• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges

Sooooo,....
das Ding ist geordert. Ich habe den Trafo gleich mit gekooft und auch die C's. Ist einfacher so und kostet kaum mehr und ich muss nicht noch bei Reichelt bestellen. Gute Koppel-MKPs habe ich hier noch.
Röhren werde ich vielleicht erstmal EH-ecc83 http://www.tube-town.net/ttstore/Roehren/Electro-Harmonix/EH-12AX7-ECC83-Balanced::51.html
nehmen oder doch gleich die 6n2p?
Und vielleicht das Ganze noch mit einem 50kOhm-Poti am Ende zur vollwertigen Vorstufe ausbauen.
'Nen kleinen Choke kann man da ja auch anschließen, habe ich auf dem Platinenaufdruck gelesen: http://www.tube-town.net/ttstore/Tr...ond-15x-Serie/Hammond-Drossel-154E::7026.html
Werde mal mit PSUD http://www.duncanamps.com/psud2/ durchsimulieren, ob und wieviel der Choke bringt.

:bier:

Nimm gleich die 6N2-P. Ist klanglich besser als eine ECC83, weil eben näher an der ECC808 und kostet auch noch weniger :bier:

Der Umbau ist easy - das ist nur die Heizung und somit ein Eingriff in das Routing für PIn 4,5 und 9. Hier auf dem Bild zu sehen. Ich habe die Fassungen einfach an Pin 4 nicht mit der Platine verbunden und die Brücke gesetzt, Pin 9 ist ebenso nicht mit der Platine verbunden sondern geht per Brücke auf Masse. Pin 5 liegt auf der Platine auf Heizung + ... wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Wenn Du es genau wissen willst, dann müßte ich mal in den Keller und die Phono hochholen und das Gehäuse aufschrauben.

KUk3gtzh.jpg


PS.:

Von den 47µF/350V Philips/ BC Components habe ich noch zum Mäuse füttern, die M-Caps lagen noch von einem Versuch rum. Wenn ich mit diesem Ear Clone ständig hören würde, dann würde ich deise gegen ordentliche NOS MKP-Typen oder Arcotronics MKP aus moderner Fertigung tauschen. Aber das ist auch wieder Geschmackssache.
 

Anzeige

Re: offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges
Jau - die Heizung ist schnell geändert und Pin 9 ist der Schirm zwischen den beiden Systemen und wird einfach an Masse gelegt. Ich werde dann mal einfach auf dich hören und die 6n2p besorgen.
 
Puhh,
keinen Schimmer - aber: Was soll schon schiefgeh'n? Der OP-Amp auf der Platine ist gesteckt und schnell tauschbar. Der Rest sieht erstmal nach einer soliden Schaltung aus - soweit man das von hier erkennen kann.

Der hier sieht auch nicht komplizierter aus und ist gut und tut: http://diyaudioprojects.blogspot.de/2007/08/grado-ra1-headphone-amplifier.html

Den kann man dann auch frei verdrahten: http://runawaybrainz.blogspot.de/2011/12/mystery-project-update-3-time-vampire.html

Ich habe leider auch nur sehr wenig mit Headphone Amps gemacht. Machen diese Bauvorschläge denn Kunstkopf oder sind das nur Verstärker?
 
ja, dieser Schaumblock-Schmutzradierer ist gut bei festem Dreck, und Nadelbürsten für trockenen Staub ebenfalls.
 
...und falls nicht schon geschehen: wenn man vorm aufsetzen der Nadel immer erstmal mit einer Kohlefaserbürste über die Platte geht bleibt auch nicht so viel Schlonz an der Nadel hängen.
 
Zwischendurch mal ein Paar Partylautsprecher:

tmp_7662-DSC_125256905857.JPG


Eine herrlich bekloppte Konstruktion mit der parasitär laufenden Leistungsanzeige und der Möglichkeit, die Mitten und Höhen zurückzufahren wo der Bass doch eh schon übertrieben dominant ist. Leider macht sich der ganze Aufwand mit 5 Chassis klanglich nicht bezahlt, sie klingen etwas matschig, bei ohnehin nicht so durchsichtigen Aufnahmen (z.B. vieles aus dem Rock und Metal Bereich) lassen sich nicht mehr alle Klänge differenzieren. Aber der Wirkungsgrad ist ganz gut und die Belastbarkeit reichlich, ideal für Parties, da passt dann auch der Bass dazu.
 
Ja ja ... da trennt sich dann die Spreu vom Weizen. Eine Altec Vott oder eine grosse JBL 4355 waere für mich ein Partyspeaker.:D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Solche Lautsprecher sind ab Ende der 70'er einfach in eine falsche Richtung gegangen - Nach dem Prinzip "Viel-hilft-viel". Mindestens ein Chassis ist nicht nur überflüssig, sondern sogar schädlich im Ensemble. Für den Schrauberkeller sind diese Dinger ganz witzig, aber richtig hören würde ich damit nicht wollen.
Man erkennt auch deutlich, bei welchem Hersteller abgekupfert worden ist - JBL war einfach State-of-the-Art und ist es mit den alten Chassis bis heute. Leider sind so viele Teile nicht mehr im Portfolio und die Marke rutscht in die Bose-Ecke.
Wenn man sich mal ansieht, was ein doofer 128-H-12-Zoll-Tieftöner von JBL für Details in sich vereint,... Solche Chassis gibt's heutzutage einfach nicht mehr zu kaufen.

Und dann liest man in dem aktuellen Sonderheft "HiFi-Classics" der Stereo vom (ehemaligen) Chefredakteur, es sei in den letzten 20 Jahren so viel im Lautsprecherbau passiert... Was für'n Schwachsinn - wo lebt dieser Matthias Böde? Abgesehen von DSPs ist da eher Gegenteiliges passiert... paah
 
Und das gab es heute am Trödelstand auf dem Weihnachtsmarkt (1 Stunde Fussmarsch)
Das Plattenset scheint noch unbespielt und komplett zu sein, Aufnahme von 1961.
Preis 3 € da konnten wir nicht nein sagen.

Im Bild unten ist übrigens meine ganz eigene schöne Müllerin ... (Nachname Müller)

DSC_0797.JPG
DSC_0792.JPG
 
Solche Lautsprecher sind ab Ende der 70'er einfach in eine falsche Richtung gegangen - Nach dem Prinzip "Viel-hilft-viel". Mindestens ein Chassis ist nicht nur überflüssig, sondern sogar schädlich im Ensemble. Für den Schrauberkeller sind diese Dinger ganz witzig, aber richtig hören würde ich damit nicht wollen.
Ja, total bescheuert. Im Vergleich dazu sind meine kleinen Piega in fast jeder Hinsicht überlegen: Sie waren sicherlich in der Anschaffung günstiger, das Budget musste jedoch nur auf zwei Chassis aufgeteilt werden. Der Klang ist im Ergebnis erheblich sauberer. Vernünftig abgestimmtes Bassreflex in resonanzarmem Gehäuse. Dazu relativ klein und gefällig, hoher WAF. Nur der Wirkungsgrad und der maximale Pegel sind geringer, aber die Schmerzgrenze wird zuverlässig erreicht.
Man erkennt auch deutlich, bei welchem Hersteller abgekupfert worden ist - JBL war einfach State-of-the-Art und ist es mit den alten Chassis bis heute. Leider sind so viele Teile nicht mehr im Portfolio und die Marke rutscht in die Bose-Ecke.
Wenn man sich mal ansieht, was ein doofer 128-H-12-Zoll-Tieftöner von JBL für Details in sich vereint,... Solche Chassis gibt's heutzutage einfach nicht mehr zu kaufen.

Und dann liest man in dem aktuellen Sonderheft "HiFi-Classics" der Stereo vom (ehemaligen) Chefredakteur, es sei in den letzten 20 Jahren so viel im Lautsprecherbau passiert... Was für'n Schwachsinn - wo lebt dieser Matthias Böde? Abgesehen von DSPs ist da eher Gegenteiliges passiert... paah
Großartiges ist passiert, wir haben Filme als das Maß aller Dinge definiert und den Bass vom Mittel- und Hochton räumlich getrennt, mit einem Basslautsprecher weniger für's Geld ist auch mehr Werbebudget übrig.

Im Ergebnis sind Freunde die sich richtig was leisten und (für studentisches Niveau) viel Geld für eine Audioanlage ausgeben bei Musikwiedergabe meilenweit selbst vom Klang der gezeigten Marantz entfernt. Es ist einfach nur traurig. Und ich werde gefragt wo ich das ganze Geld her habe wenn ich für'n paar Mark fuffzich schönen gebrauchten Kram zusammensuche, an nem Nachmittag repariere und ohne Anstrengung ein besseres Ergebnis erziele.

Dabei wäre eigentlich viel Potenzial vorhanden, Geld in gute Lautsprecher zu stecken, so gut und billig wie inzwischen diverse Verstärker-IC's geworden sind.
 
Ja, für´s Bastelzimmer bestimmt. Ist halt ein kleiner Regal-LS und eher für nahfeld gedacht

http://ifatwww.et.uni-magdeburg.de/~madaus/boxentext/b3010t.html

b3010.gif


Spielt auch nicht sonderlich linear, ist aber auch nciht so wie diese modernen Trümmer abgestimmt, die gleich die Raummoden mit aller Kraft herbeirufen, damit des Goldöhrchens Bauch rumort und es fest davon überzeugt wird, das Ding könne auch tiefe Töne mit vollem Pegel. Somit gibt´s bei der B3010 weniger Streß mit den Nachbarn und sogar etwas bessere Auflösung :D

Daß es nicht rummst und scheppert fällt auch nciht weiter auf, da der Abfall obenrum früh einsetzt und ziemlich deutlich ausgeprägt ist. Dennoch wird man damit zufrieden Musik hören können.
 
Zurück