• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Pinarello FP3 Rahmenbruch .. wer hat da Erfahrung

Hallo hier Doc,

so nun ist wieder eine Weile vergangen. Ich hätte gerne von Schalom gewusst wie es weiter gegangen ist mit dem Austausch des Rahmens.
Hast du in der Zwischenzeit einen neuen Rahmen bekommen?

Doc
 
Leider Antwortet Schalom nicht,

ich denke er ist so gefrustet, daß er das Rennradfahren aufgegeben hat. Dieses Negativbeispiel zeigt dann ganz deutlich auf was von Garantie oder Austauschversprechen beim Kunden übrigbleibt. Der Kauf eines Makenartikels hat sich hier als kompletter Flopp erwiesen. Oder zweifelt das hier noch jemand an.

Ich denke es gibt noch welche die das tun. Aus welchen Gründen auch immer. Ich würde das nicht verstehen.

Auch wenn man die Argumente, Saison zu ende, keine passenden Austauschrahmen mehr da und und und zu Grunde legt ist das ein komplettes Armutszeugniss für eine solch renomierten Anbieter mit Prestigepreisen wie Pinarello. Es heisst ja immer, was nix kost ist nix. Hier heisst es, her mit der Kohle und verschwinde ganz schnell. ich dachte aber, beim Kauf man würde solch einen Service mit bezahlen, da bei Pinarello auch der Name bezahlt werden muss. Annscheinend bezahlt man nur den Namen. Geld zurück wäre auch noch eine Alternative gewesen. Aber ich denke man muß erst zum Rechtsanwalt bevor sich in Italien jemand der Sache annimmt.

Was sagen die Verfechter von Markenprodukten. Ist bestimmt ein versehen gewesen oder so, eh.

Auch wenn inzwischen die Sache ausgestanden ist. Auf dem einen oder anderen Wege. Das ist kompletter BULLSHIT.

Ach ja, Schalom hatte im Thema irgendwo geschrieben, daß das komplette Tretlager aus dem Carbonlaminat ausgerissen ist. Kann ich nur sagen, tolle Qualität. Wird ja auch mindestens 5 mal nach Fehlern untersucht und warscheinlich auch noch so durchleuchtet, daß solche Fehler ausgeschlossen sind, ist ja im Preis mit drin! Hat man mir hier im Forum so berichtet. Bei brüchen an anderen Stellen am Rahmen kann das Lebensgefährlich werden. Gut das man beim Rennrad keine Rücktrittbremse hat.

Mein Fazit ist in diesem Fall.

Totalversagen des Vertrauens in Markenrahmen von Pinarello.

Doc
 
Hallo Doc,

ich bin auch gespannt, wie es weitergeht. Aber ich verstehe den TO, dass er sich hier nicht meldet, wenn es nichts zu melden gibt.

Ich würde auch als Chinarelloakzeptant die Schuld nicht beim Hersteller suchen. Ich gehe eher davon aus, dass der Händler/Laden/Bude keinen Plan in solchen Fällen hat, oder, oder, ...

Wer weiß, ob das Pinarello nicht doch ein Chinarello ist :D oder vom Laster gefallen ist, oder, oder...

Kleine Händler haben es aktuell wirklich schwer, sich über Wasser zu halten, da kommen betimmt einige Händler vom Pfad der Tugend ab, wenn die evtl. offenen Mieten o.ä. eingefordert werden.

Ich gehe nicht so hart mit dem Hersteller ins Gericht. Wie es der TO sieht, kann ich auch nicht mehr nachvollziehen.
Ich bin weiterhin gespannt, wie es weitergeht.
 
Wer weiß, ob das Pinarello nicht doch ein Chinarello ist :D
Man muss davon ausgehen dass alle Pinarellos in Wirklichkeit Chinarellos sind , zumindest die normalen Strassenrennräder. Hab' in einem US Forum gelesen das Pinarello garnicht im Besitz der Formen ist, sondern nur im Auftrag fertigen lässt ( was natürlich erhebliche Kosten spart, aber auch eine Menge Nachteile hat) , und die Menge der "Kopien" wohl von fleissigen Chinesen "after workinghours" in Originalformen gefertigt werden. Das würde auch erklären warum fast ausschließlich Pina "Kopien" auf dem Markt zu finden sind.
Die Schadensabwicklung ist jedenfalls ein Desaster !
 
da wird evtl. gar kein Unterschied sein - je nach Modell
Dem stimme ich zu, aber hinsichtlich einer Garantieleistung ist das mE relevant. Bei Produktpiraterie gibt es keine Herstellergarantie! Da trägt der Hehler das Risiko, ääähm quatsch ich meine der Endverbraucher.:p
 
Man muss davon ausgehen dass alle Pinarellos in Wirklichkeit Chinarellos sind , zumindest die normalen Strassenrennräder. ... und die Menge der "Kopien" wohl von fleissigen Chinesen "after workinghours" in Originalformen gefertigt werden.

Liest man immer wieder. Und es ist jedes Mal ein völliger Unsinn, da sich das Taiwan-Original durch Materialien, Formen und Details von der China-Raubkopie unterscheidet.
Wer Gegenteiliges behauptet, hat das Original entweder noch nicht in der Hand gehabt, oder will die Unterschiede gar nicht sehen. ;)
 
Liest man immer wieder. Und es ist jedes Mal ein völliger Unsinn, da sich das Taiwan-Original durch Materialien, Formen und Details von der China-Raubkopie unterscheidet.
Wer Gegenteiliges behauptet, hat das Original entweder noch nicht in der Hand gehabt, oder will die Unterschiede gar nicht sehen. ;)

Es ist Unsinn, dass sich das Original NICHT vom Plagiat unterscheidet????:D
 
Hallo hier Doc,

natürlich unterscheidet sich das Original vom Nachbau. Nicht nur in materieller hinsicht. Der Unterschied ist hier in Deutschland ca. 2700€ groß für einen 65.1. Aber das hat man mir ja bereits alles erklärt wofür das ganze Geld verwendet wird.

Tests, tests, und nochmal und Qualitätskontrollen, möglicherweise auch noch 24 Stunden auf dem Prüfstand um sicher zu gehen das die Rahmen auch halten.

Ich denke das kann man für 3500€ auch verlangen.

Das es mit den Formen in irgend einer Weise ein Problem bei Pinarello gibt hatte ich mir schon gedacht. Dann ist ein Rahmen aus China ohne Pinarello Lackierung kein Plagiat sondern ein Kukuksei das man sich bei Pinarello ins Nest gelegt hat, ohne die Folgen zu bedenken. Quasi um das Geld dafür zu sparen um den Leuten wie Schalom schnell einen Austauschrahmen zu liefern.

So muss es sein. Aber anscheinend hat man das Geld für was anderes benötigt! So das aus dem Austausch nichts geworden ist.

Jetzt ist aber schluss mit dem Sarkasmuss. Böser Doc.

Doc
 
Liest man immer wieder. Und es ist jedes Mal ein völliger Unsinn, da sich das Taiwan-Original durch Materialien, Formen und Details von der China-Raubkopie unterscheidet.
Wer Gegenteiliges behauptet, hat das Original entweder noch nicht in der Hand gehabt, oder will die Unterschiede gar nicht sehen. ;)
Da frage ich mich allerdings warum Pinarello die Rahmennummer braucht um ein "Plagiat" auszuschliessen. Das Thema wird auch auf deren Webseite sehr , sehr halbherzig angesprochen. Da scheint also schon was schiefgelaufen zu sein bei Pina....
Aber mal zurück zum eigentlichen Thema - es kann doch für eine seriöse Firma/Händler nicht so schwer zu sein dem Kunden zu sagen - ok wir machen das ( oder auch nicht ) auf Garantie und bietet dann ein paar Optionen an. Ich kann mir nicht vorstellen dass sich so ein Drama bei einem Storck oder Stevens abspielen würde !
 
Zuletzt bearbeitet:
Rahmennummern sind doch dazu da, dass jeder Händler direkt ohen Rechnung usw sehen kann, wie alt das Rad ist usw.
Bei Autos sind die Rahmennummern eher daztu da, dass man die Autos noch auseinanderhalten kann.
Ansonsten gleicht ein Golf ja dem anderen.
 
So'n Golf wird ja auch selten kopiert. Originalersatzteile schon. Bis hin zu Bauteilen in Flugzeugtriebwerken, die billig in China gefaked werden.
Ein Abgleich über die Seriennummern ist einfacher und sicherer als die Beurteilung aufgrund eines Fotos oder einer Beschreibung und kann vorgenommen werden ohne das betreffende Teil vorliegen zu haben.
Wie geschrieben, da gibt es nichts hineinzuinterpretieren, das ist gängige Praxis. Nicht nur bei Pinarello. ;)
 
Wenn man schon ganze Teile fälscht, dann ist eien Nummer kaum eine große Hürde.
Der ist die "undichte Stelle" bei Pinarello und leitet die Chinesen an :D

Seminar: "Lahmennummeln in Kalbon hämmeln!"

Quelle: http://fstatic1.mtb-news.de/f/p5/6w/p56w56z9eoe2/large_Rahmennummer3.jpg?0
large_Rahmennummer3.jpg
 
Zurück