• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges

Ist das dann die Version mit den 3 Stck 12AU7?
Weißt Du auch noch, weshalb Du damals von der originalen Treiberstufe mit den 2 Stck. 7199 auf den VTA Mod gegangen bist? Hast Du die originale Treiberstufe mal mit hochgelegter Heizung probiert?
Ich hab noch genug 7199 bis Lebensende, meins oder das der Amps. Ich hab noch 3 mit 7199.
nee, da sind nicht 3 12AU7 drauf...
Umgebaut_009.jpg


@be.audiophil 2x GB6201 (ECC801S) und 1x E180cc
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges
Vor einigen Monden haben wir uns hier mal über Audiomöbel unterhalten. Mangels Zeit habe ich mich schlussendlich gegen einen Eigenbau entschieden, nachdem ich Würfli gefunden habe. Ich bin gerade am Einräumen. Macht einen ordentlichen, stabilen Eindruck, trotz federndem Parkett und obwohl es noch nicht an der Wand festgeschraubt ist.

tmp_26620-DSC_166024925067.JPG
 
Boxen auf dem Möbel sind etwas kontraproduktiv... oder sind das Schränke da oben drauf? Schön leer da in dem Zimmer :)

Suboptimal, ich weiß, ich bin auch noch unschlüssig, wie die endgültige Lösung aussehen soll. An die Wand hängen? Oder doch vors Regal stellen? Oder gar zu Werkstattlautsprechern degradieren? Andererseits stehen sie da als Partyboxen nicht schlecht, bringen Gewicht und damit Ruhe im Regal solange die feineren Lautsprecher in Gebrauch sind und stehen zum tanzen auf Ohrhöhe.

Fun fact: der 630Q neigt im Betrieb mit den Lautsprechern auf dem Regal bei höherem Pegel, so ab 1% Auslastung der Lautsprecher, zu Rückkopplungen.Der 1209 lässt sich auch bei Volllast (des Verstärkers) nichts anmerken.

Ja, das ist der Vorteil eines großen Wohnzimmers. Der Rest ist aber nicht so leer :D
Die vorderen Lautsprecher sind wie sich das gehört etwa auf 1/4 der Raumlänge eingerückt und durch L-Form ist der Raum noch etwas größer.
 
der Steg ist allerdings nicht original . Habe übrigens die Gitarre an den sprichwörtlichen Nagel gehängt und mich dem Piano zugewendet (falls wer Kaufinteresse hat)

Daß der Steg nicht original ist hab ich mir gedacht, sowas hab ich auf meiner Gibson Archtop aus dem Jahr 1957 drauf. Die 'Schlag' Gitarren wie sie in Österreich und Deutschland hießen, meißtens aus dem Bayrischen Raum, haben normalerweise noch keinen Halsstab, ist der Hals gerade? Wie sehen die Buende aus? Was hast dir preislich vorgestellt....
 
Darf man hier auch alte Filme erwähnen?

Ich verbringe gerade ein paar spontan (und sehr günstig) gebuchte Tage in einem hübschen Ferienhaus oberhalb von Nizza und gucke, weil's so schön passt Hitchcocks "Über den Dächern von Nizza" und da fällt mir bei diesem Hintergund
daecher_nizza.png


der Blick heute morgen beim Croissants holen vom Haus aus Richtung des nebenan liegenden Dorfs Saint-Jeannet ein:
DSCF1440.jpg


Den Film fand ich schon immer wegen der Gegend sehr schön und wollte auch immer schon wissen, wo genau John Robies Haus liegt. Ist hier gleich neben an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist denn on Location verbrieft?
Sieht stark nach Rückpro und kalifornischer Stuckateurarbeit aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja. (Im Internet findet sich alles). Es ist tatsächlich dieses Haus (es gibt ja auch einige Außenaufnahmen im Film):
https://www.google.de/maps/@43.7489...4!1sYqAa5vVWw58ZuIF_RNGLYw!2e0!7i13312!8i6656
und der Blick stimmt auch, selbst wenn die Schlusszene im Studio gedreht wurde.
(Edit: Habe gerade auf den Fanseiten gelesen, dass ganz viele hier gedrehte Szenen noch einmal in Hollywood vor Hintergrund-Projektion nachgedreht wurden, weil die verwendeten Kameras nicht Vorder- und Hintergrund gleichzeitig gut genug scharf stellen konnten)

Ich fühl' mich schon wie Cary Grant. Morgen gibt's Quiche Lorraine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tatsächlich, mir bleibt komischerweise immer die Studio Einstellung im Gedächtnis.
 
Was mache ich falsch? Ich lebe schon seit 1976 mit meinem Thorens 125td, habe ihm zwar letztens einen neuen Tonarm und System gespendet, war dafür aber immer glücklich damit!

Anhang anzeigen 387895

Die Komponenten sind Cambridge Audio und kamen erst vor zwei Jahren mit Bower & Wilkins Boxen dazu.

Du machst nix falsch. Der TD-145 war ein ordentlicher Thorens. Wenn man den Riemen und die Ölfüllung ab und an wechselt, dann hält sowas ganz viele Jahre. Man sollte nur nicht auf die ganzen Tuning-Scharlatane reinfallen und den Dreher verbasteln.

Heute findet man ja leider keinen kleinen Schraubenfedern-Thorens (TD-14x/16x) an dem nicht irgendein Mensch ohne echten Verstand und ohne Not rumgefummelt hat. Das fängt bei polierten Achsen und Lagerhülsen, bei denen dann die mit einer an sich porösen Oberfläche versehene und als Ölreservoir dienende Sinterbronzehülse mit Schleifmittelrückständen verklebt ist und dann in der folge die Achse beschädigt an und hört bei Hartmetalllagerspiegeln, die keine sind und damit die Achse bzw. Lagerkugel unwiederbringlich zerstören noch nicht auf. Viel schlimmer aber ist, daß diese Juxartikel anbeitende Scharlatane einfach das Funktionsprinzip des Tellerlagers und den Sinn einer Nytralonscheibe sowie die Gesetze der Mechanik nicht verstanden haben.

Es gibt allerdings Hinweise in den Angebotstexten, die aufzeigen, daß man besser die Finger von diesem Angebot lassen sollte. Polieren, Lager- oder Ölkit von xy und Hartmetalllagerspiegel oder neue Zarge sind solche Stichworte.

Ich hatte viele Jahre einen TD-125 mit SME 3009 und davor auch einige TD-14x/16x. Das waren schon recht passable Spieler mit einer ansprechenden Klangcharakteristik. Dennoch fehlte mir etwas, was ich in frühester Jugend mit Hitachi Direktdrive und Elac Reibradler kennen und schätzengelernt hatte. Das habe ich anscheinend viele Jahre versucht wiederzuentdecken und bei keinem großen Riemenantrieb gefunden habe sondern dann zuerst bei Garrard 401, anschließend bei EMT 930 und den großen Studio-Direkttrieblern wiederentdeckt.

Und ja, wir sprechen in diesem Zusammenhang sicherlich von persönlichem Geschmack und Nuancen, aber auch über Qualität der Wiedergabe, weil der Antrieb deutlich mehr Auswirkungen auf die klangliche und auch räumliche Wiedergabe hat, als viele vermuten.

PS::

Damit man mein Geschreibsel zu dem Thema auch richtig einschätzen kann, zeige ich mal ein etwas älteres Bildchen von meiner Musikwiedergabemaschinerie (da hat sich nochmal Einiges geändert)

Anhang anzeigen 387899
 
Und noch ein bisschen Gearporn:

Das war die alte DIY-Endstufe (6N7, Lundahl Zwischenübertrager 6CB5A SE, James Ausgangsübertrager, aufwändige Drosselsiebung, ca. 25 kg Gesamtgewicht). Die Neue ist noch aufwändiger und geht eindeutig in die Richtung Cost no Object. Man könnte das jetzt nochmals ein bisschen mehr auf die SPitze treiben, wenn man dann die total explodierenden Kosten auch akzeptieren wollte.

