• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Eine Bastelfrage im weitesten Sinne :

Ich hatte euch gestern im "Fang des Tages" meinen schweizer TIGRA Rahmen vorgestellt. Leider habe ich immer noch nichts näheres zu dem Rahmen herausfinden können, was aber "wichtig" wäre um ihn Epoche- und Gruppengerecht aufbauen zu können.

Vorhin habe ich einmal eine Anfrage an Herrn Schwyn, den Betreiber der schönen Seite https://k-i-n-g.ch/de/index angeschrieben, in der Hoffnung, dass er mir als Schweizer Velo-Spezi vielleicht einen Tip geben kann.

Auf seiner Seite sind TIGRA Kataloge von 1978, 1984 und 1988 gelistet. Leider finde ich meinen Rahmen in keinem dieser Kataloge.

Der Rahmen ist wie schon beschrieben aus Columbus Aelle, die Gabel aus Vitus 999 New. Mir gefallen die schönen Muffen und die liebevollen Details an den Ein- und Auslassöffnungen für die Bremszug-Innenführung.
Was mir nicht zum Rahmen zu passen scheint und mir jetzt auch vom VK bestätigt wurde: die Zuganschläge für STI waren nicht am Rahmen, die hatte er da angeschraubt.

Wäre schön, wenn zumindest eine grobe zeitliche Einordnung des Rahmens möglich wäre.

Ansosnten, wenn der Rahmen ein Mysterium bleibt : welche Gruppe würdet Ihr da ranbauen ?

LG Micha

Der "Sursee" - Herstelleraufkleber und der Tange Levin Steuersatz lassen ein Baujahr ca. 1989-1992 vermuten. Im 1994er Sursee Tigra Katalog isser auch nicht drin.
https://veloklassiker.ch/bilder/sursee-tigra1994/
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Doch, die gehört da original zu. Habe einen gleichen Rahmen/Rad im weltweiten Netz gefunden und zumindest von 2 Schweizer Kollegen dazu noch Anhaltspunkte bekommen. Mehr heute abend.
LG Micha
 
Hallo @roykoeln Roy

habe gestern noch ein paar spärliche Infos zum Tigra Rahmen bekommen von 2 Schweizer Kollegen. Allerdings widersprüchlich: der eine datiert ihn auf 84/85, der andere eher auf Anfang/Mitte 90er. Letzteres halte ich fast für wahrscheinlicher. Auf dem Rahmen klebt ja auch der Sticker "Sursee Tigra". Tigra hat demnach wohl schon um 1980 die Namensrechte an die Maschinenfabrik Grenichen abgegeben. Für eine kurze Zeit übernahm dann Sursee den Markennamen, bevor Sursee selbst von Villiger übernommen wurde. Villiger konnte sich aber auch nur noch 2,3 Jahre halten und ging dann Konkurs. Im www konnte ich genau einen identischen Rahmen finden, der war dann mit RX100 ausgestattet und hatte schon STIs, sicher würden aber auch noch Rahmenschalter passen. Es gab wohl auch Modelle mit 105er Ausstattung - Auf jeden Fall interessant !
Die letzten Jahre von "TIGRA" sind wegen der häufigen Wechsel der Inhaber der Namens- bzw. Markenrechte wohl selbst bei den Schweizer Kollegen etwas nebulös und schwer zu recherchieren.

Das Modell war dann zeitlich vielleicht wirklich so in einer Übergangsphase zwischen "noch" Rahmenschalter und "schon" STI.

Ich hab mir mal die RX100 Reihe angeschaut...so übel finde ich die Klamotten nicht, auch wenn's wohl eher eine Einsteiger/ untere Mittelklasse war. Selbst hier im Forum liest man aber überwiegend gutes, zumindest was die Robustheit angeht.
Übers Styling wird es ja immer unterschiedliche Geschmäcker geben !

Ich war aber doch etwas überrascht über die Infos, denn nach meinem Empfinden wirkte die "Mach-Art" des Rahmens auf mich etwas älter. Ich hätte ihn jetzt nicht unbedingt in die beginnende STI-Ära eingeordnet !
Bin nun aber auch kein Rahmenbau-Experte....

Jetzt überlege ich, ob ich den Rahmen mit RX100 oder 105 aufbaue und ob mit Rahmenschalter ( bevorzuge ich ) oder STI.

Wie gesagt, über RX100 wird sicher so mancher die Nase rümpfen, aber ich hätte durchaus mal Interesse daran.....
bin jetzt aber noch in der "Findungs-Phase" ;)

LG Micha

P.S. wegen der genauen Zeitschiene muss ich heute nachmittag/abend nochmal die mails der Schweizer Kollegen lesen...konnte ich mir jetzt nicht alles so genau merken..

P.P.S : ich tendiere zu RX100.....105 hat ja jeder :D und ich baue das Rad auch nicht für einen Poser-Kalender auf;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nochmal eine Frage zwecks festsitzendem Vorbau: die Klemmung ist bereits locker und lässt sich im Gabelschaft auf und ab bewegen. Der Vorbau ist trotzdem bombenfest.
Was könnte ich jetzt noch tun?
 
