• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges

Es kommen erstmal Cinchkabel raus, ob die original sind weiß ich nicht. Da diese aber nicht reichen sind diese mit 1,5m günstiger Cinchverlängerung verlängert. Massekabel ist angeschlossen, ohne brummt es noch viel mehr.
 

Anzeige

Re: offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges
Nee, näh?!
Überleg mal: Da laufen gerade mal knapp 4 mV durch das Kabel. Sehr hochohmig (47kOhm) - da spielen Kabelkapazitäten eine ergebliche Rolle. Außerdem nimmt die Stöempfindlichkeit zu - Du hast damit quasi eine Antenne für Störungen gebaut.

Aber teste mal - bei abgebauten Tonabnehmer - ob du einen Durchgang von Signalminus zu dem Massekabel hast. Einfach mit dem Ohmmeter einen Widerstand messen. Wenn du nix messen kannst (weder links noch rechts), dann siehe oben. Entweder 1. oder 2.
 
Es kommen erstmal Cinchkabel raus, ob die original sind weiß ich nicht. Da diese aber nicht reichen sind diese mit 1,5m günstiger Cinchverlängerung verlängert. Massekabel ist angeschlossen, ohne brummt es noch viel mehr.
verlängern sollte man beim Plattenspieler nicht, das vergrößert die Kapazität gegen die der Tonabnehmer arbeiten muss. Besser die Anlage umsortieren.
 
Leider muss ich das Kabel auf jeden Fall um ca 0,5m verlängern (erstmal) der Dreher passt unmöglich neben den AVR.

Die Phonokabel die da aus dem Dual kommen sehen auch irgendwie billig aus und sind beschissen gelötet, da würd ich schon gerne was ändern.
Ich hätte noch 5x6qmm EMV Kabel, da streut nix rein (bzw nix raus)

Wenn meine Dame mal Spätschicht hat zerleg ich das Gerät mal und schau nach dem brummen.

Cu Danni
 
DSC_0754.JPG
 
schätze, es WAR mal ein DIN Dual.
aber ist rein spekulativ und ändert nix an der Installationsmisere.

Bilder des Innenlebens werden den wirklichen Experten sehr schnell schlüssig sein. (Ich bin nur Anwender).
 
Löte da nicht irgendein Kabel ran - es muss (!!!) niederkapazitiv sein. Der Abnehmer sieht eine kapazitive Last und die darf nicht zu groß werden. Sonst verbiegt sich der Frequenzgang. Niederkapazitiv sind die wenigsten Kabel heutzutage. Rg58 ginge, aber das Dualkabel sieht billig aus, ist aber gut.
 
Leider muss ich das Kabel auf jeden Fall um ca 0,5m verlängern (erstmal) der Dreher passt unmöglich neben den AVR.

Die Phonokabel die da aus dem Dual kommen sehen auch irgendwie billig aus und sind beschissen gelötet, da würd ich schon gerne was ändern.
Ich hätte noch 5x6qmm EMV Kabel, da streut nix rein (bzw nix raus)

Wenn meine Dame mal Spätschicht hat zerleg ich das Gerät mal und schau nach dem brummen.

Cu Danni
Das Shure System verlangt nach 400-500 pF Gesamtkapazität. Abzüglich der Kapazität des Eingangs am Verstärker (einen genauen Wert konnte ich für deinen denon nicht finden) bleiben etwa 200 pF fürs Kabel übrig. Wie lang es werden darf musst du dann anhand des Kabels errechnen. Wenn du längere Strecken überbrücken musst brauchst du halt einen externen Entzerrer- Vorverstärker, den du dann über ein längeres Kabel an einem normalen Eingang des Verstärkers anschließen kannst.
 
Da die Diskussion gerade paßt: gegen Versandkosten: Pfeifer Diamant-Abtastnadel SGA 10262 2. Hatte ich mal vor 20 Jahren als Ersatz für den RFT Spieler meiner Eltern gekauft (4 Geschwindigkeiten), nie verbaut. Laut der Beschreibung hier bin ich mir aber nicht sicher, dass der tatsächlich gepaßt hätte.
Anhang anzeigen 288193 Anhang anzeigen 288194
Das System kann ich nicht identifizieren, aber die Nadel sieht bis auf die Farbe identisch aus, insofern würde ich dir die Nadel gerne abnehmen. Alles weitere per pn. An die anderen: kennt jemand das System? Original war wohl ein AT-72, aber das hätte beschriftet sein sollen.
tmp_11796-DSC_1247-1519551408.JPG tmp_11796-DSC_1240-838833000.JPG tmp_11796-DSC_12431171424912.JPG
 
So ich hab das Gerät mal geöffnet. Scheint schon immer ein Cinch gewesen zu sein.
Na auch egal, ich mach mal 2m RG 58 dran und schau mal was passiert.
Verwunderlich aber das man so ein Gewese um die Kabel macht und sie so in der Zugentlastung quetscht.
Desweiteren hat der Spieler ja auch, über 2 normale Federkontakte, eine Unterbrechung der Tonleitungen (konnte jetzt nicht nachvollziehen wann die betätigt wird) das ist doch der Signalübertragung ebenso undienlich. Naja vielleicht sind das ja Voodookontakte ;-)

DSC_0764.JPG
DSC_0765.JPG
DSC_0766.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Verwunderlich aber das man so ein Gewese um die Kabel macht und sie so in der Zugentlastung quetscht.
Nö, macht man gar nicht - Hauptsache niederkapazitiv, wegen der Eingangsimpedanz. Und da ist RG58 (als Cu-Version!) völlig ok und kostet ja auch nix. Durch das Quetschen vergrößert man weder die Kapazität noch vergrößert man den Leiterwiderstand.

Desweiteren hat der Spieler ja auch, über 2 normale Federkontakte, eine Unterbrechung der Tonleitungen (konnte jetzt nicht nachvollziehen wann die betätigt wird) das ist doch der Signalübertragung ebenso undienlich. Naja vielleicht sind das ja Voodookontakte ;-)
Das ist der sog. Kurzschließer, der die Signalkabel bei Nichtbetrieb stumm schaltet. Da läuft kein Signal rüber, da der Kontakt bei Nichtbetrieb ja auch nur parallel läuft.

Kontrollier mal, on das Massekäbelchen irgendwo Kontakt zur Signalmasse hat - ich kann's auf den Photosd nicht erkennen. Wenn ja - trennen!
 
Wo ihr gerade so schön herum "ohmt" ;-))
Ich würde gerne mein olles Powerbook mit meinem SABA Receiver verkuppeln (Modell müßte ich heute Nacht mal eruiren).
Wo steck ich was am besten rein ohne daß einem von beiden die Birne platzt ?

Have merci mit meiner womöglich dämlichen Frage und der gebrochenen Timeline !
 
Jo, diesen Mega-Adapter gibts für kleines Geld bei ebay oder ich schicke dir einen. Hab da früher meinen TV an den Amp angeschlossen (macht jetzt HDMI über ARC)

Cu Danni
 
Zurück