• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges

Anzeige

Re: offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges
yap... müsste so aussehen, das teil..

250103520.jpg
 
Diese DIN-Stecker sind gut - haben die Möglichkeit, die Gehäusemasse getrennt (!) über den Kragen zu führen (wo's hingehört) und die Signalmasse über den mittleren der 5 Pins und damit nur über eine Leitung. So brummt auch nix, weil keine Schleife.
Diese dämlichen Cinch/RCA sind eigentlich totaler Murx - haben sich aber durchgesetzt.
Gerade bei Phono, was eigentlich eine symmetrische Quelle ist, kann man über eine richtige Masseführung so viel rausholen.

Wenn über'n Rechner, dann am besten mit einer externen Soundkarte: Per USB in die Soundkarte und von da analog raus (Cinch/RCA) und dann meinetwegen per Adapter auf DIN.
Ich überlege, bei meiner nächsten DIY-Röhrenvorstufe tatsächlich auf DIN zu gehen. Spricht technisch Alles dafür, allein die Kompatibilität zu "modernen" Geräten ist dann doof. Aber ein doofes Kabel ist schnell gelötet. Man braucht jeweils nur eine Buchse/Stecker/Kabel und... Können die Kabel-/Steckerhersteller nur einmal verdienen.

Ansonsten natürlich über den Kopfhörerausgang am Rechener (voll aufgedreht!!!) und dann in den (Vor-) Verstärker.
 
So liebe Freunde, es ist vollbracht.

Der 714q läuft völlig brummfrei !!!

1000 Dank an das kundige Publikum.

Hab jetzt also 2,5m RG 58 A/U angelötet, als Tipp für Nachbastler, die Masseanschlüsse sollten 5mm länger sein als der starre Innendraht. (bei mir wars umgedreht)
Leider hatte ich nur rotes,blaues und orangenes 1qmm Kabel da und dann erst wieder 2,5qmm als schwarzes, naja so siehts noch etwas wertiger aus.



DSC_0770.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
SABA Receiver verkuppeln (Modell müßte ich heute Nacht mal eruiren).
9241 digital - mehr war heute nicht drinnen, das nicht startenwollende Automobil der Gattin hat mich andersweitig auf Trab gehalten.
Bilder vom Gerät reiche ich gelegentlich nach, samt Braun Schiebendreher, wenn der Verschlag in dem sie gehalten werden mal etwas aufgeräumt ist ;-)
 
So liebe Freunde, es ist vollbracht.

Der 714q läuft völlig brummfrei !!!

:daumen::bier:

Und wenn du auf den Geschmack gekommen bist, kannst'e dir ja immer noch die Jico-SAS-Nadel aus Japan holen - lohnt sich. Ich höre gerade mit meinem Dual-701 - V15III-Jico-SAS. Diese Nadel ist ein Segen für alle Dualisten.

Schon wieder so ein SABA - der "digital" soll ja etwas anfälliger sein als der "electronic" - Vom Klang sind se identisch und richtig gut. Der Empfang des Radioteils sowieso.
Wer keinen hat, sollte sich so ein Gerät sichern. Solange die noch günstig sind.

Ach übrigens:
Ich habe mir so ein Kabel selbst gebaut. DIN-Stecker von Preh bzw. Deltron http://de.farnell.com/deltron-components/610-0600/buchse-rund-din-6kont/dp/1608394
Chinch-Stecker auch von Deltron http://de.farnell.com/deltron-components/413-0100/stecker-cinch-hohlkontakt-sw/dp/1194044
und ein doofes CAT-5-Netzwerkkabel geschlachtet und "kreuzverschaltet". Für Hochpegel-NF-Leitungen ist das super und bei mehr als 3 Metern kann man den Schirm des CAT-5 einseitig (Verstärkerseite) auf Masse legen. Absolut problemlos und mindestens highest-end. Wenn nicht sogar mehr :rolleyes: Und unschlagbar günstig.
 
Zuletzt bearbeitet:
:daumen::bier:

Und wenn du auf den Geschmack gekommen bist, kannst'e dir ja immer noch die Jico-SAS-Nadel aus Japan holen - lohnt sich. Ich höre gerade mit meinem Dual-701 - V15III-Jico-SAS. Diese Nadel ist ein Segen für alle Dualisten.


Da muss ich glaube ich erstmal in ein paar gescheite LSP investieren, z.Z. höre ich hier über bessere Supermarktlautsprecher .
 
Wenn ich deine Signatur richtig einordne, könnte die RFT-BR 25 etwas sein. Wenn im Bekanntenkreis oder auf irgendwelchen Flohmärkten die Gelegenheit kommt...
 
...und vielleicht auch nochmal das Thema Kapazität angehen. Für den Denon AVR 3311 lässt sich leider im ganzen Internet nichts näheres finden, außer einem Thread im hifi-forum wo jemand beim Vergleich mit einem älteren, gar nicht besonderen Verstärker geradezu entsetzt über die phonostufe des Denon ist. Zum Nachfolger 3312 gibt es zwar auch keine Kapazitätsmessung, aber immerhin eine Frequenzgangmessung durch die stereoplay mit einer Art Referenztonabnehmer die auf eine eher hohe Kapazität hindeutet (Überhöhung um 10kHz, darüber starker Abfall). Ob da aber überhaupt noch was mit niedriger Kabelkapazität machbar ist oder nur high-output-MC-Systeme ordentlich an dem Eingang spielen lässt sich leider nicht abschätzen. Wenn du kannst, miss mal die Kapazität des Eingangs.
 
Nee die BR 25 wird es sicher nicht, kann schon was aus der BRD sein ... ;-)

Zum Phonoeingang des 3311 hab ich auch nichts weiter finden können aber ich denke mal bei nem Gerät was 3D Filme kann und im Netzwerk hängt wird niemand größeres Augenmerk auf den Phonoeingang gelegt haben.
Aber wie schon gesagt würde sich eine Verbesserung em ehesten bei den LSP bemerkbar machen, zur Zeit funktioniert alles so wie es soll und ich bin mir auch bewusst das es den Hifi Puristen die Ventilkappen von den Reifen zieht....

Cu Danni
 
Guten Abend,

ich hab hier mal in einem Beitrag gelesen, das jemand die Sicken seiner Lautsprecher repariert hat, finde den Beitrag aber nicht mehr:(
Ich hab hier zwei schöne JBL HP-430 stehen die ich auf dem Sperrmüll gefunden hab und möchte denen gerne neues Leben einhauchen.
Hab im inneren eine interessante Lautsprecheranordnung aufgefunden, leider mit kaputten Sicken.

Jetzt die Fragen:
-Was wird benötigt für die Reperatur und wo kaufen?
-Ist die Reperatur einem der so etwas noch nie gemacht hat zuzutrauen?
-Oder lieber Lautsprecher austauschen? Wenn ja, wo neue kaufen?

So und jetzt Bilder:
DSCF5202.JPG DSCF5204.JPG DSCF5206.JPG

Vielen Dank schon mal!
 
... und ich bin mir auch bewusst das es den Hifi Puristen die Ventilkappen von den Reifen zieht....

... und die Weichmacher aus dem Gummi :D :bier:

Warum nicht die BR-25? Das war ein kleiner Abhörmonitor mit wirklich guten Qualitäten. Da wirst Du in der Preislage auch aus BRD-Fertigung oder unter den ganzen Westprodukten nichts besseres finden. Wenn Du z.B. die 12" oder gar 15" Koaxe von Schulz auftreiben kannst, dann hast Du was ganz feines und die benötigen nur noch ein 175 Liter BR-Gehäuse um ganz groß aufzuspielen - das liegt dann ungefähr auf dem Niveau der K-901 von Geithain. Aber dafür braucht es auch den nötigen Platz.

Diese Schulz waren übrigens eine direkte Weiterentwicklung der alten Eckmiller für den Rundfunk und der Filz vor den Treibern sowie das Gitter gehört da auch dran - ohne funktionieren die Dinger nicht richtig. Aber das ist auch wieder eine ganz andere Baustelle und wahrscheinlich way too much für Deine Ansprüche. Wenn Du allerdings solche Schulz finden würdest, dann würde ich Sie Dir sofort abnehmen.
 
-Was wird benötigt für die Reperatur und wo kaufen?
-Ist die Reperatur einem der so etwas noch nie gemacht hat zuzutrauen?
-Oder lieber Lautsprecher austauschen? Wenn ja, wo neue kaufen?

Bei einem der einschlägigen Händler originale und nur originale Sicken und die verschiedenen benötigten Kleber, dazu noch ein Skalpell.

Zutrauen. Na ja, irgendwann ist für Jeden das erste Mal, oder?! Es geht deutlich einfacher, wenn man Jemanden hat, der es Einem zeigt und unterstützt.

Nein, keine neuen Lautsprecherchassis kaufen sondern die defekten Chassis zu einem der Spezialisten wie z.B. Klangmeister schicken und dort neu besicken lassen.
 
Nee die BR 25 wird es sicher nicht, kann schon was aus der BRD sein ... ;-)

Zum Phonoeingang des 3311 hab ich auch nichts weiter finden können aber ich denke mal bei nem Gerät was 3D Filme kann und im Netzwerk hängt wird niemand größeres Augenmerk auf den Phonoeingang gelegt haben.
Aber wie schon gesagt würde sich eine Verbesserung em ehesten bei den LSP bemerkbar machen, zur Zeit funktioniert alles so wie es soll und ich bin mir auch bewusst das es den Hifi Puristen die Ventilkappen von den Reifen zieht....

Cu Danni
Ich wollte damit nur sagen, dass du dieses Problem angehen solltest lange bevor du eine Jico probierst. Dass die Lautsprecher in der Reihenfolge der Optimierungen deutlich davor kommen habe ich schon verstanden. ;-)
 
Zurück