Darüber in Schwarz mit der 25 in der Anzeige eine DIY vollsymmetrische Vorstufe, welche eigentlich rund um einen aufwändigen Pegelsteller (per Relais geschaltete hochwertige und gematchte Einzelwiderstände) aufgebaut ist (RelaiXed II)

8RDKzCwh.jpg

Die CD-Kombo bestehend aus Micromega Duo CD und externem vollsymetrischem D/A Wandler Duo Pro. Das ist eine schöne und nicht häufig anzutreffende 90er Jahre Pretiosenkombi:

3tIkL04h.jpg


Streaming und Musik-Server erledigt die PopcornHour, darunter ein Studio Minidisk zum Rumspielen und ganz unten ist eine Technics SP-10 Motoreinheit zwischengeparkt, die mittlerweile (Veränderung 2) auch in Betrieb genommen wurde

A0SBRuzh.jpg


Der EMT 930, was eine sehr nette Studiopretiose ist und viel Spaß bereitet

W6jQm8Mh.jpg


Die Speaker sind ein Selbstbau mit Karlsson Koupler (das Gehäuse) JBL 15" Basstreibern und Altec Druckkammertreibern am 300 Hz Horn

VeIacRYh.jpg

Hier die kleine und nicht übertriebene zugehörige Frequenzweiche :cool:

bAoae7Uh.jpg
 
L1100757.JPG

@be.audiophil
ich habe da gestern vom Wertstoffhof diese Verstärker mitgebracht




Marantz SM 80 & SC 80 . Der Ablieferer sagt dass die beide in Ordnung sind und er nur zu glauben meint ab&an ein Knacken vernommen zu haben dessen Existenz er aber nicht mit Sicherheit behaupten kann . Der Vorverstärker ist wohl das Schwerste was ich an solchen Dingern je gehoben habe . Kannst du mir sagen was von den Teilen zu halten ist ?

Gruß : martin
 

Anhänge

  • L1100756.JPG
    L1100756.JPG
    519,6 KB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@be.audiophil wie der Nick schon sagt! Die Anlage ist schon außergewöhnlich. Aber für so ein Sex and Drugs and Rock n' Roll Kind wie mich eigentlich zu viel und dann hatte ich da immer noch die andere Musik im Ohr



Das auf die Anlage und dann aufdrehen :D So ein Small Block bei 7000rpm produziert bei mir immer noch Gänsehaut!
 
Zuletzt bearbeitet:
Glückwunsch zu diesem Fang. Hier mal ein etwas überzogener Kommentar zu den beiden Stücken

http://www.thevintageknob.org/MARANTZ/SCSM80/SCSM80.html

Das war damals schon in der Oberklasse angesiedelt, nur für den Export bestimmt. Heute wird das noch mit Preisen zwischen € 500 und 1000 gehandelt.

Das Knacken kann viele Ursachen haben. Meist ist es aber der Quellenumschalter, das Muting-Relais oder der Lautstärkesteller. Alles Drei ist i.d.R. recht einfach reparabel und kann von auf die Klassiker spezialisierten Firmen wie Vogel in Düsseldorf, Goodoldhifi oder Metus Landgraf zu Deiner vollsten Zufriedenheit gerichtet werden, wenn Du es nicht selbst richten kannst.

Die Marantz-Geräte der 90er Jahre sind halt einfach nicht ganz so angesehen, wie deren Vorgänger, die auch etwas mehr optischen Esprit mit den blauen Leuchten und der Champagnerfront boten. Dies wird auch immer und vor Allem von den Jüngern der alten Gerätegarde noch zusätzlich damit begründet, daß sich der Sound geändert habe und Marantz den alten Pfad der Tugend verlassen hätte. Ich konnte das aber nie nachvollziehen - weder bei den Geräten der alten Garde noch bei den neumodischeren Gerätschaften und auch nicht bei dem angeblich unterstellten Sound. Das ist also eher Wunschdenken.

Ich würde die Geräte erst einmal ausprobieren. Aber bitte Vorsicht: Die Endstufe ist potent und wenn es dort einen echten Defekt geben sollte, dann könnten Deine Lautsprecher darunter leiden.
 
@be.audiophil wie der Nick schon sagt! Die Anlage ist schon außergewöhnlich. Aber für so ein Sex and Drugs and Rock n' Roll Kind wie mich eigentlich zu viel und dann hatte ich da immer noch die andere Musik im Ohr



Das auf die Anlage und dann aufdrehen :D So ein Small Block bei 7000rpm produziert bei mir immer noch Gänsehaut!

Ok, Du liebst also eher die tiefen Töne. :D Mich macht das energiereiche Fauchen und Kreischen hochdrehender Kraftprotze etwas mehr an

lancia.jpg


CIMG2339 (Small).JPG
 
Zurück