• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

Tante goggele bemühen erfolglos 🤷🏻‍♂️
Dein Google ist kaputt. Erster Treffer: Südhessisches Wörterbuch :D

1636821117881.png
 
Dein Google ist kaputt. Erster Treffer: Südhessisches Wörterbuch :D

Anhang anzeigen 1012293
Das kann man glaub nicht befriedigend in “moderne“ Sprache übersetzen: der Ausdruck ist auch hier in der Schweiz etwas altmodische aber für gewisse Situationen so zutreffend, dass er halt nicht ganz verschwunden ist: er bedeutet in etwa: Umstände machen oder einen reibungslosen Ablauf verhindern durch eine blödsinnige und unbedachte Handlung oder Argumentation.
 
Moin melde mich aus dem Spital mit 4 gebrochenen Rippen und einer kollabierten Lunge. Ich machte gestern Abend eine Runde, als ich in einer Abfahrt über ein dickes Stück Ast gefahren bin, das mitten auf der Strasse lag. So machte ich mit knapp 60 km/H einen Abflug. War schon deftig. Aber letzten Endes bin ich sehr glimpflich davongekommen.

Oh je, gute Besserung! Das hört sich schrecklich an.

hast Du selbst einen Notruf abgesetzt oder hat Dich jemand finden müssen?
 
Hallo in die Runde und willkommen @Andi82 .
Ich verabschiede mich mindestens noch nächste Woche aus dem MdRzA-Zirkus. Habe mich am Dienstag in der Einfahrt zur Firma gelegt und nun eine arg lädierte linke Hand. Kurz vor der Erdung sah ich schon was gleich kommt und dachte "Schei.., die Steinplatten glänzen so, ist bestimmt glatt". Ich war einfach zu schnell für die Kurve. 🙁 Nun muss ich nächste Woche noch zum MRT, die Streckersehne am Daumen schein durch zu sein. Wahrscheinlich folgt noch ne OP. Mal sehen wie lange ich dann aussetzen muss....
Lasst euch nicht ärgern!

auch hier natürlich gute Besserung! Weg zur Arbeit ist ein Arbeitsunfall, da zahlt normalerweise die Berufsgenossenschaft Premium Behandlung. Etwas Papierkram wird auf Dich zukommen.
 
Ja Bully, das mit dem Wasserdicht/Atmungsaktiv erklärst Du noch Hundertmal und keine 3 Beiträge danach lobt und preist einer die Klasse Wasserdichtheit bei bester Atmungsaktivität der Klamotte von XY 🙃. Und "am Ende" gibts keinen Unterschied, weil solche Stoffe aus ein und der selben Fabrik kommen, weil das keine 1000e herstellen (behauptet ich mal😉).
Hallo Sisi,
ich hoffe noch immer, ja bin hoffnungslose Optimist, dass mir ein Thermodynamiker, ein Membranspezialist oder Ähnlicher, mir erklärt, warum meine Erfahrungen und meine Kenntnisse falsch sind;).
Zu den Erfahrungen: Bei + 15° C fahre ich mit ärmellosem Unterhemd und Langarm-Hemd, beides atmungsaktiv. Bei 70% relaltiver Feuchte außen komme ich trocken im Büro an, bei knapp 100% außen, gerade jetzt im Oktober/November, darf ich mich im Büro umziehen. Unterhemd feucht, Rücken vom Oberhemd auch.
Übrigens, meine Wetterstation im Internet, konnte bei Aldi Nord und dem Angebot der Bresser ClearView nicht nein sagen, auch weil meine alte Wetterstation seit Wochen (> 5 Mal auseinandergebaut) falsche Außentemperaturen anzeigt. Differenz ändert sich mit der Außenfeuchte :mad:.

Meine Kenntnisse: Paar Jahre als Lüftungs- und Klimatechniker gearbeitet. hx-Diagramm, Entfeuchtung, Befeuchtung (Dampf, Wäscher, Verdunster hatten wir, Vernebler kenne ich jetzt als FASi) kenne ich rauf und runter.
Meine Erfahrung und Kenntnisse lassen mich behaupten, Regen und Verdunstung des Schweißes passen nicht zusammen. Ja, ein kleiner Teil wird noch abtransportiert, aber egal wieviele Geld du über den Tresen schiebst, an dem Problem kommt keine Faser vorbei.
Deshalb, weil immer wieder Neue auf der Koppel auftauchen, mein Hinweis auf das Problem. Wenn ich nur einen Koppelteilnehmer vom Kauf einer sauteuren Klamotte, weil Werbung viel verspricht, abhalte, bin ich zu frieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sisi,
ich hoffe noch immer, ja bin hoffnungslose Optimist, dass mir ein Thermodynamiker, ein Membranspezialist oder Ähnlicher, mir erklärt, warum meine Erfahrungen und meine Kenntnisse falsch sind;).
Zu den Erfahrungen: Bei + 15° C fahre ich mit ärmellosem Unterhemd und Langarm-Hemd, beides atmungsaktiv. Bei 70% relaltiver Feuchte außen komme ich trocken im Büro an, bei knapp 100% außen, gerade jetzt im Oktober/November, darf ich mich im Büro umziehen. Unterhemd feucht, Rücken vom Oberhemd auch.
Übrigens, meine Wetterstation im Internet, konnte bei Aldi Nord und dem Angebot der Bresser ClearView nicht nein sagen, auch weil meine alte Wetterstation seit Wochen (> 5 Mal auseinandergebaut) falsche Außentemperaturen anzeigt. Differenz ändert sich mit der Außenfeuchte :mad:.

Meine Kenntnisse: Paar Jahre als Lüftungs- und Klimatechniker gearbeitet. hx-Diagramm, Entfeuchtung, Befeuchtung (Dampf, Wäscher, Verdunster hatten wir, Vernebler kenne ich jetzt als FASi) kenne ich rauf und runter.
Meine Erfahrung und Kenntnisse lassen mich behaupten, Regen und Verdunstung des Schweißes passen nicht zusammen. Ja, ein kleiner Teil wird noch abtransportiert, aber egal wieviele Geld du über den Tresen schiebst, an dem Problem kommt keine Faser vorbei.
Deshalb, weil immer wieder Neue auf der Koppel auftauchen, mein Hinweis auf das Problem. Wenn ich nur einen Koppelteilnehmer vom Kauf einer sauteuren Klamotte, weil Werbung viel verspricht, abhalte, bin ich zu frieden.
Hallo Bully, du hast mich zum Nachdenken gebracht! Hier der Versuch einer physikalischen Erklärung:
Wenn man schwitzt, hat man angenähert eine Wasseroberfläche mit der Temperatur der Körperoberfläche (oder der Kleidung unter der Membran - im Winter dürfte die deutlich niedriger sein!). Der (Wasser-)Dampfdruck auf der Innenseite der Membran ist dann der Sättigungsdampfdruck bei eben dieser Temperatur. Auf der Außenseite der Membran herrscht der Partialdruck des Wassers in der Atmosphäre, also der Sättigungsdampfdruck der Lufttemperatur mal der relativen Luftfeuchigkeit. Die transportierte Dampfmenge ist proportional der Differenz zwischen Innen- und Außendruck.
 
Die transportierte Dampfmenge ist proportional der Differenz zwischen Innen- und Außendruck.
Moin Rosmann,
völlig richtig, so habe ich es auch verstanden, in der Theorie. Leider ist zwischen der Körperoberfläche und der Regenjacke in der Regel mehr als eine Membran. Mit jedem Durchgang wird die Temperatur niedriger, der Taupunkt wird unterschritten, Wasser fällt aus und der Dampfdruck müsste fallen. Oder ist das irrelevant?

Der zweite Punkt den ich habe ist, wie soll eine gesättigte Außenluft von 100% rel. Feuchte Wasser aufnehmen. Mein innerer Dampfdruck, bereits abgesenkt durch 2-3 Membrandurchgänge muss die Außenluft erwärmen. Ja, in der Theorie. Wenn ich dran denke was unsere Dampfbefeuchter an Strom gezogen haben, welche Leistung an Wärme in die Vorhitzer der Klimaanlagen gesteckt werden mußte bei Wäscherkammern und Verdunstern. Äh .... nein, wenn überhaupt nur ein Bruchteil verdunstet über die Regenjacke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück