• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread

Solange kein Gepäck drauf ist, wird sich auch nox bewegen, aber wenn du mal was in der Tasche hast, dann wird sich das bewegen. Und das Schutzblech mit.
 

Anzeige

Re: Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread
Natürlich, das Schutzblech trägt mit. Das oder der Daruma dämpft einen guten Teil der Schwingungen ab, die starke Wölbung des Bleches stabilisiert. Bei der ersten Fahrt hab ich die Tasche mit Büchern gefüllt, alles gut.
Aber wie geschrieben, ist eben ein Versuchsballon.
 
... die Tage fertig geworden. Änderungen aber nicht ausgeschlossen :rolleyes:
basso1.jpg
Basso2.jpg
Basso3.jpg
Basso2.jpg
 
Die Bremsleistung ist hervorragend ? Gratuliere ! Ich hab noch nie solch einen extreeem waagerecht montierten Bridenzug - also, jetz zweigeteilt - gesehen. Physikalisch theoretisch haut das ja hin, aber meiner Erfahrung nach hab ich den Bremsgriff schon am Lenker, bevor sich die ganzen Kleinsttoleranzen und Durchhängereien einer Cantibremse organisiert haben - Abstand Felge - Belag unter 0,5 mm ???
 
Na, dürtfte ca. 1mm Abstand sein zur Felge. Bremsleistung ist voll da, ohne dass die Hebel am Lenker anschlagen. Ich hatte auch Zweifel, aber es haut prima hin.
 
Bin dabei auf den Geschmack gekommen. Wenn wer noch solche Campa-Bremsen abgeben will, hab interesse. Hab noch ein Rad, an das die passen würden.
 
Ich hatte mal solche Bremsen, die Record OR Variante. Da war ich gar nicht begeitstert davon. Bremsleistung eher schwach (wahrsch. eine Frag der Einstellung), aber nach kurzer Zeit sind die Federtöpfe gerissen. Hat zwar funktionell nix ausgemacht, aber bei so einer Bremse darf sowas nicht vorkommen.
 
Ach ja, Infos zum Rahmen sind gerne willkommen. Ich weiß, dass er 1992 als aufgebautes Rad gekauft wurde. Ich weiß aber nicht, welcher Rohrsatz es ist. Ich gehe davon aus, dass es eher einfaches Columbus Geröhr ist. Die Gabel ist vergleichsweise eng, d.h. die Canti-Bolzen haben einen Abstand von 5,5 cm. Es könnte sein, dass der Rahmen der erste Ausflug von Basso in die Trekking-/Reiseradwelt war.
 
Oho, Basso hat schon früher Ausflüge in diese Welt unternommen. Ich erinnere mich z.B. an den Rahmen mit den 2 Paar Bremssockeln an der Gabel. Das war in den 80ern.
 
2 Paar an der Gabel??? Wie? Vorne und hinten? Übereinander? Hat der Rahmenbauer gelötet beim Löten?

Also keineswegs einer der ersten Trekking-Rahmen von Basso. Gut, ich hatte halt wegen der eher seltenen Exemplare solcher Rahmen diesen Eindruck. Auf jeden Fall macht die Fuhre Freude.
 
Ich wollte mal fragen wie eure Erfahrungen mit den Panaracer Paselas sind. Die werden ja doch immer hoch gepriesen hier als Tourenreifen. Daraufhin habe ich diverse Räder von mir und meiner Freundin damit ausgestattet - Räder die auch als Stadträder benutzt werden. Wir haben die Mäntel jetzt etwa seit dem Frühjahr in Benutzung. Ein paar kleine Touren sonst als Stadtrad und schon drei Platten gehabt. Zweimal Glas einmal Dorne. Ich suche jetzt eine klassisch anmutende Alternative, die etwas pannensicherer ist - oder war das einfach nur ganz großes Pech bei uns?
 
Ich wollte mal fragen wie eure Erfahrungen mit den Panaracer Paselas sind. Die werden ja doch immer hoch gepriesen hier als Tourenreifen. Daraufhin habe ich diverse Räder von mir und meiner Freundin damit ausgestattet - Räder die auch als Stadträder benutzt werden. Wir haben die Mäntel jetzt etwa seit dem Frühjahr in Benutzung. Ein paar kleine Touren sonst als Stadtrad und schon drei Platten gehabt. Zweimal Glas einmal Dorne. Ich suche jetzt eine klassisch anmutende Alternative, die etwas pannensicherer ist - oder war das einfach nur ganz großes Pech bei uns?
Wenn du mit Paeslas platt fährst, dann wirst du das bei jedem anderen Reifen auch schaffen. Ich hab Paselas seit auf mehreren Rädern und noch nie einen Platten gehabt.
 
Wenn du mit Paeslas platt fährst, dann wirst du das bei jedem anderen Reifen auch schaffen. Ich hab Paselas seit auf mehreren Rädern und noch nie einen Platten gehabt.

Meines Wissens gibt's die in 2 Varianten - ohne Pannenschutz und mit "Tourguard" (TG).
Ich habe die TG in 35mm breit auf breiter Felge auf dem Arbeitsrad. Im letzten Jahr hatte ich keinen Platten, aber im Jahr davor 2. Einmal ist ein Dorn durchgegangen, einmal war die Flanke an einer "Nahtstelle" defekt, sodass der Schlauch rauszuquellen drohte.

Was sagt uns das?
- Gegen einen amtlichen Dorn im richtigen Winkel hilft nix (ausser Stahlguertelreifen vielleicht?!).
- Die schoene, weiche Flanke ist nicht unzerstoerbar. Ich habe mal unterwegs einen Stock afgenommen und durch das Schutzblech gezogen bzw. bin ich auch ein paar Mal sehr grobes Terrain mit dem Rad gefahren - da wird eine Vorschaedigung der Flanke passiert sein.

Ansonsten:
Die Gummierung hat normalerweise guten Grip und ist trotzdem recht langlebig.
Wenn's etwas glitschig wird hat der Pasela sehr wenig Grip - das mag er nicht.
 
Zurück