• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges

Anzeige

Re: offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges
Das hat gedauert bis es gepasst hat.Ich dreh am Teller.

IMG_20190513_123151.jpg


Zur Belohnung habe ich mir Platten Besorgt.
Die devil's children or bad policemen ist Remastered. Blondie geht immer.
IMG_20190513_124033.jpg


IMG_20190513_132935.jpg
 
Heute kam aus dem Lande von liberté, égalité, fraternité ein Strafzettel für einen Außerorts-Zuschnellfahrer.

Angeblich 110 gemessene km/h bei 90 erlaubten.

In einem 2CV.

Ob ich den Fahrzeugschein hin schicken sollte?
Die französischen Strafzettel sind doch immer liebevoll farbig gestaltete Urkunden und nicht solche billigen Umweltpapierzettel. Freu dich über deine schnelle Saussss-Ente und häng die Trophäe eingerahmt über den Kaminsims..
 
Das hat gedauert bis es gepasst hat.Ich dreh am Teller.

Anhang anzeigen 668432

Zur Belohnung habe ich mir Platten Besorgt.

LPs besorgen ist immer gut. :cool:

Die Einstellerei geht übrigens recht einfach - auch ganz ohne Schablone.

Da gibt es eigentlich einen etablierten Standard - nämlich den EIAJ-Standard. Dieser definiert den Abstand zwischen Nadelspitze und Kragen der Überwurf-Mutter am SME-Bajonett des Armrohres auf genau 50,8 mm.

Der Rest ist Übersetzung der Tonarmgeometrie für Archimedes und Phytagoras - es bleibt in der Schose nur der für den Tonarm angegebene Überhang übrig. Der Nadelträger gehört also prinzipiell mittig in die Headshell; also deckungsgleich zur gedachten Mittellinie durch das Headshell (längs, nicht quer) und die Nadelspitze genau jene 50,8 mm nach EIAJ-Standard von der hinteren Kante des dämpfenden Gummirings, der zwischen Headshell-Bajonett und Überwurfmutter zum Liegen käme, entfernt. Das kann man also mit einem Meßschieber und ohne sich die Finger und den Kopf zu verrenken erledigen.

Wer´s nicht glaubt, soll´s ausprobieren und wenn´s nicht so funktionieren würde, dann würden SPUs, andere Rundfunk-Abtaster aka Sony XL-55, Technics EPC-205C MK II bis MK IV etc. - also solche Abtaster, die ihre eigene Headshell schon fest verbaut mitbringen - nicht funktionieren. Und die Kröpfung gibt der Tonarm vor, nicht die Headshell oder die Montage des Abtasters in der Headshell.
 
Die französischen Strafzettel sind doch immer liebevoll farbig gestaltete Urkunden und nicht solche billigen Umweltpapierzettel. Freu dich über deine schnelle Saussss-Ente und häng die Trophäe eingerahmt über den Kaminsims..
Schon geschehen. Der Beitrag von mir, auf den das Zitat sich bezog, ist schon ein bisschen älter ;)
 
Mach´ noch ne Kopie davon - sonst glaubt Dir das auf dem nächsten Stammtisch Keiner. 110 mit einer 2CV ohne LKW der schiebt, ohne Rückenwind und ohne bergab. :p
 
LPs besorgen ist immer gut. :cool:

Die Einstellerei geht übrigens recht einfach - auch ganz ohne Schablone.

Da gibt es eigentlich einen etablierten Standard - nämlich den EIAJ-Standard. Dieser definiert den Abstand zwischen Nadelspitze und Kragen der Überwurf-Mutter am SME-Bajonett des Armrohres auf genau 50,8 mm.

Der Rest ist Übersetzung der Tonarmgeometrie für Archimedes und Phytagoras - es bleibt in der Schose nur der für den Tonarm angegebene Überhang übrig. Der Nadelträger gehört also prinzipiell mittig in die Headshell; also deckungsgleich zur gedachten Mittellinie durch das Headshell (längs, nicht quer) und die Nadelspitze genau jene 50,8 mm nach EIAJ-Standard von der hinteren Kante des dämpfenden Gummirings, der zwischen Headshell-Bajonett und Überwurfmutter zum Liegen käme, entfernt. Das kann man also mit einem Meßschieber und ohne sich die Finger und den Kopf zu verrenken erledigen.

Wer´s nicht glaubt, soll´s ausprobieren und wenn´s nicht so funktionieren würde, dann würden SPUs, andere Rundfunk-Abtaster aka Sony XL-55, Technics EPC-205C MK II bis MK IV etc. - also solche Abtaster, die ihre eigene Headshell schon fest verbaut mitbringen - nicht funktionieren. Und die Kröpfung gibt der Tonarm vor, nicht die Headshell oder die Montage des Abtasters in der Headshell.
Die Schablone geht schon.
Ansaonsten halte ich mich an den hier.
 
Mir ist gerade die Schraube, die die beiden Platten eines Umwerfers am hinteren Ende zusammen hält, abgegangen.

Ich frage mich: wie kam die da überhaupt rein?

image.jpg


Falls man es nicht sieht: der Kopf der Schraube ist einfach nur ne Halbkugel.

?
 
Die Schablone geht schon.
Ansaonsten halte ich mich an den hier.

Ja, kann man machen. Wenn Du auf den TA vorne eine Bleistiftmine mit Tesaband aufklebst, wird´s einfacher.

Die Auflagekraft über das Rändelrad am Gegengewicht einzustellen ist nur eine Hilfseinstellung. Mit einer Tonarmwaage geht das genauer. Davon gibt es einfache Ausführungen wie diese hier

9586_ORTOFON_TONARMWAAGE_1.JPG

https://protected.de/de/ortofon-tonarmwaage
Oder genauere Ausführungen wie diese hier

s-l1600.jpg

https://www.ebay.de/itm/LCD-Digital...lus-Force-Scale-Gauge-Manometer-/152937944463
 
Wollte mir auch schon so ein gelbes R zulegen....

Gut dass die Admins in letzter Sekunde noch die Kurve bekommen haben
und von dem runden Logo sich zum aktuellen um entschieden haben.


# 0 46.png


Jetzt geht es dem Eddy wieder gut.
 
Wollte mir auch schon so ein gelbes R zulegen....

Gut dass die Admins in letzter Sekunde noch die Kurve bekommen haben
und von dem runden Logo sich zum aktuellen um entschieden haben.
...

Irgendwas ist immer...
Aber dein Kopf ist ja schliesslich auch rund, damit die Gedanken mal die Richtung ändern können!
:rolleyes:
 
Zurück