• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

Ich habe in meiner Nachbarschaft ein Rentner Paar, lockere 70. Die fahren mit ihren E- Bikes Touren zwischen 50 und 120km. Teilweise in einer großen Gruppe von ca. 25Rädern. Sie fahren 8-9000km im Jahr. Alle fahren mit Helm, und vorne wie hinten in der Gruppe sind Fahrer mit Wahrnwesten. Teilweise wird unterwegs ein Picknick gemacht, teilweise aber auch irgendwo ein Café geentert.
Ich finde es Klasse!!!
 
Ich denke mal hier wird von Pedelecs gesprochen und weniger von E-Bikes, oder?
E-Bikes sind die "Höllendinger" mit Nummernschild soweit ich das weiß! Die Dinger dürfen doch eigentlich gar nicht auf Radwegen fahren. Da hab ich schon einige Kamikazepiloten beobachtet die ohne Rücksicht auf Verluste durch die Menge rasen. Diese Dinger müssten aus den Verkehr gezogen werden. Die "trittunterstützten" Pedelecs finde ich okay-wenn man es mag!
 
Soweit ich weiss ist jedes e-bike in D per Gesetz ein pedelec, d.h. Der Motor unterstützt nur, wenn auch in die Pedalen in getreten wird, die Stärke der Unterstützung ist natürlich systemabhängig, aber ohne treten geht nicht ;)
Die mit Nummernschild sind hier in der Schweiz die S-pedelecs, der Motor bietet hier bis 45km/h Unterstützung im Gegensatz zu den normalen, die bei 26 abregeln (sollten). E-Bikes sind aber alle beide.
 
Unterschiede zwischen E-Bike und Pedelec

Der absolut größte Anteil aller angebotenen E-Bikes sind eigentlich Pedelecs.

  • Pedelecs bieten nur dann Motorunterstützung, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Erfolgt die Pedalunterstützung bis 25 Kilometer pro Stunde gelten Pedelecs als Fahrrad und sind nicht zulassungspflichtig.
  • E-Bikes fahren auf Knopfdruck auch ohne Pedalunterstützung. Dieses System ist ab sechs Kilometer pro Stunde zulassungspflichtig. Deshalb werden E-Bikes eher selten angeboten.
Zum Hintergrund: Pedelec steht für Pedal Electric Cycle. Wie der Name erahnen lässt, bietet ein Pedelec dem Radfahrer nur dann Unterstützung durch einen Elektromotor, sobald der Radler in die Pedale tritt. Erfolgt die Pedalunterstützung bis 25 Kilometer pro Stunde gelten Pedelecs als Fahrrad und sind nicht zulassungspflichtig. Das Tolle an einem Pedelec ist: Du entscheidest, wie viel Unterstützung du beim Radeln zulässt. Möchtest du ganz auf die Motorenunterstützung verzichten, kannst du sie ausschalten und herkömmlich Rad fahren. Streng genommen sind E-Bikes Fahrräder, die auf Knopfdruck ohne Pedalunterstützung fahren. Deshalb ist das E-Bike bereits ab sechs Kilometer pro Stunde zulassungspflichtig. Dennoch hat sich der Begriff Pedelec nicht in den Alltagsgebrauch durchgesetzt. Die meisten sprechen vom E-Bike, obwohl sie das Pedelec meinen. Insgesamt ist der größte Anteil aller angebotenen E-Bikes in Deutschland ein Pedelec.
 
Ich denke übrigens, dass sowohl pedelec wie S-pedelec ihre Berechtigung haben. Ich beobachte bei MdRzA viele, auch jüngere, die mit den 45km/h Teilen weite Strecken in hügeligem Terrain pendeln, das Rad wird für sie zum PW Ersatz, die Fahrweise ist in der Regel vernünftig und unauffällig... Radbeherschung bei Senioren ist wieder ein anderes Thema, ich denke aber, auch hier wird gerne etwas zu plakativ über einen Kamm geschoren...
 
Mir ist zum Glück auch noch kein "E-bike" unangenehm aufgefallen, hoffe das bleibt so.

Hier fahren auch immer mehr rum, aber eines mit Nummernschild habe ich noch nicht entdeckt.

Anfangs hab ich mich auch über Ebikes/Peselecs lustig gemacht, aber ansich ist eigentlich eine gute Sache.
Man tut nicht nur sich was gutes, auch entlastet man den Verkehr, und schont die Strassen usw. eigenzlich sollten die Vielfahrwr dafür sogar Geld bekommen vom Staat :D
Ein Kollege von mir, unter 30, sportlich, hasste aber Radfahren, und fuhr somit immer mit dem Auto zur Arbeit. Sensationelle 3km durch die Innenstadt. Seit einem Jahr hat er ein günstiges Pedelec aus ebay und ist damit zufrieden und fährt nun meist MdRzA;)
 
MdRzA, 25,5km, 19°C, 56:12 Minuten Fahrzeit, kurz/kurz, Sommer!

Passend zum Thread mein Erlebnis von gestern. An einer Kuppe auf einem Wirtschaftsweg (vielleicht 100 Meter, 5-6% Steigung) schiebt eine Dame mittleren Alters sichtbar mühsam ihr Pedelec den "Berg" rauf. Ich halte an und frage, ob ich helfen könne.

Die Elektronik/der Akku war ausgefallen, jedenfalls gab der Hobel keinen Mucks mehr von sich. Ein Mobiltelefon hatte die gute Frau nicht, ich rief dann auf ihren Wunsch bei ihrem Mann zuhause an, der sein Goldstück (und seine Frau :D) schlussendlich mit dem Auto abholen durfte. Soll jetzt keine Wertung darstellen, Defekte kann man auch mit einem herkömmlichen Rad haben. Fand den Zufall zum Thema hier ganz amüsant.

Ich hab nix gegen E-Bikes bzw. Pedelecs. Hier sind die enorm weit verbreitet und ich nehm die gern als Trainingspartner ;) Mir wären die Dinger nur zu langsam und von der Reichweite her zu limitiert, und zu schwer, und zu hässlich,.......:)

Der Renner ist für den 3LG geputzt, der Rahmen schön mit Wachs versiegelt, damit der Regen auch gut abperlt und morgen kommen die Koolstops dran und der Antrieb wird grundgereinigt. Die Vorfreude steigt. :D
 
Nachdem gestern unerwartete 2:07 Stunden für die große Runde auf der Uhr standen und sich mein Zustand heute Morgen halbwegs passabel anfühlte, habe ich mir gedacht, "heute fährste mal gegen dich selbst und versuchst unter der gestrigen Zeit zu bleiben". Lief tatsächlich recht flüssig, so dass am Ende 1:59:32 auf der Uhr standen. Unter zwei Stunden, wenn auch nur knapp, das muss man nicht schlecht finden. Finde ich. :)
 
Guten Morgen. Jetzt schon 18°, muss erst in einer halben Stunde los. Heute und morgen nachmittag wird das dann wohl ein wenig heftig, gestern ging es ja noch. Obwohl ich mich da auf dem Weg zur besten mit einem Motorradfahrer, elektrisch, messen musste. Ab Ampel und geradeaus ging das ja, aber den langen Anstieg hoch nach Geismar hat er mich am Ende doch wieder eingeholt ;)
 
Moin, mdrza. Um 4 km verlängert.
Werde zunächst nur noch mit dem Trekkingrad zur Arbeit fahren. Seit gestern darf ich mein Rennrad nicht mehr in den abgeschlossenen Raum stellen wo es sonst stand. Auch ins Büro darf ich es nicht mit hoch nehmen. Das RR möchte ich ungern in die Tiefgarage stellen --> also Trekkingrad.
 
Moin, mdrza. Um 4 km verlängert.
Werde zunächst nur noch mit dem Trekkingrad zur Arbeit fahren. Seit gestern darf ich mein Rennrad nicht mehr in den abgeschlossenen Raum stellen wo es sonst stand. Auch ins Büro darf ich es nicht mit hoch nehmen. Das RR möchte ich ungern in die Tiefgarage stellen --> also Trekkingrad.

Eigentlich doof, aber hat ja auch was gutes: Es wird Zeit für einen günstigen Zweitrenner :D
 
Heute kein Skaten auf der Donauinsel, sondern bei 20 Grad mit dem Pinarello ins Büro geradelt. ich werd nach Feierabend meine neue Brille (nur eine Zweitbrille, die ich im Büro lassen kann) abholen und bei der Gelegenheit kann ich noch ein paar andere Kleinigkeiten erledigen, die mit dem Auto besser gehen.

Ansonsten hab ich ja seit gestern hinten 12-29 drauf. Das hat bisher folgende Wirkungen gezeigt:

- 29 braucht kein Mensch, ich bin heute jede Steigung mit 39/21 raufgekurbelt, wo ich sonst 39/25 aufgelegt hatte.
- 29 macht Lust auf Eisbecher. In Mauer gibt es 100m abseits meines täglichen Arbeitsweges einen wunderbaren Eissalon, aber ich hatte noch nie das Bedürfnis, da am Heimweg mal anzuhalten und einen Eisbecher zu essen
- jetzt was Wahres: beim Losfahren an der Ampel kann ich jetzt 52/23 drauflassen. Das hat kaum Schräglauf und ist somit sehr gut fahrbar.
- noch etwas Wahres: an der Ampel mit dem großen Blatt loszufahren führt dazu, daß ich aufpassen muß, in den Dreißigerzonen innerorts nicht eine Vier bei der Geschwindigkeit am Tacho vorne dranstehen zu haben.
- neues Material rollt immer schneller als das alte. :)

Euch allen einen schönen Start in den Vizefreitag!
 
Eigentlich doof, aber hat ja auch was gutes: Es wird Zeit für einen günstigen Zweitrenner :D
Ich habe ja nur ein Rennrad. Das Rennrad ist gebraucht und hat 320 Euro gekostet. Uralte Ultegra etc. Also nichts besonderes. Aber mir ist das Rad zu schade. Wenn ich mich denn dann "bald" endlich mal dazu durchringe ein neues Rad zu kaufen, dann kommt das ganz ganz sicher nicht in die Tiefgarage.
 
guten morgen
hier auch bereits 19°C, Sonne und blauer Himmel:)
Bin noch etwas müde, da die Nacht sehr kurz war (4 Std):(
war bis 1.00 Uhr heut nacht in der Notaufnahme unseres Klinikums, keine sorge nur als Begleitung.
in meiner Umgebung purzeln im augenblick alle vom rad.
gestern hat es meinen Kumpel erwischt, bei ca. 35km/h ohne Fremdeinwirkung in ner kurve über einen Ast gestürzt:(
rad ganz, helm komplett zerstört und kumpel blau und rot am fast ganzen körper. Zum Glück keine bedrohlicheren Verletzungen, aber die Versorgung im Klinikum hat sich dann doch etwas hingezogen, so dass ich erst um 1.30 Uhr wieder zu hause war, nachdem ich meinen kumpel wieder zu hause abgeliefert hatte. Muss nachher mal anrufen, nachfragen wie es ihm geht.

euch allen eine sturzfreie fahrt:)
 
Zurück