• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmengröße und Geometrie mal zusammengefasst

Warnung, falls Du das Grade ungefahren kaufen willst: Für mich fühlte es sich gar nicht rennradverwand an, vor allem wegen Radstand, Steuerwinkel und Steuerrohrlänge dachte ich eher an Trekking... Wenn Du so was magst - cool, wenn nicht solltest Du es besser mal ausprobieren.
Danke für den Tipp. Werd ich beachten. Aber da ich keinen reinrassigen Renner suche, sondern eher einen Allrounder mit dem man auch unbefestigte Strassen fahren kann, eine Wochentour mit täglich 8Stunden im Sattel, einen Alltagsrad für jedes Wetter, müsste mir die Komfortable Position entegenkommen. Und im gegensatz zum Crosser will ich kein wendiges, nervöses Bike mit hohem tretlager/schwerpunkt, sondern eher einen Langstreckenkreuzer/Marathon. Das Grade ist kein reisnes Gravel Bike, aber auch kein 100%Rennrad. Ist eher ein Allrounder.
 
Das wird es auch werden. Habe das Rose bereits storniert. Nur wollte ich nochmal eure Meinung zur Rahmengröße wissen. Der Verkäufer würde mich halt gerne nochmal auf einem 64er Cube sehen und legte Zweifel auszuräumen. Ich bin halt Anfänger und will nicht so viel Kohle in den Sand setzen. Auch wenn das Radl mit 1500 für den Anfang vielleicht ein bissl viel erscheinen. Aber wenns passt, behalte ich es ja auch ewig. Das 62er ist gerade im Angebot weil Auslaufmodell.
Ich würde auch versuche nochmal ein 64er zu fahren. Du hast ähnlich Maße wie ich, zumindest bzgl. der Torsolänge. Ich habe dabei 97cm Schrittlänge.
Ich würde gucken, ob der 64er vielleicht doch die "richtigerere" Länge hat. Der 62er hat ein 205 Steuerrohr. Das dürfte bzgl. der Überhöhung jetzt nicht gleich zum Anfang der Rückenkiller sein. Bedenke, daß die Maße aus dem Rechner nur Anhaltspunkte sind. Ich habe als Empfehlung ein 575er Oberrrohr, fahre aber ein 600er mit 130er Vorbau. Auf dem Papier viel zu lang. Ich fühle mich darauf sauwohl. Es hängt auch vieles mit der Beweglichkeit zusammen.

Noch ein Nachtrag: das Cube hat einen 73° Steuerwinkel, was ich schon relativ flach finde. Damit ein Rad in der Größe auch schön ums Eck geht würde ich eher nach 74° suchen. Aber wenn es ein Cube sein soll, dann hat das 64er vielleicht einen steileren Lenkwinkel.
 
Das Supersix hat in 56 ein Oberrohr von 565mm und scheint Dir ja zu lang zu sein. Die Messergebnisse ergen ein 550mm Oberrohr.

Der GT Rahmen baut recht hoch. Das ganze Rad ist selbst für ein Tourensportrad ohnehin recht lang.

ES bleibt nur das 55er....

Was ich noch suche, sind die "coolen Innovationen"....:D
Danke, das Supersix hat ein Oberrohr von 560mm.

Bei coolen Innovationen denk ich an die Rahmengeometrie und Rahmenkonstruktion mit Carbon und Glasfiber (vertikale nachgiebig aber trotzdem Seitensteif), Steckachse Vorderrad, Design, Tubeless Felgen, weiterhin gefällt mir die neue 105er Gruppe und die Hydraulic bremsen. auch der preis ist Top.

http://www.outsideonline.com/outdoor-gear/gear-shed/cycle-life/GT-Grade-Carbon-Ultegra-Review.html

http://roadcycling.de/rennrad-ausruestung/tests/rennraeder/gt-grade-test-technik-bilder
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, die Rahmengeometrie ist wenig innovativ, dafür eben lang. Aber es soll ja ein Tourer sein. Vertikal nachgiebig?? Glaube ich nicht. Diamantrahmen geben vertikal nicht nach und Punkt. Falls doch, würde ich mir als erstes Sorgen um die Sitzstreben machen.....

Das Rahmendesign ist aber originell und typisch für GT. Immerhin ein Wiedererkennungsmerkmal.
 
Na ja, die Rahmengeometrie ist wenig innovativ, dafür eben lang. Aber es soll ja ein Tourer sein. Vertikal nachgiebig?? Glaube ich nicht. Diamantrahmen geben vertikal nicht nach und Punkt. Falls doch, würde ich mir als erstes Sorgen um die Sitzstreben machen.....

Das Rahmendesign ist aber originell und typisch für GT. Immerhin ein Wiedererkennungsmerkmal.

Die Sitzstreben sind nachgiebig.
Hier ist das zu sehen
 
Ich seh da nix.

Btw.: das Grade ist ja noch moderat, aber kann mir mal einer erklären, warum ein "Endurance" bzw. Komfort-Rahmen so lang sein muss? Das letzte, was mir da als irre ins Auge gefallen ist, war das Giant Revolt.
Komfortabel/eher aufrecht hatte ich immer mit kürzerem Oberrohr verbunden, nicht mit längerem.
Auch beim Grade würde ich zwischen S und M schwanken. Und das mit 180.....
Oder ist ein 50mm Vorbau komfortabler?
 
Mir kommt "endurance" manchmal vor, wie trekkingrahmen mit rennlenker.
Zu den Innovationen, das Grade beinhaltet ja viele Säue, die wir in der letzten Zeit im Dorf sahen... BB30 Presslager, tapered Gabel, Scheibenbremsen mit Stahl-Alu-Sandwich, optisch bequeme Sitzstreben, "Komfortgeo", Steckachse, ... Alles Sachen, die ich nicht am Rad haben will, aber da ist ja glücklicherweise jeder anders :)
Ich mag, dass es wie ein GT aussieht :D
 
Hm... Fette Kettenstreben und superdünne Sitzstreben, so macht man das jetzt wohl. Bereits an meinem 5 Jahre alten CAAD9 fährt es sich gut. Aber man kann ja nicht alle Räder ausprobieren... Gut, dass man bei den ganzen "Komfort"-Geos wählen kann, wie lang man es denn haben will.

Warum die ganzen "Endurance" oder auch "Gravel" Räder doch recht wenig Platz für Schutzbleche und dicke Reifen haben, erschließt sich mir nicht so recht. Wenn ich einen ganzen Tag lang auf wechselnden Untergründen unterwegs sein will, dann kann eine klassische Randonneuse immer noch alles, was ich brauche. Und wenn ich Straße fahre, ist ein gut passendes Rennrad auch nicht verkehrt. Verkehrt ist eine so simple Sichtweise ja bloß fürs Marketing... ;)

Nur schleppen diese ganzen "neuen" Rennräder noch viel zuviel ideologischen Ballast aus dem Rennsport mit.

Gruß, svenski.
 
Guten Tag zusammen,

ich wollte mal wissen, ob ich das Rennrad Scott Speedtser 20 mit der Rahmengröße XL/58 gut fahren kann, wenn ich 1,85m groß bin und eine Schrittlänge von 90cm habe. Das Rad steht bei einem Händler um die Ecke. Es wäre mein erster Rennrad. Oder soll ich lieber zum fachfachhandel gehen und mir ein Rad anpassen lassen?!

Hier die Geometrie:
http://www.scott-sports.com/de/de/products/238348024/bike-speedster-20-cd22-xl58/

Danke für Eure Ratschlag!

Grüße aus Köln!

Your Measurements
Inseam:90,5
Trunk:64
Forearm:36
Arm:70
Thigh:65
Lower Leg:60
Sternal Notch:158
Total Body Height:186


The Eddy Fit (cm)
Seat Tube Range c–c:59.8 - 60.3 cm
Seat Tube Range c–t:61.6 - 62.1 cm
Top Tube Length:55.9 - 56.3 cm
Stem Length:10.6 - 11.2 cm
BB–Saddle Position:81 - 83 cm
Saddle Handlebar:56.4 - 57 cm
Saddle Setback:8 - 8.4 cm


The Competitive Fit (cm)
Seat Tube Range c–c:58.6 - 59.1 cm
Seat Tube Range c–t:60.4 - 60.9 cm
Top Tube Length:55.9 - 56.3 cm
Stem Length:11.7 - 12.3 cm
BB–Saddle Position:81.8 - 83.8 cm
Saddle Handlebar:55.6 - 56.2 cm
Saddle Setback: 6.8 - 7.2 cm


The French Fit (cm)
Seat Tube Range c–c: 61.5 - 62 cm
Seat Tube Range c–t: 63.3 - 63.8 cm
Top Tube Length: 57.1 - 57.5 cm
Stem Length: 10.8 - 11.4 cm
BB–Saddle Position: 79.3 - 81.3 cm
Saddle Handlebar: 58.1 - 58.7 cm
Saddle Setback: 7.5 - 7.9 cm
 
Könnte knirsch werden. Der Sitzwinkel ist zwar recht flach, weshalb die 575er OR Länge sich etwas nach hinten verlagert, aber das 56er erscheint mir passender.
Die Steuerrohre sind ja auch entsprechend lang, weshalb ein Spacertürmchen vermieden werden sollte.
Im Zweifel liegst du vermutlich genau zwischen den Größen.

Da hilf nur eins: Probefahren :)
 
Da hilf nur eins: Probefahren :)[/QUOTE]

Danke Sprintlooser. Ich bin auch unentschlossen. Bin den XL-Rahmen probegefahren, das fühlte sich ganz gut an. Aber: ich bin MTB-Fahrer und Rennräder fühlen sich nun mal für mich immer seltsam an. Da hilft leider auch das etwas rumkurven auf dem Händlerparkplatz nicht richtig weiter. Das Scott bekäme ich für 799€. Das wäre doch ganz gut für den Einstieg und man kann später ohne größere Verluste das Bike weiterverkaufen.

Aber ein Fehlkauf kostet immer mehr als ein solider Neukauf beim Fachhändler für 1050€ mit einem perfekt angepassten Isaac Gravit 105 (20 gang noch).

Hmmm. :( Was denkt ihr?
 
Es ist durchaus normal, mit dem ersten Rahmen nicht 100% glücklich zu werden. Insbesondere, wenn man seine eigene Sitzposition noch nicht kennt. Da hilft auch vermessen nur begrenzt, denn das zusammenspiel des Bewegungsapparates passt sich mit dem RR-Training noch an. Allerdings sollte man bei einem Rad, das nach C-fit passt, in ca. 80% der Fälle die Position mit Sattel, Vorbau und Lenker soweit anpassen können, dass ein angenehmes Fahren möglich ist und man auf alle Entwicklungen des eigenen Körpers reagieren kann. Auch ein versierter Händler kann hier helfen. WEnn man Pech hat, verunsichert er nur... ;-/ In der 2./ 3. Saison weiß man dann oft mehr. Und wenns einen dann gepackt hat, will man vielleicht doch ein "besseres" Rad.
Schön ist, wenn das erste Rad gut passt und einen wirklich guten Rahmen hat. Dann kann man bei Bedarf weiterbasteln, Räder tauschen usw... das ist jedenfalls mein Ding. Andere schrauben nicht gern, sondern stellen sich lieber ab und zu einen komplett neuen Hobel hin. Ist auch ein Weg. Sollte man halt wissen, was man will. Wenn Du halbwegs was Positives über den Händler weißt bzw. gehört hast, dann geh da hin. Der wird dir auch später noch helfen können. Ich hab das so gemacht, bekam auch Komponenten getauscht und einen Vorbau durch einen längeren ersetzt - ohne unangemessen draufzuzahlen. und ab da hab ich mich dann "selbständig" gemacht. Das Rad fahre ich noch und will kein anderes. Übrigens auch Alu, in der Grundausstattung mit 105 - und auch mit 2x10. Das bleibt so. ;)

Alles Gute!

Gruß, svenski.
 
Hallo svenski,

nach reiflicher Überlegung, viel Einlesen und Deinem Ratschlag habe ich heute morgen das Isaac Gravit gekauft! Es wird mir angepasst und es hat die volle 105er Aussattung (2x10 Gang). Im Übrigen wird es Rahmengröße 54 werden! das Scott war wirklich viel zu groß!

Jetzt werde ich erstmal einige Zeit Ruhe haben und mich mit dem Isaac in den Radsport stürzen. Der Rahmen ist gut und später kann man immer noch schauen.

Auf eine gute Saison!
 
Folgendes Problem:

Es soll ein Cannondale SuperSix werden.

Nun habe ich leider nur Händler ausfindig gemacht, die das CAAD10 vorrätig haben, diese meinten, dass die Geo fast gleich ist. Nun bin ich das in 52 und 54 gefahren. Ich bin ca. 174 gross und habe eine Schrittlänge von 81. Beim 54er bin ich immer ein Stück auf den STIs nach hinten gerutscht, also war es mir gefühlt zu lang. Das 52er hat eigentlich super gepasst (leicht angewinkelte Arme und auch im Wiegetritt absolut problemlos). Nun meinte aber der Händler, dass ich von der Beinposition her das 54er nehmen sollte und nur den Vorbau tauschen. Laut ihm wäre der Reach beim 54er grösser ist und es dadurch ruhiger läuft und ich mehr Kraft auf die Pedale bringen könne. Nun habe ich in der Geotabelle nachgeschaut und festgestellt, dass es hier nur einen minimalen Unterschied gibt. Was würde denn gegen einen eher zu kleinen Rahmen sprechen?

Geotabelle CAAD10: http://media.cannondale.com/media/catalog/product/2/0/2014_geo_caad10_3.1378230324.gif

SuperSix: http://media.cannondale.com/media/catalog/product/e/v/evo_9.1407382905.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Cannondales Renngeometrie (fahre selbst ein CAAD10 in 54) verändern sich von 54 abwärts die Winkel, dann wirds eigentlich nicht mehr kürzer, höchstens mekwürdiger. Die Geometrie selbst finde ich hervorragend, super Fahreigenschaften! Ob das bei den kleineren Größen noch so ist, wage ich zu bezweifeln. Denn dann steigt der Nachlauf und das Verhalten wird träge. Wenn Du das 54 von der Länge her für Dich hinbekommst (mit dem Vorbau bis min. 80 runter gehen und ggfs. einen Kompaktlenker montieren - dabei den Sattel nicht zu weit nach vorne stellen), dann hast Du ein tolles Rad!
Und versuch bitte so herum vorzugehen: Zuerst stellst Du den Sattel ein, vertikal, dann horizontal. Dabei sollte Dir der Händler helfen können. Damit sollte die Geometrie Deines "Antriebs" vorerst ok sein. und dann schaust Du ob das mit der Sitzlänge passt: Vorbau, Lenker. Dann Überhöhung: Spacer etc. Wenn das klar geht legst du los und optimierst in einzelnen kleinen Schritten, wenn es nötig werden sollte.

Viel Spaß & Glück!

Gruß, svenski.
 
Das hilft mir nun nicht weiter. Ich habe bisher keins gekauft und gefühlt finde ich wie gesagt, das 52er besser. Ein 54er dann mit div. Teilen an mich anzupassen finde ich schon etwas komisch, bei einem neuen Rad.

Natürlich haben die kleineren Größen andere Winkel, aber diese sind genauso wie bei den großen Größen zu den mittleren in den entsprechenden Schritten. Der Nachlauf unterscheidet sich nur um 0,1mm. Ist dieser 0,1mm echt entscheidend?
 
Du hast ja völlig recht! Die schaffen es tatsächlich, beim 52er den Lenkwinkel gleich und bei ziemlich genialen 73° zu lassen. Das hatte ich anders in Erinnerung. Damit sind meine Bedenken gegenstandslos - und mein Respekt vor den Ingenieuren von C'dale steigt noch ein bisschen.
Nur auf die Überhöhung musst Du noch schauen. Der 52er hat ein 2 cm kürzeres Steuerrohr - oder 2 cm mehr Spacer als der 54er - bei jeweils gleicher Lenkerhöhe.
Ein neues Rad mit passendem Vorbau und Lenker zu versehen, finde ich übrigens normal. Genauso normal wie es normal ist, dass Menschen unterschiedlich sind. Allerdings, wenn Dir der 54er zu lang ist, dann ist es der 52er eben auch. Reach und Vorderbau sind bei beiden praktisch identisch. Schau mal bitte genau nach, ob der Sattel bei beiden gleich weit hinter dem Tretlager steht. Das kann täuschen, weil beim 52er der Sitzwinkel etwas steiler ist. Daher auch das kürzere Oberrohr, das aber ohne Effekt bleibt. WEnn Du Dich auf dem 52 er aber gut fühlst, dann nimm es.
Ich hoffe, dass Dir dies ein wenig weiter helfen konnte - und sorry nochmal für den Irrtum.

Gruß, svenski.
 
Reach und Vorbau waren/sind gleich, aber die Oberrohrlänge ist doch unterschiedlich, somit sind die Räder unterschiedlich lang.
 
Aus irgendeinem unerfindlichen Grund scheint Cannondale beim 52er trotz 73° Lenkwinkel eine Gabel mi 50 statt 45mm Vorbiegung zu verbauen.

Der Rahmen wäre sonst wirklich ein paar Millimeter kürzer als das 54er.
 
Zurück