.
 
Wie stellst du denn da was ein , beschreib das mal .
Die einzige Möglichkeit etwas am Zugweg einzustellen ist wohl die Klemmung links oder rechts der Klemmschraube. Da gibt es wohl auch bei anderen System (z.B. Dura Ace) entsprechendes Tuningpotential.
 
Einer technischen Zeichnung, die das Wort "Imbusschlüssel" verwendet, würde ich nicht trauen.
Und es gab bei Campa niemals unterschiedliche 9-fach Ritzelabstände. Warum auch ?
Der Fehler liegt woanders:
- Schaltauge prüfen !!!!!
- Seilzugund und dessen Verlegung prüfen: Ist der Schaltzug gängig ?
- Ist der Schaltzug irgendwo "klemmig" ?
- Welche Kette ist montiert ?

Ich habe alles original von Campa - Schaltzug, Hüllen, Ritzel, Kette...daran sollte es hoffentlich nicht liegen.
 
Du hast dann wohl 9-fach Schaltteile unterschiedlicher Generationen. Campa veränderte den Zugeinholweg pro Schaltvorgang von 3,2 auf 3,0 mm, den Ritzelabstand aber nicht. Also musste das Schaltwerk das Umsetzungsverhältnis von 1,4 zu 1,5 ändern. Wenn die zwei Fertigungsgenerationen vermischt werden klappt nichts mehr. Die veränderte Klemmung hat wohl das Umsetzungsverhältnis zufällig richtig geändert.
 
Ich glaube dieser Knubbel rechts im Bild der gleichzeitig den Schaltkäfig hält ist gemeint

s-l1600.jpg

s-l1600.jpg
 
Erste Generation, da Spitzhöcker. Der reinen Lehre nach dürfte deine Kombination also nicht exakt schalten.

Wobei das aber eigentlich nur bei 9-fach schlagend werden dürfte, beschränkt man sich auf 8-fach und kombiniert mit 8-fach Spitzhöcker-Ergos dürfte das einwandfrei funktionieren, oder?
 
Zurück