GEBLA
Aktives Mitglied
Habe ich auch, funktioniert gut. Ich habe da aber nie wirklich herumprobiert...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Habe ich auch, funktioniert gut. Ich habe da aber nie wirklich herumprobiert...
Für Stahl genau das, was die Profis oben empfehlen, für Alu ist Spiritus das Mittel der Wahl.Was für Schneidöl verwendet ihr für Gewindeschneiden und Reiben?
Kenne ich eher für Messing. Für Alu gibt es das obige auch in "leicht".Für Stahl genau das, was die Profis oben empfehlen, für Alu ist Spiritus das Mittel der Wahl.![]()
Wenn ich hier schreibe was wir auf Montage ( Osteuropa ) bei fehlenden Schneidöl alles genommen haben,fallt ihr alle vom SattelKenne ich eher für Messing. Für Alu gibt es das obige auch in "leicht".
Aber letztlich kann man viel nehmen, wenn es nicht gerade Titan oder rostfrei ist. Auch Fett ist manchmal eine gute Idee, weil es Späne bindet, die sich sonst verklemmen könnten.
Einmal drauf spucken und ab dafür!Wenn ich hier schreibe was wir auf Montage ( Osteuropa ) bei fehlenden Schneidöl alles genommen haben,fallt ihr alle vom Stuhl
An Fischtran kann ich mich noch erinnern
Bekannt das die leicht untermaßig sindDanke euch!
Wenn die Experten jetzt schon versammelt sind:
Ich habe mal eine hochwertige Reibahle von Silva irgendwo mitgekauft, die ein Nennmaß von 27.22mm hat. Ist das Standard, dass man da eine Übermaß von 1/100 herstellt? Ich war nur etwas irritiert, da auch die 27,2er Sattelstützen, die ich mal mit dem Messchieber/der Mikrometerschraube in meinem Bestand gemessen habe schon stark variieren von ihren 27,2mm. Und die sind eher untermaßig.
Danke euch!
Wenn die Experten jetzt schon versammelt sind:
Ich habe mal eine hochwertige Reibahle von Silva irgendwo mitgekauft, die ein Nennmaß von 27.22mm hat. Ist das Standard, dass man da eine Übermaß von 1/100 herstellt? Ich war nur etwas irritiert, da auch die 27,2er Sattelstützen, die ich mal mit dem Messchieber/der Mikrometerschraube in meinem Bestand gemessen habe schon stark variieren von ihren 27,2mm. Und die sind eher untermaßig.
Das ist ja nicht wirklich als Passung definiert, wenngleich das sinnvoll wäre.Danke euch!
Wenn die Experten jetzt schon versammelt sind:
Ich habe mal eine hochwertige Reibahle von Silva irgendwo mitgekauft, die ein Nennmaß von 27.22mm hat. Ist das Standard, dass man da eine Übermaß von 1/100 herstellt? Ich war nur etwas irritiert, da auch die 27,2er Sattelstützen, die ich mal mit dem Messchieber/der Mikrometerschraube in meinem Bestand gemessen habe schon stark variieren von ihren 27,2mm. Und die sind eher untermaßig.
Da mußt Du mal gucken, wie groß die Reibahle wirklich reibt. Aber die Bohrung ist eigentlich immer größer als das Nennmaß, die Sattelstütze kleiner.
Ich handhabe das aber eher so, daß ich passend zur zu verwendenden Sattelstütze aufreibe. Ich habe mir mehrere untermaßige Reibahlen machen lassen.
Danke euch. Ich denke ich werde da zur verstellbaren Reibahle greifen.Das ist ja nicht wirklich als Passung definiert, wenngleich das sinnvoll wäre.
Also machen alle "was", damit es erfolgreich ausgeht. Der Stützenhersteller fertig Untermass, der Reibahlenhersteller Übermass.
Wenn die Extreme aufeinandertreffen, muss es die Klemmung rausreissen (Wortspiel).
Ach so, ist doch n EC? Dachte, wenn das Lager nicht in einer Lagerschale außerhalb läuft, ist es semi integriert. Ich sollte mich wohl etwas besser einlesen, danke für die Erklärung und die links!Das ist ein traditioneller Aheadsteuersatz mit externen Lagerschalen (External Cups = EC), wahrscheinlich in der Nennabmessung 1 1/8". Zum Suchen hilft die genaue SHIS-Bezeichnung, die dann hier wie folgt lautet: "EC34/28,6 | EC34/30".
Die Zahlen vor dem senkrechten Trennstrich bezeichnen immer die obere Steuersatzschale, die danach dann die untere. Das Maß 34 ist jeweils der Einpressdurchmesser im Steuerrohr, 28,6 ist der Gabelschaftdurchmesser, 30 ist der Konussitz-Durchmesser an der Gabelkrone. Alle Maße sind leicht gerundet.
Wenn ich diese SHIS-Bezeichnung bei Google eingebe, kommt dann folgendes: https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=EC34/28,6+|+EC34/30&sei=YC3QZ8jTCfGui-gPxvrdqAo
Obere und untere Steuersatzschale können unterschiedliche Nennabmessungen und Bauformen haben. Was bei dir hier verbaut wurde, sehe ich nicht. Im nachfolgenden Link sind zwei Pdf's im Anhang, die hier weiterhelfen können: https://www.rennrad-news.de/forum/threads/mal-eben-schnell-ne-kleine-bastelfrage.92675/post-6489604
Das Lager ist bei dir ja außerhalb vom Steuerrohr, passt auch nicht innen rein:Ach so, ist doch n EC? Dachte, wenn das Lager nicht in einer Lagerschale außerhalb läuft, ist es semi integriert.
Sieht recht einfach für einen DIY Nachbau mit FederstahlDraht aus.an meinem simplex schaltwerk ist leider die spannfeder gebrochen (teil 3883). bekommt man eine solche feder irgendwo in neu als ersatzteil, weiß das jemand?
Diverse Simplex-Einzelteile gibts immer mal wieder, auch in neu. Am schnellsten kommt man aber sicherlich mit einem Spenderschaltwerk ans Ziel.an meinem simplex schaltwerk ist leider die spannfeder gebrochen (teil 3883). bekommt man eine solche feder irgendwo in neu als ersatzteil, weiß das jemand?
Schaden an der Carbonfelge meines Hinterrades
Was meint ihr?
Ist es ein Umwerfer mit genau dieser Bezeichnung oder aus der 74xx Serie, da gibt es unterschiedliche für Rahmenschalthebel oder STI.kann ich einen Dura-Ace umwerfer FD-7400 mit 105 STI ST-5800 (2/11-fach) verwenden?