• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread

......
Ist es nächstes Jahr mal ein paar echte brevets zu fahren. Muss man sich dafür jetzt schon anmelden? Wo kuggt man da? Muss man irgendwo Mitglied werden? Welche Rennen würdet ihr empfehlen......

Einen Überblick über die deutschen Veranstaltungen kann man sich auf dieser Seite verschaffen.
Ein Brevet ist kein Rennen (das einzige, was da rennt, ist die Zeit, die einem davon rennt). Es gewinnt nicht der Schnellste, sondern alle, die innerhalb des Zeitlimits ankommen, haben "gewonnen" .......

Matze
 

Anzeige

Re: Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread
Mal wieder etwas gebastelt:
Dickere Puschen (40 statt 28 mm Breite) incl. Schutzbleche, Lowrider, Ritchey Venturemax (oben 46 cm, Lenkerenden 66 cm Breite, lediglich 10 cm Drop), sehr komfortabel zu fahren - besonders im Unterlenker, da 1. nicht so tief und 2. schön breit, um sich bequem reinzulümmeln :daumen:

466314-a7qjhgjc2cvi-p1000440-large.jpg

466315-9lobtfrf68us-p1000441-large.jpg


Den "Latz" hinten am Schutzblech muß ich noch weiter nach unten setzen. Da sind noch 5 cm Platz am Blech.......

Auf der Einstell- und Schraubverbindungs-Rütteltest-Runde dann ein Stilleben im Wald......
466317-0boh8hdkr7ev-p1000444-large.jpg


.....man beachte die dort vorgefundene Tisch-Deko......(von mir lediglich fürs Bild etwas zurecht gestellt)

466318-plb7o9a8xvuw-p1000443-large.jpg


"Ich trinke Jägermeister, weil ich die Antwort auf diese Frage sonst nicht ertrage :eek: !"

Ob der 3/4-Liter da gereicht hat.......o_O

Matze
 
Das ist ja geil! Darf ich Dich nach dem Modell fragen? Es gibt ja nicht viele sinnvolle und schöne Kombinationen von neu und alt. Das hier scheint eine zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja geil! Darf ich Dich nach dem Modell fragen? Es gibt ja nicht viele sinnvolle und schöne Kombinationen von neu und alt. Das hier scheint eine zu sein.
Ich bin zwar nicht der Angesprochene, aber man könnte das "Steuersatz-kontern-Problem" evtl. auch mit einer solchen feststellbaren Kontermutter lösen. Ob es sowas auch in 1" gibt, habe ich auf die Schnelle nicht geprüft.
Den Steuersatz spielfrei eingestellt bekommt man ja auch ohne Werkzeug, mit der gezeigten Kontermutter verhindert man durch die separate Klemmung eben wirksam das selbstständige Losrütteln.

Matze
 
Es gab verschienene Anbieter, u.a. ist mir da noch eine weiße Giant-Mutter mit einer Madenschraube in Erinnerung.
Eigentlich lässt sich das recht einfach selber herstellen: kleines Loch in die Seite bohren, Gewinde schneiden, Madenschraube rein - fertich.
Aber diese Klemmung ist nicht so sicher und ingeniös wie die Segmentklemmung vo z.B. Mavic.
 
Ich bin zwar nicht der Angesprochene, aber man könnte das "Steuersatz-kontern-Problem" evtl. auch mit einer solchen feststellbaren Kontermutter lösen. Ob es sowas auch in 1" gibt, habe ich auf die Schnelle nicht geprüft.
Den Steuersatz spielfrei eingestellt bekommt man ja auch ohne Werkzeug, mit der gezeigten Kontermutter verhindert man durch die separate Klemmung eben wirksam das selbstständige Losrütteln.

Matze

Danke auch für dieses schöne Teil. Aber ist damit auch die Gefahr der losen Kugeln gebannt und reicht es wirklich, das Ding per Hand festzuschrauben??
 
Ich bin zwar nicht der Angesprochene, aber man könnte das "Steuersatz-kontern-Problem" evtl. auch mit einer solchen feststellbaren Kontermutter lösen. Ob es sowas auch in 1" gibt, habe ich auf die Schnelle nicht geprüft.
Den Steuersatz spielfrei eingestellt bekommt man ja auch ohne Werkzeug, mit der gezeigten Kontermutter verhindert man durch die separate Klemmung eben wirksam das selbstständige Losrütteln.

Matze
ZB. hier in 1Zoll für kleines Geld
https://www.mtb-kult.de/de/steuersatze/shogun-kontermutter-mit-headlock-25-4mm-silber-neu-ovp.html
a4305-1.jpg
 
Danke auch für dieses schöne Teil. Aber ist damit auch die Gefahr der losen Kugeln gebannt und reicht es wirklich, das Ding per Hand festzuschrauben??
Nein, die Gefahr loser Kugeln bannt das Teil natürlich nicht. Aber: Es passt auf jeden handelsüblichen Gewinde-Steuersatz statt der originalen Kontermutter. Auch jeder moderne Gewinde-Steuersatz mit gedichteten Lagerringen ("Cartridge-Bearing") kann damit gekontert werden.
Ja, es genügt wirklich, den Steuersatz von Hand einzustellen und die Kopfmutter dann ebenfalls handfest anzuziehen . Das, was die "normale" Konterung per "mit-2-Schraubenschlüssel-gegenhalten-und-zuknallen" bewirkt, um die Einstellung zu sichern, erledigt hier dann die Klemmung mit der Madenschraube. Beides dient lediglich dazu, das Losrütteln der passenden Einstellung zu verhindern.
Mit einem Gewindesteuersatz, der sich nicht von Hand (werkzeuglos) sauber spielfrei einstellen lässt, stimmt irgendetwas nicht.

Es gab verschienene Anbieter, u.a. ist mir da noch eine weiße Giant-Mutter mit einer Madenschraube in Erinnerung.
Eigentlich lässt sich das recht einfach selber herstellen: kleines Loch in die Seite bohren, Gewinde schneiden, Madenschraube rein - fertich.
Aber diese Klemmung ist nicht so sicher und ingeniös wie die Segmentklemmung vo z.B. Mavic.

Diese Madenschrauben-Lösung hat einen entscheidenden Nachteil: Das Ding quetscht sich spitz in das Gewinde des Gabelschafts. Ob diesem das auf Dauer gut tut, wage ich zu bezweifeln. Zumal wenn man aus Zerlegegründen das Prozedere regelmäßig wiederholt. Für "einmal-einstellen-und-dann-jahrelang-in Ruhe-lassen" ist die Madenschraubenlösung sicherlich akzeptabel.

Matze
 

Ich habe so was mal gesehen mit einer Art Passstück zwischen der Madenschraube und dem Gabelschaft. Zum Nachbauen täte es hier auch ein Stück Kunststoff.

Danke für die Beiträge, aber das Ziel beim Rinko-en ist ja das möglichst werkzeuglose Auf-und-Abbauen. Aktuell brauche ich einen 6er Inbus, um den Vorbau zu lösen. Hat noch jemand ein Rinko-fähiges Rad hier, dass er mal vorstellen mag?
 
aber allein das demontieren der Gabel wäre für mich ein derartiges no-go, dass ich es niemals machen werde. Und wie sehen die Teile aus, wenn man das 10mal gemacht hat
Das ist alles nicht so dramatisch. Man muss sich halt die Sache so einfach wie möglich machen, das ist der Ganze Witz bei der Rinkosache. Daher auch die Rahmenschalthebel, ein Problem weniger. Dann, dass man den Llenker durch die aushängbaren Bremszüge völlig abmontieren kann. das macht den einfachen Ausbau der Gabel dann möglich.
Wo du Recht hast ist der Schutz der Teile beim Verpacken. Das muss man üben und da bin ich noch nicht ganz am Ende. Besonders der Lenker breitet mir Probleme, da hab' ich noch keine Stelle gefunden wo er richtig hinpasst und sich auch schnell hinplatzieren lässt.
 
Hier mal die Details meines Rinkorades.
Gesamtansicht. (Der Deacleur ist noch zu lang und schiebt die Tasche zu weit nach vorne, das ändere ich über den Winter.)
Das ist die Brevetversion des Rades. Im Alltag kommt ein anderer Hinterteil des Schutzblechs dran, an dem ein Gepäckträger befestigt ist. Zu sehen etwa hier.
20180426_200350.jpg


Hier sieht man den Schlitz im hinteren Bremszuggegenhalter, die Rinkomutter, die Trennung des hinteren Blechs, und die Aushängbarkeit des Zuges an der Bremse:

20180426_200218.jpg


Das Rücklicht war früher hinten am Schutzblech (noch zu sehen in dem oben verlinkten Bild). Ich wollte nicht noch einen zweiten Kabeltrenner einfügen, also habe ich das B&M Rücklicht durch ein SON ersetzt und dieses an die Sattelstütze montiert. Man sieht, dass der Bremszug auch rechts aushängbar ist.
20180426_200428.jpg


Am Steuersatz habe ich die Dinge soweit wie möglich vereinfacht, damit bei der emontage nicht so viele Teile herumliegen. Der decaleur kam an eine andere Stelle (s.o.), und die Glocke wird nun in den Vorbau geschraubt. So ist nur der Bremszuggegenhalter da. Der ist aus Alu, und das Gewinde des Steuerrohrs frisst sich leider langsam in die Nase rein, sodass er irgendwann nicht mehr festsitzen wird. De werde ich also irgendwann austauschen müssen. Steuersatz ist ein Tange Cartridge. Man sieht auch, dass der Bremszuggenhalter geschlitzt ist.
20180426_200625.jpg


Hier sieht man das Rad zerlegt. Das war ein Versuch, der nicht so gut funktioniert hat. besonders der Lenker macht mir Probleme. Da wo er auf dem Bild ist steht er nach hinten zu weit raus, das Paket bleibt also nicht stehen (abgesehen davon, dass so auch der Bremshebel auf dem Boden schleifen würde). Anderswo stoße ich bisher beim Einfädeln immer mit irgendwas wo an oder bleibe mit was hängen, an den Flaschenhaltern, mit der Gloicke oder dem decaleur... Man kann das ja mal mit der oben verlinkten Anleitung vergleichen, das Rad da drin hat keine Flaschenhalter, keine Klingel, kein Licht...
20180726_205336.jpg


Nicht zu sehen ist hier der Stecker, der das Kabel zum Rücklicht trennt und mein Rinkowerkzeug. Bilder davon liefer ich nach.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück