• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges

hifi-lowboard_4705.jpg
 

Anzeige

Re: offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges
Was sehen meine müden Augen da? Sind das alte AMT-1 auf der Fensterbank? Was planst Du denn mit denen?

Die laufen manchmal an meinen BG20 (2 parallel pro Seite) als "2-1/2-Wege". Der zweite BG20 ist der "1/2"-be Weg - der andere BG läuft von Unten bis an den AMT ran.
Das geht ganz gut, unter Anderem, weil die AMTs kaum im Pegel reduziert werden müssen.
Richtig geplant ist aber ein Konzept mit "weichen" JBL-15'ern (BR) und Audax-HDA-10"-Mitteltöner. Ich möchte dem AMT keine Energie über einen Spannungsteiler rauben, damit er frei spielen kann. Das größte Manko der meisten Konstruktionen mit dem großen AMT. Autotrafo wäre eine Möglichkeit, aber "Schalldruck" ist der bessere Weg.
Ma' sehn, ob's nächstes Jahr was wird damit.

Zurzeit brüte ich gerade über einem Konzept für 'nen Vorverstärker (passiv-RIAA und Line) als SRPP mit den ecc84 und EZ81-Choke-Netzteil.
Das hat Vorrang, da meine 2A3 zurzeit nur mit 'nem doofen NE5534-Entzerrervorverstärker gefüttert werden. Das ist gerade mein "Flaschenhals" in der Kette.

Nebenbei höre ich aber ganz gerne mit 'nem alten Pioneer-SA-9100. Erschreckend gut, das Teil. Aber kein DIY, deswegen... SRPP-RIAA mit ecc84.

Mal gucken, ob ich nicht schnell einen einfachen und "fliegend" aufgebauten e88cc-RIAA dazwischenschiebe. Das sollte an einem Samstag gemacht sein. Einen Netztrafo müsste ich dafür besorgen...
 
wenn man wenigstens wüsste was die für treiber verbauen ... da da aber absolut keine technischen details preisgegeben werden, wirds chinaschrott sein... schade, der rest schaut ja ganz ordentlich aus, diese poser-treiber passen überhaupt nicht. Esseidenn das ist Holztapete, dann wäre es stimmig ;)


Ihr werdet mich auslachen aber optisch sind die ganz nett und von der Größe her (ich weiß die machts nicht) passend, der Preis würde sich in meinen Augen auch noch ausgehen....
Aber eben vorallem die Optik find ich schick ...(wie ne Frau)

http://www.amazon.de/NUMAN-Retrospective-1977-Standlautsprecher-Hifi-Retro-Standboxen/dp/B00YYC865G/ref=pd_sim_sbs_23_1?ie=UTF8&dpID=51pV-nW+6+L&dpSrc=sims&preST=_AC_UL160_SR160,160_&refRID=07HE2ZYAGHD5D2PW1TQV

Cu Danni
 
Die laufen manchmal an meinen BG20 (2 parallel pro Seite) als "2-1/2-Wege". Der zweite BG20 ist der "1/2"-be Weg - der andere BG läuft von Unten bis an den AMT ran.
Das geht ganz gut, unter Anderem, weil die AMTs kaum im Pegel reduziert werden müssen.
Richtig geplant ist aber ein Konzept mit "weichen" JBL-15'ern (BR) und Audax-HDA-10"-Mitteltöner. Ich möchte dem AMT keine Energie über einen Spannungsteiler rauben, damit er frei spielen kann. Das größte Manko der meisten Konstruktionen mit dem großen AMT. Autotrafo wäre eine Möglichkeit, aber "Schalldruck" ist der bessere Weg.
Ma' sehn, ob's nächstes Jahr was wird damit.

Zurzeit brüte ich gerade über einem Konzept für 'nen Vorverstärker (passiv-RIAA und Line) als SRPP mit den ecc84 und EZ81-Choke-Netzteil.
Das hat Vorrang, da meine 2A3 zurzeit nur mit 'nem doofen NE5534-Entzerrervorverstärker gefüttert werden. Das ist gerade mein "Flaschenhals" in der Kette.

Nebenbei höre ich aber ganz gerne mit 'nem alten Pioneer-SA-9100. Erschreckend gut, das Teil. Aber kein DIY, deswegen... SRPP-RIAA mit ecc84.

Mal gucken, ob ich nicht schnell einen einfachen und "fliegend" aufgebauten e88cc-RIAA dazwischenschiebe. Das sollte an einem Samstag gemacht sein. Einen Netztrafo müsste ich dafür besorgen...

Interessant, aber warum SRPP? SRPP klingt zwar nett, produziert zu hohen Frequenzen hin aber ansteigende Verzerrungen. Ich hatte mal die SRPP nach Elektor gebaut

http://www.jogis-roehrenbude.de/Verstaerker/SRPP-VV/SRPP-VV.htm

Da würde ich nicht sonderlich viel mit ECC84 experimentieren; es sei denn, Du willst für Dich das Design erschließen und von Grund auf mit der SRPP-Schaltung spielen und so zu einer funktionierenden Vorstufe kommen.

Wenn Du die Schaltung nur adaptieren willst, dann kann ich folgenden Tipp nur immer wieder wiederholen: Die Schaltung für ECC83, ECC82 und ECC81 nehmen und diese durch die russischen Varianten dieser ECC-Röhren ersetzen und die Sockelbeschaltung anpassen. Vorteil: Das russ. Pendant zur ECC83 ist die 6N2-P, welche aber eher der ECC808 entspricht. Die ECC808 wiederum ist eine geschirmte ECC83, welche in Tonbandmaschinen für die Tonkopfverstärker im Aufnahmezweig genutzt wurde, da extremst rauschar und langlebig. Für ECC82 und ECC81 gibt es ebensolche Derivate aus russ. Fertigung. Und diese Derivate kosten nur einen Apfel und ein Ei und sind allesamt Langlebensversionen und noch dazu NOS-Ware.

Ich hatte mit den Oktal-Röhren und z.B. der Vorstufe, die ich damals mit Thomas für das RuH gemacht hatte, mehr Spaß. Diese klingt sonorer, macht mehr Auflösung als die Elektor SRPP und viele andere Vorstufen. Wir haben das damals ausgiebig verglichen. Auf Thomas Blog git es die Baupläne für die Oktal-Vorstufe mit der 6AH4 für die Line und 6SC7 sowie 6N7 für die RIAA oder 6AH4 für die Line und 6SL und 6N7 für die RIAA. Das ganze wäre auch erstmal als kleine Version aufbaubar und später bis zu größten Version aufrüstbar.

Eine einfache RIAA? Jo, kleine Fingerübung ohne große Beschaffungsschwierigkeiten. EAR 834P Clone aus China für € 52 (PCB plus Widerstände etc. - Du brauchst nur noch die Kondensatoren)

http://www.ebay.de/itm/271867708056?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT

Und der Anbieter hat auch gleich den passenden Trafo in zwei Ausführungen sowie passende Gehäuse am Start. Darin mit ganz wenigen Handgriffen die ECC83 Sockelbeschaltung auf 6N2-P ändern und fertig ist die Laube. Das geht schon verdammt gut und ist für´s Geld schwer zu schlagen. Ich kenne Leute die haben dafür mit allen Upgrades versehene Bottlehead Phonostufen weggegeben.
 
Die kleine RIAA für's Taschengeld sieht erstmal gar nicht so uninteressant aus - ich bestell mir die mal und klöppel die zusammen.

SRPP und warum? Ich habe mir auf dem letzten Frickelfest viele unterschiedliche RIAAs angehört und habe gemerkt, dass von den anwesenden Teilen mir am ehesten die nach SRPP zusagten. Das hat keinen absoluten Anspruch auf Verallgemeinerung zugunsten SRPP, aber es hat mich in eine Richtung geschubst. Zumal ich die Probanden teilweise an meinen Komponenten hören konnte.

Die Elektor-Vorstufe habe ich natürlich auch im Auge gehabt. Die Ausgabe liegt - glaub'ich - sogar noch im Fundus meines Bruders Zeitschriften. Die Tipps mit den russischen Derivaten sind sehr spannend... 6n1p liegt hier noch rum, die anderen lassen sich aber gut auftreiben.
Mir gefällt an der nicht so, dass die RIAA zwischen der ersten und zweiten Verstärkerstufe liegt. Mein Ansatz ist da eher "japanisch" - hinter der zweiten Verstärkerstufe und ab da zur Line. Mal sehen...
Nach diesem Prinzip, aber geändertem Netzteil: http://www.vvvvv.net/audio/amp2.html
Netzteil dann mit EZ81 und Choke - ähnlich der Elektor, nur eben eine Siebdrossel anstelle des Gyrators. Die Eisen von Reinhöfer und am Ausgang was von Lundahl (4:1 - also 600Ohm:10kOhm). So der Plan.

Die Sachen von Thomas Mayer haben auch schon meine Aufmerksamkeit. Ich möchte nicht ausschließen, dass ich damit mal was ausprobieren werde.

So - jetzt werde ich mir mal den verlinkten Pre aus der Bucht genauer ansehen. Danke @be.audiophil für den Tipp
 
Wenn ihr hier schon so schön öffentlich am Schwadronieren seid (hört bloß nicht auf, ich lese sehr interessiert aber ahnungslos mit), könntet ihr vielleicht mal ein Statement zu diesem Objective2 von NwAvGuy abgeben? War irgendwie mal so eine Erscheinung, die ich mitbekommen habe und ich wüsste gerne, was Leute davon halten, die tiefer drin stecken.
Ich würde den gerne nachbauen, PCBs gibts aus der Schweiz, sollte dann recht schnell gehen.
 
Hah, das frei hängende Ding finde ich extrem schick. Das sollte man mal mit etwas komplizierterem in Plexiglasgehäuse bauen! Vielleicht versuche ich das mal mit dem O2. Wird ja dann auch noch billiger. Danke dir.
 
Eine einfache RIAA? Jo, kleine Fingerübung ohne große Beschaffungsschwierigkeiten. EAR 834P Clone aus China für € 52 (PCB plus Widerstände etc. - Du brauchst nur noch die Kondensatoren)

http://www.ebay.de/itm/271867708056?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT

Und der Anbieter hat auch gleich den passenden Trafo in zwei Ausführungen sowie passende Gehäuse am Start. Darin mit ganz wenigen Handgriffen die ECC83 Sockelbeschaltung auf 6N2-P ändern und fertig ist die Laube.

Sooooo,....
das Ding ist geordert. Ich habe den Trafo gleich mit gekooft und auch die C's. Ist einfacher so und kostet kaum mehr und ich muss nicht noch bei Reichelt bestellen. Gute Koppel-MKPs habe ich hier noch.
Röhren werde ich vielleicht erstmal EH-ecc83 http://www.tube-town.net/ttstore/Roehren/Electro-Harmonix/EH-12AX7-ECC83-Balanced::51.html
nehmen oder doch gleich die 6n2p?
Und vielleicht das Ganze noch mit einem 50kOhm-Poti am Ende zur vollwertigen Vorstufe ausbauen.
'Nen kleinen Choke kann man da ja auch anschließen, habe ich auf dem Platinenaufdruck gelesen: http://www.tube-town.net/ttstore/Tr...ond-15x-Serie/Hammond-Drossel-154E::7026.html
Werde mal mit PSUD http://www.duncanamps.com/psud2/ durchsimulieren, ob und wieviel der Choke bringt.

:bier:
 
SRPP und warum? Ich habe mir auf dem letzten Frickelfest viele unterschiedliche RIAAs angehört und habe gemerkt, dass von den anwesenden Teilen mir am ehesten die nach SRPP zusagten. Das hat keinen absoluten Anspruch auf Verallgemeinerung zugunsten SRPP, aber es hat mich in eine Richtung geschubst. Zumal ich die Probanden teilweise an meinen Komponenten hören konnte.

Ist nachvollziehbar und ging mir wie gesagt ähnlich. Die Überhöhung und der Anstieg der Verzerrungen zu hohehn Frquenzen hin bringt einen schicken und eingängigen Effekt. Der Hochton bekommt quasi etwas mehr Glanz und - in HiFi-Terminologie - perlt es mehr. Meßtechnisch aber ...

Nein, bitte nicht falsch verstehen. Man kann auch mit einer SRPP Schaltung gute Ergebnisse erzielen; das geht sogar unkomplizierter und zielführender als mit jedem Kathodenfolger, der sehr deutlich auf Lastsituationen und den Arbeitspunkt reagiert. Im Verzerrungsvergleich der beiden Konzepte liegt bildlich gesprochen SRPP ungefähr um den Faktor 100 vorn. Dennoch ist eine Kathoden-Basis-Schaltung aka Class A meßtechnisch immer noch unschlagbar.

Wenn man jetzt über klangliche Unterschiede sprechen wollte, dann wäre die Kathoden-Basis-Schaltung näher an der Illusion, wie sie der Toningenieur geplant hat, SRPP bedient einen davon leicht abweichenden Hörgeschmack und der kathodenfolger ist eher ein Soundgenerator und deshalb für ein sehr spezielles Publikum ausgerichtet, wobei man über die Gegenkopplung den Effekt des Soundings (und in diesem Fall den Anteil der Verzerrungen) nochmals beeinflussen kann. Aber das wäre wieder eine technische Sicht und sagt nichts über das Gefallen aus.

Die Elektor-Vorstufe habe ich natürlich auch im Auge gehabt. Die Ausgabe liegt - glaub'ich - sogar noch im Fundus meines Bruders Zeitschriften. Die Tipps mit den russischen Derivaten sind sehr spannend... 6n1p liegt hier noch rum, die anderen lassen sich aber gut auftreiben.
Mir gefällt an der nicht so, dass die RIAA zwischen der ersten und zweiten Verstärkerstufe liegt. Mein Ansatz ist da eher "japanisch" - hinter der zweiten Verstärkerstufe und ab da zur Line. Mal sehen...

Bitte unbedingt mit der effektiven Multiplikation der plate-to-grid Kapazität aka Miller-Effekt rechnen und bite auch berücksichtigen, daß bei RIAA hinter der zweiten Verstärkerstufe und ab da zur Line, ein etwaiger Koppelkondensator sowie die Miller-Kapazität die RIAA/ Schneidkennlinie beinflussen.

Diese japan. Konzepte sind manchmal etwas tricky, da sie ganz bestimmte Gesamtkonzpte zu Grunde liegen haben. Der Ansatz der RIAA nach der zweiten Stufe setzt nämlich eher voraus, daß die Line wie gesagt ohne Koppel-Kondi anschließt und der Pegelsteller nach der Line-Stufe platziert wird. Zudem bist Du dann auch bei der LIne auf ganz bestimmte Schaltungsprinzipien festgelegt und das Ganze wird in letzter Konsequenz auch nur dann gute Ergebnisse bieten, wenn die Line niederohmig im Eingang ausgeführt wird und nur dann langzeitstabil sein, wenn Du in der Line wahlweise mittels Ausgangsübertrager auf einen Trafo Lautstärkesteller gehst oder zumindest auch hier eien Schaltungskonzept wählst, welches nicht nur einen niederohmigen EIngang sondern auch einen sehr niederohmigen Ausgang aufweist und sicherstellst, daß diese Stufe nicht auf divergierende Lastssituationen reagiert. Das ist nicht untricky und wird imho also auch nicht auf Anhieb wirklich zufriedenstellend funktionieren. Das setzt wirklich wastel- und Versuchswillen voraus; ist aber auch spannend. Den Ausgangsübertrager hast Du ja anscheinend schon vorgesehen. Lundahl 1660 oder 1792 (? aus der Erinnerung heraus) oder so müßte dann passen und 10 mA oder 13 mA müßten ausreichend sein. Du könntest aber auch einen alten UTC HA-101 oder so nehmen.

Nach diesem Prinzip, aber geändertem Netzteil: http://www.vvvvv.net/audio/amp2.html
Netzteil dann mit EZ81 und Choke - ähnlich der Elektor, nur eben eine Siebdrossel anstelle des Gyrators. Die Eisen von Reinhöfer und am Ausgang was von Lundahl (4:1 - also 600Ohm:10kOhm). So der Plan.

Siebdrossel ist eine sehr gute Idee; Drosseleingangsfilter klanglich und meßtechnisch nochmals besser, erfordert aber ein wenig mehr Aufmerksamkeit auf Seiten des Trafos und des GL. Anstatt der EZ81 würde ich eher 4 TV-Damper wie die 6AX4 nehmen; diese kosten als NOS-Ware in hervorragender Qualität ebenfalls nur ein Apfel und ein Ei und werden nciht so gehypt wie die EZ81. Falles es unbedingt die EZ81 sein soll, dann kannst Du auch hier nach dem billigst erhältlichen russ. Derivat suchen. Gibt es als NOS-Ware aus den 60ern oder 70ern ebenfalls für Kleingeld.

Wenn Du aber schon auf Drosselnetzteil gehst, dann würd eich auch gleich die Elkos rausschmeißen und auf ölgefüllte MP Kondis setzen. Das bringt nochmals mehr. Hier gibt es gute Ware von ASC; es muß also nichts Gehyptes aus längst vergangenen Tagen sein.

Die Sachen von Thomas Mayer haben auch schon meine Aufmerksamkeit. Ich möchte nicht ausschließen, dass ich damit mal was ausprobieren werde.

Die Sachen von Thomas sind es wirklich wert, daß man sie sich mal anhört und sich begeistern läßt. Das ist eine Qaulitätsstufe, die sehr weit oben anzusiedeln ist; aber es ist weniger HiFi und dafür echte Musik.

So - jetzt werde ich mir mal den verlinkten Pre aus der Bucht genauer ansehen. Danke @be.audiophil für den Tipp

Gern geschehen. Ich habe so ein Ding als Fingerübung an einem Abend zusammengesteckt (inkl. Modifikation für die 6N2-P) und war überrascht.

Da ich vor Jahren mehrere Ear 834p Clones nach Torsten Loesch gebaut habe und damals auch mehrfach mit originalen 834p vergleichen konnte und ich damals auch den originalen Bauplan der Ear aufgenommen habe, kann ich Dir sagen, daß das quasi eine 1:1 Kopie der 834p ist. Einzig die Kapzitäten sind hier etwas anders, diese leichte Modifikation macht aber Sinn.

Mann kann diese RIAA dann noch etwas weiter modifizieren, indem man sich das Netzteil vornimmt und die Arbeitspunkte etwas anders wählt. Ist dann ein wirklich nettes Spielzeug. :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück