• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread

Schellack löst sich in Alkohol, nicht in Wasser. Da kannst du ganz beruhigt sein.

Ja, Alkohol löst vieles, nur keine Probleme :D

Ich hatte im Zusammenhang mit Schellack und Möbeln gelesen, dass die Oberflächen nicht wasserfest sind und nur nebelfeucht gereinigt werden dürfen. Was ja bei einem Lenkerband kein Problem ist, hier geht es ja nicht um eine Hochglanzfläche.

Schellack habe ich derletzt in Brennspiritus aufgelöst :)
 

Anzeige

Re: Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread
Hallo,
gleich vorweg... ist noch lange nicht fertig. Lack nicht, Chrom nicht, Übergänge Chrom / Lack usw.
Der Sattel bleibt auch nicht, Lenker, Band????

Muss erst mal aushärten, ganz zum Schluss kommt dann mal die Endpolitur, Übergänge...
Das bekomme ich noch unauffälliger hin, Farbe passt auch noch nicht ganz, im Prinzip solls auch erst mal füllen. Neu wird das Rad nicht mehr, und an 1m Entfernung passt das schon. :)

Die Beleuchtung kommt wieder dran, kaschiert auch die beschädigten Lackstellen durch die Schellen...

Hab lange überlegt ob ich es machen soll, oder es so lassen sollte - ich denke, darüber kann man durchaus geteilter Meinung sein. Ich finde es besser als vorher, zumindest im Moment :D

Mehr habe ich auch gestern abend und heute vormittag nicht hinbekommen.

Andre_Bertin_Vintage_60s_Racer_05-2016__000.JPG


Andre_Bertin_Vintage_60s_Racer_05-2016__001.JPG


Andre_Bertin_Vintage_60s_Racer_05-2016__002.JPG


Andre_Bertin_Vintage_60s_Racer_05-2016__004.JPG


Andre_Bertin_Vintage_60s_Racer_05-2016__005.JPG


Andre_Bertin_Vintage_60s_Racer_05-2016__006.JPG


Andre_Bertin_Vintage_60s_Racer_05-2016__007.JPG

Andre_Bertin_Vintage_60s_Racer_05-2016__008.JPG

Andre_Bertin_Vintage_60s_Racer_05-2016__009.JPG


Andre_Bertin_Vintage_60s_Racer_05-2016__010.JPG


Andre_Bertin_Vintage_60s_Racer_05-2016__011.JPG


Andre_Bertin_Vintage_60s_Racer_05-2016__012.JPG

Andre_Bertin_Vintage_60s_Racer_05-2016__013.JPG

Andre_Bertin_Vintage_60s_Racer_05-2016__014.JPG

Andre_Bertin_Vintage_60s_Racer_05-2016__015.JPG

Andre_Bertin_Vintage_60s_Racer_05-2016__016.JPG

Andre_Bertin_Vintage_60s_Racer_05-2016__017.JPG

Andre_Bertin_Vintage_60s_Racer_05-2016__018.JPG

Andre_Bertin_Vintage_60s_Racer_05-2016__019.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Dan wärst du schon zu spát gewesen ;).
bin ich ohnehin meist, da nicht daueronline und ohne das Zeug zum waschechten Schnäppchenjäger. Vermutlich werde ich sowas dann artig bei meiner bewährten Carradice-Quelle kaufen, die mir auch schon die neuen Schellen in Venlo an den Bahnhof lieferte.

@kerstinw : Bei Zweifeln in der Brevet/Rando-Ecke nachfragen oder in britischen Foren (yacf?). So verbreitet sind die Halter ja offenbar doch wieder nicht.
 
Dem franseligen Zugende würde ich aber noch ein wenig Aufmerksamkeit widmen... vielleicht auch etwas Aluminium?

Unbedingt!
Alle! Ich hasse diese aufgespleissten Züge, die sich beim Hantieren schmerzhaft in Finger und Hand bohren :mad:
Ebenso, wie dieses Chromabgeblättere, an dem Zeugs kann man sich auch übel schneiden, oder man sticht sich die Partikel die im Lappen sind in die Flossen.... :eek:

Das geht gar nicht.

Naturalu ist perfekt :daumen:

Blöd nur, dass ich glaub keine mehr habe - gestern im Radladen gewesen und Lenkerband gekauft ...ich wusste, dass ich etwas vergesse. :oops:

Aber.... ich bin ja auch noch nicht fertig - die Sachen mach ich dann ganz zum Schluss dran. Und für die einzelnen Details kann ich mir dann jeweils Zeit lassen. Im Prinzip ist das ja "erst mal nur" eine Generalgrundreinigung. Allein an den Laufrädern kann man sich ja den Wolf putzen.
Bin ja auch noch nicht damit gefahren, habe das Hinterrad noch nicht ab gehabt (die Schutzbleche schon), nix geschmiert....

Ich habe es nicht eilig, zudem in den kommenden Wochen leider wenig Zeit. :(

Danke an Alle für die "gefällt das..." :) - freut mich wirklich!

 
Interimsweise kann man wohl auch als anerkannten Notbehelf einen ollen Nippel nehmen - oder (im vorliegenden Fall) einfach Klebeband drum und beizeiten ersetzen.
Da fahrradtechnisch dorfbewohnend, habe ich mir einen kleinen Vorrat an Verschleissmaterial angelegt - Züge und Endhülsen gehören da auch zu. Und verzichte auf exotischeres Material - Ersatz für einen Shimano-Bremszug habe ich auch schon beim Hollandrad-Fredi geholt (und danach besagte Vorratshaltung eingeführt).
 
DSCF1337.JPG


Das Restultat des gestrigen Nachmittags (nur hinten, für vorne fehlten dann Zeit und weiterer Elan).
Ich hätte nicht gedacht, dass Edelstahl-Schutzbleche so viel Zuwendung bei der Anpassung brauchen! Ich habe mich weitestgehend an die Anleitung von Jan Heine und Peter Weigle gehalten, musste aber doch im hinteren Bereich etwas Spannung auf die Streben bringen, um den Abstand zum Reifen hin ungefähr einen halben cm zu vergrößern und die Gesamtform rund zu bekommen. Ich hoffe, das ist noch im grünen Bereich, ansonsten sitzt das Blech eigentlich recht spannungsfrei. Auch der Abstand zu den 32er-Reifen ist gut, an der engsten Stelle (ganz hinten) ist das Blech in der Mitte 1,5 cm über dem Reifen.
 
Ich finde es gut gelungen.

Würde mir an meinem (siehe oben) auch gefallen, leider lässt sich das nicht so ausrichten...
An der Querstrebe im Tretlagerbereich greifen die Klauen ein, dort ist der Abstand zu groß.

Um einen gleichmäßigen Abstand hinzubekommen, müssten die Klauen gut 2-3 cm länger sein, um weniger Abstand zum Reifen zu bekommen.
scheint allerdings normal zu sein, bei einem anderen Bertin mit den ebensolchen Schutzblechen (Kunststoff), ist es genau so.
Die Bleche scheinen original zu sein.

Ist also nicht einfach dies zu ändern, ohne baulich etwas zu verändern.

$_57.JPG


Eine Möglichkeit wäre die Vernietung an der Befestigung zu entfernen und passende Spacer (Distanzhülsen) dazwischen zu setzen, und mit langen Nieten (gibt es sowas?), oder auch einer sonstigen Verschraubung... mehr Abstand zu bekommen, um näher an den Reifen zu kommen.
Eine andere Möglichkeit wäre die Klauen zu entfernen, um etwas verlängerte Klauen aufzunieten - vll. auch die bestehenden aufbiegen (gerade machen) und dann daran die verlängerten anzunieten.
aaaahhh... Gebastel :(

..oder damit leben und es original lassen??
Nicht wirklich ein Problem, schön aussehen tut es halt nicht, es fällt bei den weißen Blechen noch mehr auf, als bei den schwarzen.
 
Bei Plastikblechen ist es normal, dass mit Spannung montiert werden muss. Bei Metallblechen sollte möglichst keine Spannung drauf sein.
Sind die Tretlagerbrückenklauen wirklich genietet? Ich kenne die nur in geschraubt. Ein paar Distanzelemente sollten da schon Abhilfe bringen.
Anhang anzeigen 335509
...Auch der Abstand zu den 32er-Reifen ist gut, an der engsten Stelle (ganz hinten) ist das Blech in der Mitte 1,5 cm über dem Reifen.
Der Abstand soll am gesamten Blechumfang gleich sein, 15 mm ist ein guter Wert. Man spricht von mindestens 10 mm, die erforderlich sind, um einen ordentlichen Wasserablauf zu ermöglichen ohne Steinchenkratzer.
 
Moin Gemeinde,
hat jemand Lust/Interesse auf/an einen/m Blackburn EX-1-HR-Gepäckträger in silber? Im Nachbarforum (rad-forum) wird gerade einer angeboten für n Zehner. Schönes klassisches Teil. Falls jemand Interesse und keinen Account hat, stell ich gern den Kontakt her.
Gruß
hugo
http://www.blackburndesign.com/en_eu/racks/ex-1-rack.html#.V0MGrCFzvIU
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Ich habe einmal eine Ausrüstungsfrage zu der ich keinen passenden Thread gefunden habe. Darum stelle ich sie einfach mal hier beim Fachpersonal dieses Subforums:

Ich bin auf der Suche nach einem Rucksack. Dieser soll mich auf dem Arbeitsweg begleiten, Platz für die Geldbörse (sehr dünn :rolleyes:), Wechselklamotten, Verpflegungsstullen/Obst und ein wenig Notwerkzeug bieten. Platz für Schlüssel und Telefon wäre auch nett.
Mein jetziger Rucksack (J.Wolfskin Berkeley?) ist mittlerweile undicht und klebt mir immer am Rücken. Das sollte ein Update ändern.

Daher würde ich mich über einen Tipp von Euch sehr freuen! Vielen Dank schon jetzt! :bier:

Gruß, Micha
 
Ich habe hier einen Deuter Race X Air, ein ausgewiesener Fahrrad/rennradrucksack mit Netzrückenteil, das die eigentliche Rückseite vom Rücken fernhält usw. Alles Quatsch, wenn Du was auf dem Rücken transportierst, gibt's da halt Schweiß (der nicht wegkann und deshalb ja erst auffällt), Ende.

Deswegen reizt mich die Gattung Rando/Reise usw. ja auch so, weil diese einem den Rücken freihalten;)
 
Das habe ich mir auch fast so gedacht, aber an meinen Alltagsflitzer bastel ich mir doch eine öden Taschen :eek:

Sprich: Nimm irgendeinen Rucksack und komm damit klar?
 
Ich halte mit auch lieber den Rücken frei, weiß aber von ausgewiesenen Rucksackfahrern, dass Deuter Race eine sehr gute erste Anlaufstelle ist. Ohne Schweiß geht's halt aber nicht.
 
Wie gesagt, nicht ohne Schweiß, aber wenigstens die Belüftung zu optimieren wäre schon schick. Ich schaue mir den Deuter mal an.

Edit: Den gibt es ja nur in bunt :confused:
 
Zurück