Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Mit nem Dorn wie der VorgängerSagt mal, Patroneninnenlager, beide Seiten ein Loch - siehe Foto.
Bitte wie und mit welchem Werkzeug öffnet man das?
Anhang anzeigen 891011
Mit nem Dorn wie der Vorgänger
Datt Loch hat Macken daher meine Vermutungach nee das macht doch keiner oder?
Hier wurde schon schlimmeres produziertach nee das macht doch keiner oder?
Das liegt einfach an den Paketbearbeitungmaschinen der Post , deshalb die Genauigkeit , die klemmen sonst und werden ausgeworfen .in 120x60x60 musst 'se schräg reinlegen - man brauchr zum stellen 70x70 ,
da sie i.d.R. 62-63 Durchmesser haben und das geht nciht bei DHL ausserdem
sind die extrem pingelig und messen genau nach
Genau wie die Fahrer die das dann anschleppen...Wenn man manchmal Hermes Pakete sieht,hat man das Gefühl die werden auf Normmass zusammen getreten
Vielleicht müssen wir darüber nachdenken, denen durch ein Trinkgeld zu einem angemessenen Stundenlohn zu verhelfen. Nicht unbedingt fair auf Kosten der Fahrer billig zu versenden...Genau wie die Fahrer die das dann anschleppen...
Die sind aber auch nicht zu beneiden.
Erklärungsversuch (aber kein Wissen!!!):Täuscht das, oder sind die Jungs damals mit sehr langen Vorbauten gefahren? Hat das Nach- und Vorteile?
Was ist das für ein Innenlager- Fabrikat?Sagt mal, Patroneninnenlager, beide Seiten ein Loch - siehe Foto.
Bitte wie und mit welchem Werkzeug öffnet man das?
Anhang anzeigen 891011
Fignon und Lemond waren damals beide beeinflusst vom selben (heute sagt man wohl Bikefitter) Guru.Täuscht das, oder sind die Jungs damals mit sehr langen Vorbauten gefahren? Hat das Nach- und Vorteile?
Was ist das für ein Innenlager- Fabrikat?
Super, danke. Die Distanzringe kenne ich, hab sie da aber nicht als solche erkannt.Das sind Distanzringe für die Bremszüge, die verhindern sollen, dass die freilaufenden Züge am Rahmen klappern. Die werden normalerweise auf der freien Zugstrecke verteilt und haben da unten nix zu suchen.
Schaltzüge sind etwas dünner und da rutschen diese Ringe oft weg, so dass sie z.B. an der gezeigten Stelle landen.
Ich sehe da zwei Vorteile, man konnte Rahmen mit kürzerem Oberrohr fahren,Täuscht das, oder sind die Jungs damals mit sehr langen Vorbauten gefahren? Hat das Nach- und Vorteile?