• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

Guten Morgen auf die Koppel und in den Stall!
Heute wieder mdRzA bei 18 Grad und bewölktem Himmel und falscher Klamottenwahl :rolleyes: Laut Wetterbericht soll es heute noch richtig schön werden. Ich bin gespannt. Ansonsten steht mir heute auch ein entspannter und stressfreier Arbeitstag bevor, wie ich eben erfahren habe: kein Chef im Haus :D:D Herrlich. Da wird die Laune direkt besser :D
Wünsche allen einen schönen Tag! Ist heute nicht Happy Mountain Festival :idee:
 
Ich hab für mich gestern die Entscheidung getroffen, dass der nächste Renner Scheiben hat. Für Schönwetterfahrer mag das irrelevant sein, aber beim Gedanken am Sonntag mit nassen Flanken durch die Alpen zu bremsen, wird mir jetzt schon ganz anders. Die Wettervorhersage macht das leider nicht unwahrscheinlich.
Schon mal an die Beläge gedacht, die Flanken gesäubert? Wie bremst Du denn eine Kurve im Nassen an?
Grundsätzlich eine gute Idee, aber erwarte Dir keine Wunderdinge von einer Scheibenbremse... Zwar deutlichst besser im Nassen, aber nicht mit der Bremse eine KFZ zu vergleichen... Und in dem Segment gibt es mittlerweile echt geile Maschinen ;)
 
Bin gestern nach einer gefühlten Ewigkeit wieder mal bei richtig viel Nass mit Felgenbremse/ Aluflanken unterwegs gewesen... Zuerst wäre ich bei der abschüssigen Ausfahrt unseres Weilers gefühlt ungebremst beinahe in die Hauptstrasse gerauscht, dann in einer Abfahrt bei einer Baustelle nach einer schlecht einsehbaren Rechtskurve gerade noch so knapp vor dem Heck des hintersten wartenden Autos zu stehen gekommen... Fazit: Scheibenbremsen sind vieeeeel zu gefährlich; die geben einem das irrige Gefühl, dass man jedes Rad in vernünftiger Distanz zum Stehen bringen kann ;)

Koolstop lachs oder lachs-schwarz würd' ich da mal probieren :)
 
Und an die Tafel schreiben:
Ich klebe nie wieder Lenkerband was ich nicht bei Tageslicht betrachtet habe. Ich klebe nie wieder Lenkerband was ich nicht bei Tageslicht betrachtet habe. Ich klebe nie wieder Lenkerband was ich nicht bei Tageslicht betrachtet habe. Ich klebe nie wieder Lenkerband was ich nicht bei Tageslicht betrachtet habe. Ich klebe nie wieder Lenkerband was ich nicht bei Tageslicht betrachtet habe. Ich klebe nie wieder Lenkerband was ich nicht bei Tageslicht betrachtet habe.[/SIZE]

Ich will nie wieder copy&paste benutzen. Ich will nie wieder copy&paste benutzen. Ich will nie wieder... ;) :D

Gruß, svenski.
 
Ich versuche in einer langen Steigung die Höhenmeter pro Stunde zu ermitteln, welche ich schaffe. Dieser Vergleich ist vielleicht nicht sehr genau. Letztes Jahr erreichte ich pro Stunde 900 Hm, vor 2 Jahren schaffte ich 700 Hm.
Dieses Jahr habe ich noch keine Eckwerte, aber nun kann es hoffentlich losgehen im dem Höhenmetersammeln. Ich denke, dass ich die 900 Hm nach wie vor erreichen sollte.
Das ist aber kein guter Parameter. Hängt ja stark von den Steigungsprozenten ab.
An einem 5% Rollerberg schaffst Du nicht automatisch dieselben HM/Std wie an nem 8%er. Auch wenn Du dort etwas langsamer dann unterwegs bist.
Je flacher der Berg, desto eher lässt man auch mal die Beine baumeln.
Sehr gut ablesbar an der Leistung, wenn man nen PM am Rad hat.
Letzterer ist eh die beste Wiedergabe, um zu sehen, wo man steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versuche in einer langen Steigung die Höhenmeter pro Stunde zu ermitteln, welche ich schaffe. Dieser Vergleich ist vielleicht nicht sehr genau. Letztes Jahr erreichte ich pro Stunde 900 Hm, vor 2 Jahren schaffte ich 700 Hm.
Dieses Jahr habe ich noch keine Eckwerte, aber nun kann es hoffentlich losgehen mit dem Höhenmetersammeln. Ich denke, dass ich die 900 Hm nach wie vor erreichen sollte.

Den längsten Anstieg habe ich an meinem Haushügelchen, der mißt auf 5km gerade mal 400hm mit ca. 4% Steigung.

Ist mir auch schon aufgefallen, diese Entwicklung finde ich super. Der Boom mit den E-Bikes gefällt mir da nicht so.
Gerade letzte Woche hat mich ein E-Bike überholt, ein alt bekanntes Gesicht. Eine jüngere Dame, mit der konnte ich ab und zu auf dem Nachhauseweg über Gott und die Welt tratschen, hat die Seite gewechselt, schade. Hoffentlich rückt für sie wieder jemand nach.

So nun muss ich arbeiten, bis bald...
Ich plädiere: E-Bikes nur für radelnde Rentner, die über nicht genügend Fitness verfügen.:D
 
Aber für mich stimmt's.
und:
und zwar mein Level.
Sehr fein das! Gut ist man nie im Vergleich mit anderen. Hilft enorm, bei allem Hang zu guten Leistungen, es nicht komplett zu übertreiben.
Der Boom mit den E-Bikes gefällt mir da nicht so.
Je nachdem. Ich mag die Dinger auch nicht so richtig, aber sie haben ihre Vorteile. Für die Benutzer sowieso, aber auch für uns Rennradler. Immer öfter höre ich von Autofahrern: "... und die sind schnell!" Im Vergleich zum Renner in der Ebene ist ein E-Bike (25 km/h) zwar alles mögliche, aber nicht schnell, aber viel wichtiger: Die Wahrnehmung von Radlern wandelt sich langsam. Fahrrad ist positiv und Fahrrad ist "schnell". Gerade unsere Geschwindigkeiten werden ja häufig - gefährlich für uns - unterschätzt, auch weil viele sich nicht vorstellen können, dass man mit dem RR die 35 in der Ebene ziemlich gut fahren kann und nicht bei 21 Schluss ist. Dieser durch die E-Bikes ausgelöste Wandel der Wahrnehmung kann uns nur recht sein.
 
Ich hab für mich gestern die Entscheidung getroffen, dass der nächste Renner Scheiben hat. Für Schönwetterfahrer mag das irrelevant sein, aber beim Gedanken am Sonntag mit nassen Flanken durch die Alpen zu bremsen, wird mir jetzt schon ganz anders. Die Wettervorhersage macht das leider nicht unwahrscheinlich.
Ich muss sagen, auf Touren mit dem Renner hatte ich bis jetzt noch nie das Gefühl, dass ich mit den Felgenbremsen am Anschlag bin; und Schlechtwetter auf Passabfahrten hatte ich nun doch auch ausreichend. "Gefährlich" scheint mir eher das Umgewöhnen von einem System aufs andere bei den Alltagsstrecken... Und wenn ich an die Scheibe vom Leih-Mtb des letzten Wochenendes denke; das war schon auch ein geiles Fahrgefühl wenn sich bei Nässe der Druckpunkt so präzise dosieren lässt... Bin gespannt auf meine Neue am Crosser, das wird nun ja eine Vollhydraulische :)
 
Schon mal an die Beläge gedacht, die Flanken gesäubert? Wie bremst Du denn eine Kurve im Nassen an?
Grundsätzlich eine gute Idee, aber erwarte Dir keine Wunderdinge von einer Scheibenbremse... Zwar deutlichst besser im Nassen, aber nicht mit der Bremse eine KFZ zu vergleichen... Und in dem Segment gibt es mittlerweile echt geile Maschinen ;)

Beläge sind frisch, die normalen Shimano Ultegra/DA-Beläge, Flanke Mavic Ksyrium SLS, sauber, Bremse Ultegra 6800 (die ja nun nicht gerade wenig Bremsleistung entwickelt). So sauber wie sie halt sein kann im Regen und schmutzigen Straßen. Anbremsen wie man es soll, kurz und hart, im Nassen natürlich etwas frühzeitiger.

Gleichzeitig fahr ich ja Shimanos hydraulische Disc am Crosser, das ist ein anderer Schnack, ich hab den direkten Vergleich. Leider überträgt man das Bremsverhalten auch fix mal auf den Renner und schießt schnell geradeaus in die (glücklicherweise vorhandene) Hofeinfahrt anstatt links der Kurve nach......Adrenalinschub inbegriffen.
 
Normale Shimano-Beläge habe ich ja schon lange aussortiert. Nicht nur weil der Verschleiß der Felgen exorbitant hoch ist, auch die Bremsleistung bei Nässe fand ich sehr unbefriedigend. Bin inzwischen bei SwissStop gelandet und weiß nichts zu kritisieren.
Richtig. Hatte mal kurz vorm Glocknerkönig neue Dura Ace Beläge montiert. Auf der nassen Abfahrt anschließend war so gut wie keine Bremsleistung feststellbar und unten im Tal waren die Dinger fast runter. Zum Glück hatte ich noch alte Beläge an der Hinterradbremse dran, die mir die Abfahrt retteten. Oder hinten montiert sogar und vorne alte. Schon ewig her...
Shimano Beläge nie wieder. Absoluter Müll.
 
Ich finde den E-Bike-Trend super.
Warum? Weil die meisten Leute, die die Dinger fahren, sonst gar kein Fahrrad fahren würden. Oder die, die auch sonst Rad gefahren werden, fahren jetzt noch mehr und auch weitere Strecken bzw. nehmen öfter das Rad anstatt das Auto.
Oder rede ich mir das nur schön?
Endlich sieht man auch wieder mehr Leute ab 60+, die in der Natur herum radeln. Das kann an sich nur gut sein.
Auch im Schwarzwald habe ich meinem Eindruck nach durch die vielen E-MTBs insgesamt mehr MTBs gesehen, als früher. Und diejenigen, die man auf den Hütten etc. mit den E-Bikes gesehen hat, sahen nicht aus, als kämen sie ohne Motor da hoch. Jedenfalls sehr viele von ihnen.
Wenn also der Motor das war, was bisher gefehlt hat, um sich aufs Rad zu schwingen, was soll dann daran schlecht sein?!
 
Koolstop sind bestellt. Hatte vorher Swissstops montiert, die ich mir bei einer epischen Karfreitagsrunde in Rekordzeit weggebremst hatte.

Dann schau ich mal, ob der Blumenhändler bis übermorgen liefert.



Gesendet von meinem GT-I9195I mit Tapatalk
 
Zurück