Es kommen erstmal Cinchkabel raus, ob die original sind weiß ich nicht. Da diese aber nicht reichen sind diese mit 1,5m günstiger Cinchverlängerung verlängert. Massekabel ist angeschlossen, ohne brummt es noch viel mehr.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nee, näh?!
verlängern sollte man beim Plattenspieler nicht, das vergrößert die Kapazität gegen die der Tonabnehmer arbeiten muss. Besser die Anlage umsortieren.Es kommen erstmal Cinchkabel raus, ob die original sind weiß ich nicht. Da diese aber nicht reichen sind diese mit 1,5m günstiger Cinchverlängerung verlängert. Massekabel ist angeschlossen, ohne brummt es noch viel mehr.
Das Shure System verlangt nach 400-500 pF Gesamtkapazität. Abzüglich der Kapazität des Eingangs am Verstärker (einen genauen Wert konnte ich für deinen denon nicht finden) bleiben etwa 200 pF fürs Kabel übrig. Wie lang es werden darf musst du dann anhand des Kabels errechnen. Wenn du längere Strecken überbrücken musst brauchst du halt einen externen Entzerrer- Vorverstärker, den du dann über ein längeres Kabel an einem normalen Eingang des Verstärkers anschließen kannst.Leider muss ich das Kabel auf jeden Fall um ca 0,5m verlängern (erstmal) der Dreher passt unmöglich neben den AVR.
Die Phonokabel die da aus dem Dual kommen sehen auch irgendwie billig aus und sind beschissen gelötet, da würd ich schon gerne was ändern.
Ich hätte noch 5x6qmm EMV Kabel, da streut nix rein (bzw nix raus)
Wenn meine Dame mal Spätschicht hat zerleg ich das Gerät mal und schau nach dem brummen.
Cu Danni
Das System kann ich nicht identifizieren, aber die Nadel sieht bis auf die Farbe identisch aus, insofern würde ich dir die Nadel gerne abnehmen. Alles weitere per pn. An die anderen: kennt jemand das System? Original war wohl ein AT-72, aber das hätte beschriftet sein sollen.Da die Diskussion gerade paßt: gegen Versandkosten: Pfeifer Diamant-Abtastnadel SGA 10262 2. Hatte ich mal vor 20 Jahren als Ersatz für den RFT Spieler meiner Eltern gekauft (4 Geschwindigkeiten), nie verbaut. Laut der Beschreibung hier bin ich mir aber nicht sicher, dass der tatsächlich gepaßt hätte.
Anhang anzeigen 288193 Anhang anzeigen 288194
Nö, macht man gar nicht - Hauptsache niederkapazitiv, wegen der Eingangsimpedanz. Und da ist RG58 (als Cu-Version!) völlig ok und kostet ja auch nix. Durch das Quetschen vergrößert man weder die Kapazität noch vergrößert man den Leiterwiderstand.Verwunderlich aber das man so ein Gewese um die Kabel macht und sie so in der Zugentlastung quetscht.
Das ist der sog. Kurzschließer, der die Signalkabel bei Nichtbetrieb stumm schaltet. Da läuft kein Signal rüber, da der Kontakt bei Nichtbetrieb ja auch nur parallel läuft.Desweiteren hat der Spieler ja auch, über 2 normale Federkontakte, eine Unterbrechung der Tonleitungen (konnte jetzt nicht nachvollziehen wann die betätigt wird) das ist doch der Signalübertragung ebenso undienlich. Naja vielleicht sind das ja Voodookontakte ;-)
ich glaub mir wird übel ....(macht jetzt HDMI über ARC)
Deutsche Industrie Norm - DIN-Buxen