• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich hab neulich mal ne verbogene Bremse zurückgebogen - verrate ich natürlich auch nicht hier!

Ups - ist mir doch schon rausgerutscht:
https://www.rennrad-news.de/forum/t...-raymond-wolhauser.148232/page-4#post-5561137
Ja , das geht auch , die Arme sind Alu Schmiedeteile , es wird hier doch auch propagiert man sollte unten die Bremsklotzbefestigung an den Armen verdrehen um Bremsquietschen zu beseitigen , oder ?
Also das darfst du ruhig rauslassen .
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ist natürlich von einem Bild aus schwer zu sehen, aber sieht das für euch nach einem schiefen Schaltauge aus?
Das Schaltwerk ist neu, das sollte in Ordnung sein.
Ich bekomme das ganze nicht ruckelfrei eingestellt.
Anhang anzeigen 1224707
Ich mache bei so etwas immer die Kette runter , dann kann man exakt sehen ob das Ritzel und beide Kettenrollen wirklich in einer Linie untereinander stehen , hier sieht es m.E. so aus als wenn das nicht so ganz ist , die Rollenschwinge geht etwas nach links.
Und mal an der Schaltung wackeln um zu erfühlen wieviel Spiel in den Parallelogrammdrehpunkten schon da ist und ob die Schaltung nicht oben am Befestigungsbolzen Luft hat und deshalb abkippt.
 
Ist natürlich von einem Bild aus schwer zu sehen, aber sieht das für euch nach einem schiefen Schaltauge aus?
Das Schaltwerk ist neu, das sollte in Ordnung sein.
Ich bekomme das ganze nicht ruckelfrei eingestellt.
Anhang anzeigen 1224707
Alter Smolik-Trick:
wenn Du noch ein zweites Hinterrad hast, dann schraub das Schaltwerk einmal ab und schraub das zweite Hinterrad ins Schaltauge. Ist das gleiche Gewinde, M10x1.
Zwar sind die beiden Laufräder dann etwas versetzt, Du kannst aber dennoch ganz gut peilen, ob die Felgen über den gesamten Umfang etwa den gleichen Abstand zueinander haben. Falls nicht, ist das Schaltauge verbogen.

Nebenbei: welche Probleme macht denn die Schaltung?
Ruckelt es nur beim Schalten selbst?
Oder rattert die Kette auf dem Zahnkranz?
 
Alter Smolik-Trick:
wenn Du noch ein zweites Hinterrad hast, dann schraub das Schaltwerk einmal ab und schraub das zweite Hinterrad ins Schaltauge. Ist das gleiche Gewinde, M10x1.
Zwar sind die beiden Laufräder dann etwas versetzt, Du kannst aber dennoch ganz gut peilen, ob die Felgen über den gesamten Umfang etwa den gleichen Abstand zueinander haben. Falls nicht, ist das Schaltauge verbogen.

Nebenbei: welche Probleme macht denn die Schaltung?
Ruckelt es nur beim Schalten selbst?
Oder rattert die Kette auf dem Zahnkranz?
Cooler Trick. Bin am Überlegen das einfach Mal zum Radladen zu bringen. Vielleicht schau ich aber doch selbst 😁
Es schaltet eigentlich ganz gut, es ist aber nicht wirklich geräuscharm, wenn die Kette läuft. Auf dem kleinsten Ritzel merkt man, dass sich die Kette seitlich manchmal korrigiert. Dann ruckelt es ganz leicht.
 
Cooler Trick. Bin am Überlegen das einfach Mal zum Radladen zu bringen. Vielleicht schau ich aber doch selbst 😁
Es schaltet eigentlich ganz gut, es ist aber nicht wirklich geräuscharm, wenn die Kette läuft. Auf dem kleinsten Ritzel merkt man, dass sich die Kette seitlich manchmal korrigiert. Dann ruckelt es ganz leicht.
Wie ist denn der Zustand der Kränze?
Ist das eine neue Kette?
Eine neue Kette läuft auf verschlissenen Kränzen oft geräuschvoll, weil die Teilung nicht mehr stimmt.
Dreh die Kränze einmal herum, so daß die Kette auf der anderen Zahnflanke läuft (sofern es Uniglidekränze sind und keine Hyperglide).
Das Abschlußritzel läßt sich selbstredend nicht umdrehen.
Manchmal ist auch ein klemmendes Kettenglied ursächlich.
 
Alter Smolik-Trick:
wenn Du noch ein zweites Hinterrad hast, dann schraub das Schaltwerk einmal ab und schraub das zweite Hinterrad ins Schaltauge. Ist das gleiche Gewinde, M10x1.
Zwar sind die beiden Laufräder dann etwas versetzt, Du kannst aber dennoch ganz gut peilen, ob die Felgen über den gesamten Umfang etwa den gleichen Abstand zueinander haben. Falls nicht, ist das Schaltauge verbogen.
...
Warum peilen? Da kann man doch gleich messen! - und sehr gut richten, man hat ja einen riesigen Hebel.
 
Cooler Trick. Bin am Überlegen das einfach Mal zum Radladen zu bringen. Vielleicht schau ich aber doch selbst 😁
Es schaltet eigentlich ganz gut, es ist aber nicht wirklich geräuscharm, wenn die Kette läuft. Auf dem kleinsten Ritzel merkt man, dass sich die Kette seitlich manchmal korrigiert. Dann ruckelt es ganz leicht.
Moin

ich Lehn mich mal vorsichtig aus dem Fenster.
Ich hab einige Hundert Räder beruflich montiert und somit einen ganz guten Blick.
Bei deinem Bild habe ich direkt gesehen das die Flucht und der Winkel nicht ganz stimmen.
Geh mal in den Radladen, die haben das richtige Werkzeug.
Sxhaltaugenrichtwerkzeug.. 🧐
Kost meist nen 5er in die Kaffeekasse wenn jemand freundlich fragt und sich nicht aufdrängt. Ruhig dazu sagen das du auch gerne wieder kommst.
Selbst mit Rechnung sollte das nicht mehr als 20€ kosten, danach weist du wenigstens das das passt.
Lg
 
Moin

ich Lehn mich mal vorsichtig aus dem Fenster.
Ich hab einige Hundert Räder beruflich montiert und somit einen ganz guten Blick.
Bei deinem Bild habe ich direkt gesehen das die Flucht und der Winkel nicht ganz stimmen.
Geh mal in den Radladen, die haben das richtige Werkzeug.
Sxhaltaugenrichtwerkzeug.. 🧐
Kost meist nen 5er in die Kaffeekasse wenn jemand freundlich fragt und sich nicht aufdrängt. Ruhig dazu sagen das du auch gerne wieder kommst.
Selbst mit Rechnung sollte das nicht mehr als 20€ kosten, danach weist du wenigstens das das passt.
Lg
Danke, ja ich denke ich gehe heute in der Mittagspause Mal hin.
Vielleicht stecke ich vorher aber doch nochmal ein anderes Rad rein, nur um zu gucken 😁
 
Mal eine Bastelfrage anderer Art für einen Bekannten (älterer Herr).

Seine Frau ist pflegebedürftig und liegt nun im Schlafzimmer.
Die beiden haben Kabelfernsehen. Der Anschluss ist im Wohnzimmer.
Er will kein Kabel legen.

Man hat ihm bei Vodafone einen Giga TV Cable Anschluss mit Box verkauft.
Diese Box wird im Wohnzimmer angeschlossen. So wie ich das verstehe funkt die Box das Signal. Wie gelangt das Funksignal in den zweiten Fernseher im Schlafzimmer.
Man hat ihm bei Vodafone erklärt, er müsse die Box im Schlafzimmer installieren. Das ist doch wohl falsch?
 
Morgen Leute,

ich bekomme gerade ein wenig schlechte Laune, aber vielleicht könnt ihr mich beruhigen. Habe schon im Fang des Tages mein Masi gezeigt:
79FDB479-B9A3-49A8-BC16-608E58BB6617.jpeg

Bis eben dachte ich noch alles wäre super, aber beim Transport ist scheinbar das ausfallende auf Schaltaugenseite gequetscht wurden:
3E01E122-23F2-4E12-8E7D-6C53D26D4F8E.jpeg

C360688D-DF93-4BEA-85FE-C5C370989B12.jpeg

Hinten sind es 10 mm vorne ganz klar >9mm. Kann man das richten lassen?
 
Will an meinem 7fach-Stahl-Randonneur mit RX100-Schaltwerk eine Kompaktkurbel Typ Sugino 9/10-fach anbauen, vermutlich mit Kombi 34/46. Hat jemand Erfahrung, welche Kettenbreite bei so einer Kombi funzt? Habe Bedenken, dass 9fach zu schmal für Schaltwerk/Kassette sein könnte bzw. 8fach zu breit für die Kettenblätter ...
 
Mal eine Bastelfrage anderer Art für einen Bekannten (älterer Herr).

Seine Frau ist pflegebedürftig und liegt nun im Schlafzimmer. Die beiden haben Kabelfernsehen. Der Anschluss ist im Wohnzimmer. Er will kein Kabel legen.

Man hat ihm bei Vodafone einen Giga TV Cable Anschluss mit Box verkauft.
Diese Box wird im Wohnzimmer angeschlossen. So wie ich das verstehe funkt die Box das Signal. Wie gelangt das Funksignal in den zweiten Fernseher im Schlafzimmer. Man hat ihm bei Vodafone erklärt, er müsse die Box im Schlafzimmer installieren. Das ist doch wohl falsch?

Die GigaTV Box wird prinzipiell per Antennenkabel am TV-Kabelanschluss und per HDMI am TV angeschlossen.

Wenn die Box ins Schlafzimmer soll muss das Antennenkabel entsprechend länger werden oder ein 2. Kabelanschluss dort vorhanden sein.

Ein drahtloser Empfang des GigaTV-Signals (Screen Mirroring bzw. Streaming) wäre mit der GigaTV App auf einem Tablet/Smartphone mit Android 5 oder höher möglich, funktioniert aber nicht zuverlässig. Die "einfache" Lösung, das Signal mit einem am Zweit-TV eingestöpselten Chromecast oder FireTV Stick zu streamen funktioniert nicht da die GigaTV App diese Geräte explizit nicht unterstützt. Ein AppleTV ab 4. Gen. wäre dagegen wohl kompatibel.
https://zuhauseplus.vodafone.de/digital-fernsehen/kabel/gigatv-app.html
https://play.google.com/store/apps/details/?id=com.vodafone.pearlandroid

(Background: eine VF-Drückerkolonne hat meinem Ü-90jährigen Oppa einen Giga-Internet/Kabelvertrag mit 2 Jahren Mindestlaufzeit aufgeschwatzt und es bedurfte einigen Aufwandes an Geld und Arbeit, um diesen offensichtlichen Mist ausserordentlich kündigen zu können).
 

Anhänge

  • gigabox.png
    gigabox.png
    237,3 KB · Aufrufe: 32
Zuletzt bearbeitet:
Will an meinem 7fach-Stahl-Randonneur mit RX100-Schaltwerk eine Kompaktkurbel Typ Sugino 9/10-fach anbauen, vermutlich mit Kombi 34/46. Hat jemand Erfahrung, welche Kettenbreite bei so einer Kombi funzt? Habe Bedenken, dass 9fach zu schmal für Schaltwerk/Kassette sein könnte bzw. 8fach zu breit für die Kettenblätter ...
Kannst bedenkenlos alle Ketten von 7-10fach fahren (gleiche Innenbreite) falls RX100 UW+SW für 7/8fach sind.
 
...alle e-Bike Hasser bitte folgendes überlesen. 🫣

Ich richte mich an die Schrauberprofis vom Schlage eines @FSD .
Belesen habe ich mich schon im www aber eine Lösung konnte ich nicht finden.

Gestern kam ein Kunde mit einem defekten Freilauf.
Schraubkranz tauschen war meine Diagnose und stellt mich jetzt doch vor eine veritable Kopfnuss. Das Werkzeug (extralanger Abzieher für 8-fach Kranz) für die Schraubkranzdemontage läßt sich nicht über den Stecker und vor allem nicht über die große Achsmutter fädeln (23mm außen!).
Meine Ideen dazu:
- Stecker ab geht nicht, also Kabel trennen. Das möchte ich aber ungern, da nie mehr wasserdicht und womöglich 9-polig?

- Werkzeug auf Achsdurchmesserbreite schlitzen. Das haben schon andere probiert und das Werkzeiug konnte das Lösemoment nicht mehr übertragen.

- Schraubkranz zerlegen und mit einer Zange abdrehen. Da der Kranz aber in keiner Richtung mehr sperrt, wird das auch eine trickreiche Geschichte


Wie macht das der Profi im Werkstattalltag oder gibt es gar ein spezielles Werkzeug für solche beknackten Konstruktionen?

Anhang anzeigen 1225100



Danke an alle Lösungsfinder.
Zahnkranz zerlegen, evtl mit Brunox den Freilauf wieder aktivieren, und dann den Körper lösen.
Wir sind sehr vorsichtig vei der Annahme von Nabenmotoren, schon zu viele Überraschungen erlebt, viel Erfolg.
 
Ist ja eigentlich der vernünftigere Krafteintrag für das Zusatzdrehmoment, weil kettenschonend und evtl optisch zurückhaltender, aber warum kriegen die da keine sinnige Kabelverbindung zustande?:(
 
Zurück