• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmengröße und Geometrie mal zusammengefasst

Wichtig wäre für Dich, erstmal den passenden Nachsitz hinzubekommen. Ie 50,5 bis zum Lenker könnten dann passen. Da Du das eher kurz brauchst, wäre ein Kompaktlenker vielleicht 'ne gute Idee. Ich bin früher auch immer viel zu lang gefahren, jetzt geht mir das viel besser mit einer kompakteren Position.

Insgesamt ist der Comp. Fit meist eine gute Basis für weiteres Feintuning. +- 1-2 cm können da durchaus drin sein. Für mich wars besser, am Kenker kürzer und dafür den Sattel etwas nach hinten. Aber das musst du ausprobieren.

Gruß, svenski.
 
Danke Euch für die Anteilnahme! :) Ich wusste, dass es nicht einfach wird. Was ich herauslese ist, dass ihr mir zwei unterschiedliche Ansätze aufzeigt:

lagaffe: "Ist der falsche Rahmen!" ;) Aber könnte ich nicht mit einem 100'er oder 110'er Vorbau und Sattelversatz nach hinten die Sitzposition strecken bzw. korrigieren. In den alten postings hast du immer einen längeren Vorbau präferiert, wenn ich das recht verstanden habe. Rahmenhöhe 54 mit 545'er Oberrohr und passendem Winkel wäre dann das Optimum, wenn alles andere auch passt. Sollte ich den einen cm bzw. die 1,5 cm nicht abgefangen bekommen mit den diversen Einstellungsmöglichkeiten. Klar, wäre ein Kompromiss, aber wäre der 55'er auch in gewisser Weise.

svenski: "Probier's mal, könnte evtl. klappen." Mit Nachsitz meinst du wahrscheinlich den Sattelversatz, korrekt? Kompaktlenker ist für mich auf jeden Fall ein Muss.

Ich habe jetzt noch einmal auf das Vermessungsprotokoll gesehen (bezogen auf 55'er Rahmen): dort werden folgende Werte angegeben:
1. Sattelhöhe: 72,38 cm (zurzeit fahre ich mit ca. 77 cm (!), also schon mal knapp daneben meine Einstellung, allerdings ohne Beckenkippeln, evtl. leichte Überstreckung des Fußes; liegt wahrsheinlich am weit nach vorn geschobenem Sattel)
2. Sattelversatz: 6,91 cm (das sind im Moment bei meinem alten Stahl-Spezi ca. 4 cm, damit habe ich eine annähernde Tria-Position könnte man sagen, korrekt?)
3. Sattel-Lenker: 54,96 cm (555 mm Oberrohr, 110mm Vorbau, 73° SW, das sind satte 4,46 cm mehr als ich jetzt fahre, wäre mir definitiv zu gestreckt)
4. Überhöhung: 3,74 cm (damit kann ich leben)
5. Sattelhöhe an der Klemmung: 5 cm (ist das nicht ein wenig wenig? Welcher Wert ist das genau? Von Sattelrohrende bis Oberkante Sattel, oder doch Unterkante? Muss ich wohl noch einmal erfragen)
6. Sattelposition an der Klemmung: 152 mm (Oder ist das das Maß Sattelrohrende bis Sattelunterkante?)
7. Verlängerung der Sattelstützenkröpfung: 25 mm (hier könnte ich beim 55'er Rahmen ja evtl. drauf verzichten, 100'er Vorbau und schon könnte es klappen mit dem Komfort bei dem Rahmen, oder denke ich da mal wieder zu einfach?)

Weitere Fragen:
- Was bringt mir der Sattelversatz neben der Ergononie noch? Weiter nach hinten = Kraftverlust, weiter nach vorne = Kraftzuwachs?
- Ist das Verhältnis Sattelhöhe und Sattelversatz wie oben erwähnt ebenfalls ein zu beachtender Wert?
- Was ist mit Funktionsgröße gemeint? Wird dort der Schuh und Pedal mit eingerechnet?

Gäbe sicherlich noch mehr Fragen, aber ich will's erst einmal dabei belassen. Ich bin jetzt echt in Entscheidungsnot. Warum ich eine gewisse Rose-Affinität habe, weiß ich nicht, fahre da aber schon seit Jahren immer mal wieder hin und besorge mir dort diverse Dinge. Und irgendwann wollte ich mir da mal ein Bike kaufen. Die ganze Rechnerei und Leserei hat mich natürlich nachdenklich gemacht.

Und dann noch ein Link auf Stahlbikes in deinem Footer, lagaffe! ;) War mir ehrlich nicht klar, dass da noch soviel geht. Welcher Rahmenbauer wäre denn dein Favorit? (Rennrad und bezahlbar) Schick finde ich z. B. http://www.genesisbikes.co.uk/bikes/road/equilibrium/equilibrium-20
Na ja, anderes Thema!
 
Also, wie lagaffe darauf kommt, dass du eigentlich ei OR von 545 - 550 mm brauchst, versteh ich nicht, Comp.Fit sagt ja max 528 (das gilt bei ca. 73Grad Sitzwinkel).

Anyway, definitives zu sagen ist schwierig, ohne Dich zu kennen. Zum Aufbau der Position: Zuerst brauchst du immer Sattelhöhe und Nachsitz (Sattelspitze hinter Tretlager). Beide Maße sind irgenwann mal fix und keine Variablen um einen irgendwie unpassenden Rahmen hinzubekommen. Grundsätzlich brauchst du ein bike, das etwa passt, um rauszufinden, bei welcher Position du dich wohlfühlst. Ausgehen würde ich von den Werten des Comp.Fit. Zur feinen Einstellung von Sattelhöhe und Nachsitz gibt es gute Tips bei Steve Hogg, die werden hier im Thread irgendwo erläutert.

Entsprechend der Sattelposition findet dann der Lenker seinen Platz. Entsprechend auch der Vorbau sein Maß.

Bis du dann eine endgültige Position gefunden hast, können gut & gern ein paar 1000 km unter dir durchrollen. Und weil du und deine Muskeln auch immer besser oder schlechter in Form bist, kann auch das wechseln.

Außerdem: Genesis können wirklich sehr gut Stahlrahmen konzipieren! Fahre seit März ein Croix de Fer und hätte mir nie träumen lassen, dass ich von den Fahreigenschaften so begeistert sein würde. Das Equi ist sicher ein toller Randonneur!

Gruß, svenski.
 
Da hast Du natürlich recht. Bin einfach in der Zeile verrrutscht...........................

Selbstredend sollte da bei Oberrohrlänge 530mm definitiv Schluß sein, nicht mehr.....

Sorry für den faux pas............................

svenski hat das Notwendige zur Sattelposition erläutert.
 
Ok, da fehlen mir wohl doch noch einige Basics bzgl. Ergonomie. Sorry wegen der Zuschwallerei und Fragerei hier. Hab jetzt aber doch das Grundlegende verstanden. Die Steve Hoggs Berichte sind natürlich auch genial, aber überfordern erst mal den Normalsterblichen wie mich, da bei mir offensichtlich alles schief ist, und das nicht nur an der Hardware. :)

Werde mal sehen, wie sich der 53'er Rahmen macht. Wenn ich den nicht zu weit überhöht fahren muss, dann gehe ich dabei. Besten Dank nochmal für die statements. Werde dann auch mal hier im Forum weiterlesen, auch in anderen Unterforen, weil irgendwann muss ich auch mal mein Stahl-Stevie MTB optimieren bzw. evtl. auch ablösen. ;)
 
@ pumpe. Du hast ähnliche Maße wie ich (Ich bin 174 bei SL 83.5) ===> Langbeiner (!!)

Ich müsste laut C-Fit auch ein OR max. 530 fahren. Leider haben Rahmen die das erfüllen meist einen steilen SW 74.5-75° und sind dadurch in der Vorderbaulänge NICHT kürzer als ein Rahmen mit 545 Oberrohr.
(Stichwort Reach)

Deswegen habe ich mich auch für einen 54er entschieden mit OR 545 und 100 Vorbau. Dann klappt das auch mit der Überhöhung recht gut.

C-Fit passt eigentlich Recht gut VORALLEM was die SItzlänge betrifft. Denke daran das C-Fit HINTERKANTE Lenker mißt sprich du kannst da nochmal 1.5cm dazurechnen da klassisch bis Mitte Lenker gemessen wird und das ganze HORIZONTAL.

Wenn du einen Compactlenker fährst sicherlich nochmal +1cm.

Anyway wie svenski sagte C-Fit ist die Basis +/- 1-2cm sind kein Problem. Also sklavisch dran halten kein Muss!

Ich würde Dir def. einen 54er Rahmen empfehlen mit allem anderen wirst du schon alleine bei der Überhöhung von deinnen gewünschten ~4cm NIE hinkommen. (Außer Maßrahmen ;))
 
Bei 174,5 cm SL 83,5 fahre ich auch einen 54er mit 545 OR UND 73,5 SW. Dank langer Arme geht das mit 110 er Vorbau und 8 cm Überhöhung sehr gut. Am Allzweckcrosser etwas kürzer und weniger Überhöhung. Der Neoklassiker ist noch etwas länger, aber tolerabel. Was bei allen Rädern aber absolut identisch ist, ist das Verhältnis von Sattel zum Tretlager.

Gruß, svenski.
 
@ juz71 Dank auch an dich für die Tipps und Empfehlung.

Was ich ja bereits weiß, ist, dass die Blumenladen-Rahmen ziehmlich racig ausgelegt sind. Und mittlerweile sacken auch die ganzen Maße und Abhängigkeiten bei mir und geben halbwegs eine gewisse Einheit, zumindest was die grundlegenden Dinge anbetrifft.

Dewegen bleibe ich noch mal bei dem erwähnten 53'er Rahmen, ohne jetzt erneut Werte zu erwähnen.

Vorausgesetzt, dass Nachsitz und Sattelhöhe feststehen und eigentlich meine Maße eher zu einem 54'er Rahmen passen, wird man mir aber doch bestimmt zu einem durch Spacer verlängertem Steuerrohr bzw. durch Spacer angehobenen Vorbau raten und evtl. den Neigungswinkel des Vorbaus ein wenig nach oben entschärfen. Inkl. einer evtl. verlängerten Vorbaulänge müsste ich doch dann auch annähernd auf die C-Fit Sitzlänge und auf die gewünschte Überhöhung kommen. Damit müsste dann doch der erwähnte 53'er gut fahrbar sein, denke ich. Wenn ich überlege, wie ich im Moment auf meinem Stahlroß daherpedaliere, wird das wahrscheinlich schon die Offenbarung für mich sein.

Optisch, muss ich zugeben, müsste ich mich an den 53'er erst gewöhnen. Sieht schon wirklich klein bzw. unproportional mit den 28'er LR aus. Was mir halt gefällt beim Blumenladen ist die bedingungslose Komponentenwahl. Keine Mischerei, alles echt. Ist mir halt auch wichtig, warum weiß ich nicht, aber ich wollte schon immer mal ein RR mit kompletter Ultegra fahren (gut, außer die LR inkl Naben). ;) Dura Ace oder 'ne Campa Rekord o. a. wär auch was, aber neben mir gibt's ja noch andere Menschen, die was brauchen! Daher gibt's auch keinen Maßrahmen! nochmal;)
 
Bei 174,5 cm SL 83,5 fahre ich auch einen 54er mit 545 OR UND 73,5 SW. Dank langer Arme geht das mit 110 er Vorbau und 8 cm Überhöhung sehr gut. Am Allzweckcrosser etwas kürzer und weniger Überhöhung. Der Neoklassiker ist noch etwas länger, aber tolerabel. Was bei allen Rädern aber absolut identisch ist, ist das Verhältnis von Sattel zum Tretlager.

Gruß, svenski.


8 cm Überhöhung ist schon recht ordentlich, wie ich finde. Und das bei einem 545'er OR plus SW von 73,5 °. Wie lang ist denn dein Armmaß? Auf jeden Fall definierst du Komfort anders als ich, denke ich. :)

Eine Frage noch an @ juz71: Was meinst du mit Vorderbaulänge?

Das mit dem SW hat sich mir noch nicht so recht offenbart.
 
Dank langer Arme geht das mit 110 er Vorbau und 8 cm Überhöhung sehr gut.

Nun meine Arme sind 65cm (Schulteraußenknochen bis Knöchel geballte Hand) - Deine Arme wären kürzer wenn ich mich Recht erinnere...63 irgendwas?
Ich könnte auch einen 110mm fahren dann wären Sattelspitze - Mitte Lenker genau 52.5cm. (Mit Kompakt Lenker OK)
Mir ist das etwas kompaktere sitzen mit 100mm lieber. Wobei mein Renner SW 74 hat - sind dann quasi nur noch 0.5cm Unterschied ;)
 
Pumpe" data-source="post: 2808456" class="bbCodeBlock bbCodeBlock--expandable bbCodeBlock--quote js-expandWatch">
Vorausgesetzt, dass Nachsitz und Sattelhöhe feststehen und eigentlich meine Maße eher zu einem 54'er Rahmen passen, wird man mir aber doch bestimmt zu einem durch Spacer verlängertem Steuerrohr bzw. durch Spacer angehobenen Vorbau raten und evtl. den Neigungswinkel des Vorbaus ein wenig nach oben entschärfen.



Ähm ja, du kannst einen +17° auch montieren sieht aber S..... aus. Auch 5cm Spacer sehen S...... aus. :) (Meine Meinung - Rennrad sollte auch optisch was hermachen, beim MTB wärs mir hingegen egal)
Außerdem wenn du von Stange kaufst ist der Gabelschaft bereits abgesägt da geht dann nichts mehr mit noch mehr Spacer. Lösung wäre Vorbau + Neigung montieren. Außerdem sollte man sowieso nicht mehr als 4cm Spacer verbauen. (zumind. Carbonschaft)

Vorderbaulänge ist Mitte Tretlager bis Vorderradachse gemessen.

Du kannst gerne mal in diversen Geo- Tabellen nach dem Maß REACH schauen. Du wirst Du festellen dass sich zwischen 52,53,54 Rahmen dieser sich sehr sehr gering nur unterscheidet. Meist 2-4mm.
Deswegen habe ich mich entschieden einen Rahmen zu nehmen der auch zu meiner langen Schrittlänge passt. (Natürlich keine 2-3 RH größer !!!)
Das 1.5cm längere Oberrohr gleicht man wunderbar mit Kompaktlenker und Vorbau aus. Oder eben mit einem flacheren Sitzwinkel ;)


Thema Sitzwinkel.
A) SW 75 OR 530
B) SW 73.5 OR 545

Diese beide Rahmen sind ~gleich lang auch wenn der Laie meint Rad A wäre kürzer :)

Das liegt daran dass bei Rad B einfach "mehr" Oberrohr HINTER dem Tretlager ist und bei Rad A VOR dem Tretlager. D.h. also beide Räder sind gleich lang.

1° entspricht ~ 1cm
 
Pumpe" data-source="post: 2808034" class="bbCodeBlock bbCodeBlock--expandable bbCodeBlock--quote js-expandWatch">
Ok, da fehlen mir wohl doch noch einige Basics bzgl. Ergonomie. Sorry wegen der Zuschwallerei und Fragerei hier. Hab jetzt aber doch das Grundlegende verstanden. Die Steve Hoggs Berichte sind natürlich auch genial, aber überfordern erst mal den Normalsterblichen wie mich, da bei mir offensichtlich alles schief ist, und das nicht nur an der Hardware. :)

Werde mal sehen, wie sich der 53'er Rahmen macht. Wenn ich den nicht zu weit überhöht fahren muss, dann gehe ich dabei. Besten Dank nochmal für die statements. Werde dann auch mal hier im Forum weiterlesen, auch in anderen Unterforen, weil irgendwann muss ich auch mal mein Stahl-Stevie MTB optimieren bzw. evtl. auch ablösen. ;)


Du hast im Grunde, noch mal sorry wegen der Fehlinterpretation, eine recht klassische Rahmengröße von 53. Also hoch wie lang. Wegen der Überhöhung mußt Du Dir eigentlich nur dann Sorgen machen, wenn Du unbedingt auf Deinem Rennrad aufrecht sitzen willst.

Was Du als Komfort verstehst, wirst auch nur Du allein für Dich lösen können.
 
Pumpe" data-source="post: 2808456" class="bbCodeBlock bbCodeBlock--expandable bbCodeBlock--quote js-expandWatch">
wollte schon immer mal ein RR mit kompletter Ultegra fahren (gut, außer die LR inkl Naben). ;)



Aber dann bitte die neue 6800 :D

z.B Bei Rose Xenon:

RH 53 REACH 387 Vorderbaulänge 587 SW 74.5
RH 55 REACH 392 Voderbaulänge 589 SW 74
 
Mmmmfff. ich habe mir erstmal die Geo vom Xeon angesehen: Für Langbeiner bescheiden!

Das Ding ist für diese Tage so ein typischer "um-Himmels-Willen-dass-der-Fuß-nicht-den-Vorderreifen-berührt"-Verschnitt. Für Sitzriesen passt das vielleicht ganz gut, für Leute, die eine eher kurze Reichweite haben finde ich das ungeeignet, es sei denn, man möchte die Lenkeigenschaften eines Sporttourers generieren.

Die Größen 53 und 54 sind in der Tat in der Länge sehr dicht beieinander. Aber eherlich gesagt, finde ich bereits das 53er zu lang geraten...................
 
Nimmst Du ggfs. einen kurzen "Komfortrahmen" eine Nummer kleiner, so dass das Steuerrohr nicht länger wird, aber das Oberrohr kürzer. Aber, wie lagaffe schreibt, auf die Winkel achten, sonst ist das schnell Murks im kleineren Bereich.

Gruß, svenski.

Das kann ich an dieser Stelle nur wiederholen. Die sog. "Komfortgeometrien" (Speci Roubaix, BMC Gran Fondo, cannondale Synapse (Alloy), Rose und andere bieten da auch was) können für Langbeiner eine Alternative sein, so lange die Winkel noch stimmen. Also Geometrien genau ansehen. Wenn die Priorität auf dem Fahren liegt, Optik und Coolness außen vor lassen.

Gruß, svenski.
 
Die Größen 53 und 54 sind in der Tat in der Länge sehr dicht beieinander. Aber eherlich gesagt, finde ich bereits das 53er zu lang geraten...................


Genau. SW 74.5 ist eben murks für einen Langbeiner. Zeigt schon alleinig ein Reach 387 bei OR 530.

Ich würde SW 73.5 empfehlen. Bei 73.5 kann er auch ein OR 545 + Kompaktlenker nehmen das hat dann auch ein längeres Steuerrohr und Spacerflut und + Vorbau wird verhindert.
 
Genau. SW 74.5 ist eben murks für einen Langbeiner. Zeigt schon alleinig ein Reach 387 bei OR 530.

Ich würde SW 73.5 empfehlen. Bei 73.5 kann er auch ein OR 545 + Kompaktlenker nehmen das hat dann auch ein längeres Steuerrohr und Spacerflut und + Vorbau wird verhindert.

Grundsätzlich stimme ich dem zu. Mein Allzweckcrosser war auch nur mit SW 74.5° zu haben, da bei RH 52 das OR kurz genug ist, passt er aber gut. Man darf sich halt nicht an einem einzigen Parameter aufhängen, sondern muss im Auge behalten, welche Sitzposition sich erreichen lässt und ob (oder inwieweit) das auf Kosten der Fahreigenschaften geht. Wenn man zu rigide Kriterien aufstellt, wird man besonders bei Rahmen für kleinere, langbeinige Leute den einen oder anderen Kompromiss eingehen müssen - oder die Auswahl möglicher Räder wird zu klein.

In einem Fall ist ein etwas kleinerer Rahmen bereits den entscheidenden Deut kürzer, im anderen wird er womöglich sogar noch länger!:eek:

Gruß, svenski.
 
Das ist bei den ganz kleinen Größen schon fast die Regel.

Es hilft wirklich nichts: nicht ein einziges Maß ist so unabhängig, als dass man dies als Richtlinie nehmen könnte. Nur als erste Orientierung. Man muß sich immer die ganze Geometrie ansehen.

So haben zwar viele Komfortrahmen zwar nominell kürzere Oberrohre, aber eben nur, weil die Steuerrohre nach oben verlängert werden. Der Rahmen selbst wird nicht kürzer. Oft sind das ohnehin komplett andere Geometriekonzepte. So sind die Radstände oft viel länger als bei vergleichbaren Rennrädern. Wenn man explizit so etwas sucht, mag das OK sein. Wenn man ein klassisch kurz gebautes Rennrad will, aber nicht.
 
Komfort Rahmen erfüllen in meinen Augen nur einen Zweck. Man sitzt aufrechter durch das überlange SR. Kann man aber durch max. Spacer und einen + montieren Vorbau + 28mm Reifen auch mit normaler Geo erreichen.
Kürzer im Vorderbau werden sie jedoch nicht und wenn nur 2-4mm also unrelevant. Deswegen wird der TE mit einem 53er Rahmen nichts gewinnen außer dass er mehr Überhöhung erzielen kann, was er aber nicht will.
 
Der TE hier bin immer noch ICH:D:D

Aber User Pumpe gewinnt meines Erachtens mit dem Xeon insgesamt nicht so richtig viel. Der ist nach vorne heraus recht lang........ Da gibt es bestimmt noch was. So etwa mit 73-74° Sitzwinkel, max 535mm Oberrohr und einem Lenkwinkel 72,5-73,5°.......... müßte dann in etwa eine Vorderbaulänge von max 580mm, besser ein bischen weniger ergeben.....
 
Zurück