Was mache ich falsch? Ich lebe schon seit 1976 mit meinem Thorens 125td, habe ihm zwar letztens einen neuen Tonarm und System gespendet, war dafür aber immer glücklich damit!
Anhang anzeigen 387895
Die Komponenten sind Cambridge Audio und kamen erst vor zwei Jahren mit Bower & Wilkins Boxen dazu.
Du machst nix falsch. Der TD-145 war ein ordentlicher Thorens. Wenn man den Riemen und die Ölfüllung ab und an wechselt, dann hält sowas ganz viele Jahre. Man sollte nur nicht auf die ganzen Tuning-Scharlatane reinfallen und den Dreher verbasteln.
Heute findet man ja leider keinen kleinen Schraubenfedern-Thorens (TD-14x/16x) an dem nicht irgendein Mensch ohne echten Verstand und ohne Not rumgefummelt hat. Das fängt bei polierten Achsen und Lagerhülsen, bei denen dann die mit einer an sich porösen Oberfläche versehene und als Ölreservoir dienende Sinterbronzehülse mit Schleifmittelrückständen verklebt ist und dann in der folge die Achse beschädigt an und hört bei Hartmetalllagerspiegeln, die keine sind und damit die Achse bzw. Lagerkugel unwiederbringlich zerstören noch nicht auf. Viel schlimmer aber ist, daß diese Juxartikel anbeitende Scharlatane einfach das Funktionsprinzip des Tellerlagers und den Sinn einer Nytralonscheibe sowie die Gesetze der Mechanik nicht verstanden haben.
Es gibt allerdings Hinweise in den Angebotstexten, die aufzeigen, daß man besser die Finger von diesem Angebot lassen sollte. Polieren, Lager- oder Ölkit von xy und Hartmetalllagerspiegel oder neue Zarge sind solche Stichworte.
Ich hatte viele Jahre einen TD-125 mit SME 3009 und davor auch einige TD-14x/16x. Das waren schon recht passable Spieler mit einer ansprechenden Klangcharakteristik. Dennoch fehlte mir etwas, was ich in frühester Jugend mit Hitachi Direktdrive und Elac Reibradler kennen und schätzengelernt hatte. Das habe ich anscheinend viele Jahre versucht wiederzuentdecken und bei keinem großen Riemenantrieb gefunden habe sondern dann zuerst bei Garrard 401, anschließend bei EMT 930 und den großen Studio-Direkttrieblern wiederentdeckt.
Und ja, wir sprechen in diesem Zusammenhang sicherlich von persönlichem Geschmack und Nuancen, aber auch über Qualität der Wiedergabe, weil der Antrieb deutlich mehr Auswirkungen auf die klangliche und auch räumliche Wiedergabe hat, als viele vermuten.
PS::
Damit man mein Geschreibsel zu dem Thema auch richtig einschätzen kann, zeige ich mal ein etwas älteres Bildchen von meiner Musikwiedergabemaschinerie (da hat sich nochmal Einiges geändert)
Anhang anzeigen 387899