Hey zusammen,
Die sattelklemme rutscht nach vorn und hinten. Zwischen der Klemme und der Stütze war eine Unterlegscheibe um das zu verhindern. Die ist aber leider gebrochen und ich habe bis jetzt nichts gefunden, was als Ersatz ginge.
Hat jemand eine Idee wo ich sowas finde oder eine alternative Lösung?

3099384D-D23E-41E9-8A89-710F897B4FEA.jpeg

3D54CABE-A6E7-4FCE-BB19-B6B6AEAC6B37.jpeg
 
Hey zusammen,
Die sattelklemme rutscht nach vorn und hinten. Zwischen der Klemme und der Stütze war eine Unterlegscheibe um das zu verhindern. Die ist aber leider gebrochen und ich habe bis jetzt nichts gefunden, was als Ersatz ginge.
Hat jemand eine Idee wo ich sowas finde oder eine alternative Lösung?

Anhang anzeigen 912596
Anhang anzeigen 912597
Hast ein Foto und die Größe der Unterlegscheibe? Dann kann ich mal gucken was ich da hab
 
Falls Dr. Stoll nix hat, guck ich mal in meine Kruschelkiste. Ich mosste zu den Platten eigentlich auch noch die Einlegestücke haben.
 

Anhänge

  • kruschel.JPG
    kruschel.JPG
    280 KB · Aufrufe: 53
Eine Schlauchreifen-Frage: - geklebt vor vielen Jahren von jemandem anderen, fühlen sich noch gut und fest an und haben auch die ersten 15 vorsichtigen Testkilometer bestanden.
Kann man mit dem alten Kitt fahren oder sollte ich besser neu kleben?
Danke.
 
Tja, da müsste man aus Sicherheitsgründen eigentlich immer mit "mach neu" antworten.
Allerdings würde ich das fahren, wenn der luftentleerte Reifen fest ist, wenn man kräftig dran zieht.
 
Kann man mit dem alten Kitt fahren oder sollte ich besser neu kleben?
Wenn das kein Bahnrad ist, ist der höchstwahrscheinlich sowieso geklebt.
Kitt hat man eher auf der Bahn verwendet.
Die alten Klebebänder halten viel besser als die neueren.
Wenn es sich nirgendwo gelöst hat würde ich es so lassen.
 
Wenn das kein Bahnrad ist, ist der höchstwahrscheinlich sowieso geklebt.
Kitt hat man eher auf der Bahn verwendet.
Die alten Klebebänder halten viel besser als die neueren.
Wenn es sich nirgendwo gelöst hat würde ich es so lassen.
Was genau ist der Unterschied zwischen geklebt und gekittet? In meinem Wortschatz war in Bezug auf Schlauchreifen kleben Kitt und Kleber immer ein Synonym. Egal ob Bahn oder Straße, Schlauchreifen müssen immer aufgeklebt sein. Sonst halten sie ja nicht. Und Band hat früher eigentlich niemand benutzt, der sportlich gefahren ist. Das war eher was für Touristiker, die nicht schnell fahren wollten, da die Bänder damals nicht richtig hielten, wenn es warm wurde und man sich ordentlich in die Kurven legte. Daher würde ich auch nie Band benutzen sondern immer richtigen Kleber. Wenn die neuen noch schlechter sind, dann gute Nacht. Wobei ich in letzter Zeit eher das Gegenteil gelesen habe, dass neue Bänder tatsächlich halten, dafür aber kompliziert zu verkleben sind.
 
Tja, da müsste man aus Sicherheitsgründen eigentlich immer mit "mach neu" antworten.
Allerdings würde ich das fahren, wenn der luftentleerte Reifen fest ist, wenn man kräftig dran zieht.

🤔hab' ich auch mal gemacht - hab Boras gekauft mit Veloflexe (... hatte vorher immer Vittoria). Bei der Maratona in Südtirols ist dann auf der Abfahrt vom Passo di Sella der Reifen von der Felge gerutscht als ich in eine Spurrinne kam und wieder raus wollte - der hintere Bremskörper hat dann als "Anker" funktioniert und ich kam' so zu meinen ersten Flugversuchen in den Dolomitten ... glücklicherweise mit Helm und bergwärts

Die Auswertung des Rad-Computer zeigte im Diagramm später von 63 auf 0.

Ergebnis waren zerissenes Trikot und Hose sowie 5 gebrochene Rippen wovon 1 durchs Bauchfell stach (...wie man im KH in Brixen feststellte) - das Rad war komplett ok - Reifen wieder drauf gezogen aufgepumpt und vorsichtig weiter gefahren und noch übers Grödner Joch bis Colfosco drüber dabei etwas hyperventilliert aber mit vielen Pausen ging's, denn den Rettungshubschrauber wollt' ich nämlich nicht bezahlen ...

seither kleb' ich immer selber oder eine Person meines Vertrauens :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück