• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread

Vielleicht weiß @xbiff noch was zu berichten, der hat mich dankenswerterweise mit einem Nachbau der großen Antriebsscheibe versorgt, nach originalen oder zumindest alten Zeichnungen.
Nun, dazu kann ich nicht viel beitragen. Die Tachos, ääähhhmmmm Compteure, gab es tatsächlich schon in den 30er Jahren und ja, sie waren sehr oft an Leichtkrafträdern anzutreffen. Jedenfalls wesentl. häufiger als an Fahrrädern. Hier bei uns in der Grenzregion findet man die Teile auf fast jedem Teilemarkt, die untere Antriebsscheibe und die Riemen fehlen allerdings IMMER- leider.
Original waren tatsächlich Metallspiralen als Antrieb montiert, die dann wohl irgendwann später meist durch Gummiringe ersetzt wurden.
Zu den Scheibendurchmessern kann ich leider garnichts sagen. Keine Ahnung, welche Größen für Fahrrad oder Moped usus waren.
 

Anzeige

Re: Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread
Moinsen,

Ich denke, dass mir hier am ehesten/schnellsten geholfen wird.
Da meine Lust auf Rucksack im Sommer stark gelitten hat, habe ich mich mal nach einer Satteltasche für den täglichen Arbeitsweg umgeschaut.
Nach 14 Tagen warten, kam dann heute endlich der Schnapper von der Insel an:
20180918_213121.jpg


Meine Frage nun:
Wie kann man das Ding am besten waschen? Es stinkert etwas, ist aber ob der Vernachlässigung in letzter Zeit.
Daran anknüpfend, stellt sich mir noch die Frage, wie man den zukünftigen Inhalt dann vor eindringenden Nässe bei Regen schützt?
Product placement erlaubt/erwünscht. :cool:

Danke und Gruß
Robert
 
Stex in die Waschmaschine. Wenns wieder rausskommt und trocken ist, dann kommts drauf an, wie die Weiterbehandlung sein wird.
Zum Imprägnieren gibts bei Carradice ein Wax für so ne Art Taschen. Ich denke mal, dass das irgendwas ist, was auch andere Planenimprägnierer nehmen, hab aber keine Ahnung von jenseits des Tellerrandes-
 
leder in die waschmaschine - das würde ich lassen.
vielleicht kann man das mit teppichschaum lösen?
oder sagrotanspray, oder antischimmelspray, da ist chlor drin, oder febreze.
dann kann ich in kalk in der werkstatt noch einen flüssigen industriereiniger anbieten, der kommt in einen druckluftbetriebenen zerstäuber.
damit reinigen wir stoffsitze und pkw - himmel. riecht gut hinterher.
 
Ich würde das Teil vor allem auslüften, dann kann man auch noch die Dichtigkeit überprüfen.
Das ist keine Wachsjacke, meines Wissens ist die Wasserdichtigkeit auch der Quellfähigkeit des Gewebes geschuldet. Ich habe hier noch einen Baumwoll-Falteimer liegen, Yachtbedarf.
Das von Carradice verwandte Gewebe ist zusätzlich noch paraffiniert.
https://www.carradice.co.uk/customer-service/frequently-asked-questions
https://www.carradice.co.uk/79-information/76-cotton-duck-the-original-performance-fabric
 
Danke zusammen. :daumen:
Die Waschmaschine wollte ich eigentlich vermeiden. :oops:

Auslüften.
Check! Hängt seit gestern Abend draußen. :cool:
Wurzelbürste.
Check! Hat er. :D
Kernseife.
Check! (Müsste die Frau irgendwo haben. :rolleyes:)
Wachs besorgen...
Dieses? oder dieses? oder sowas?
:idee:

Auf geht's.

PS: Der Verkäufer, John aus Oldham (sehr netter Typ, hat mir sogar etwas Geld zurück überwiesen, da der Versand günstiger war als von ebay angegeben) meinte, dass es eine "Club Minor" aus den 1950er Jahre wäre. Dafür ist sie echt noch sehr gut in Schuss.
thumbnail_FullSizeRender-2.jpg
 
Hängt ein wenig von der Festigkeit des Stoffes ab. Das Fjällräven ist eben für Kleidungsstücke, also eher weiche Stoffe (Nimm mal eine G-1000-Hose vom bergfuchs in die Hand!), das Carradice-Zeug kenne ich nicht, erwarte aber, dass es für die Festigkeit ihrer Taschen ausgelegt ist. Meine alten Carradice-Tasche ist deutlich fester als eine Fjällräven-Hose.
Ich denke, da lässt sich auch schon mit der Konsinstenz des hauseigenen Waches besser arbeiten. Harter Stoff, weiches Wachs.
Das Fjällräven-Wachs hat schon deutlich was von einem Stück Seife.
 
Omas metode funktioniert recht gut u schonend ,wäre auch ein TC vorgehen mit so einem alten Teil
Tipp meiner Frau kalt klarspülen u zum trocknen nen Kleiderbügel reinspannen damit sie beim trocknen an der Luft die Form behält
Selbstveständlich ist das fetten der riehmen zu schluss
Tipp eines Profi Restaurators
Alte Sachen nur mit alten Mitteln zu leibe rücken
 
Zuletzt bearbeitet:
Solche Wachse waren früher auf Bienenwachsbasis. Es gibt das Zeuchs von Barbour, Belstaff,... undundund. Nimm einfach das von Carradice und gut. Die Unterschiede liegen wohl eher in der "Mischung", damit man das Wachs besser/anders aufbringen kann? Vermute ich jetzt mal so. Eine Jacke ist da etwas anders als eine Tasche. Kann mich aber auch vertun...

Zum Geruch:
Wenn man Schimmelgeruch - modderich - in der Bude hat, wird mit Ozon gearbeitet. Ich habe bei Gelegenheit mal eine alte Lederjacke mit in die Wohnung gehängt, die gerade behandelt worden ist. Hat zu 99% geholfen.

Vielleicht gibt's da noch andere Tipps? Irgendwas mit dem Wäschetrockner vielleicht?
 
Solche Wachse waren früher auf Bienenwachsbasis. Es gibt das Zeuchs von Barbour, Belstaff,... undundund. Nimm einfach das von Carradice und gut. Die Unterschiede liegen wohl eher in der "Mischung", damit man das Wachs besser/anders aufbringen kann? Vermute ich jetzt mal so. Eine Jacke ist da etwas anders als eine Tasche. Kann mich aber auch vertun...

Zum Geruch:
Wenn man Schimmelgeruch - modderich - in der Bude hat, wird mit Ozon gearbeitet. Ich habe bei Gelegenheit mal eine alte Lederjacke mit in die Wohnung gehängt, die gerade behandelt worden ist. Hat zu 99% geholfen.

Vielleicht gibt's da noch andere Tipps? Irgendwas mit dem Wäschetrockner vielleicht?


Zum Wäschetrockner
Da wird das alte Material einem mechanischem Stress ausgesetzt
Um Möffel zu leibe rücken hilft Kaffeepulver,so wie die Autoaufarbeiter vollg... Taxen reinigen
 
Solche Wachse waren früher auf Bienenwachsbasis. Es gibt das Zeuchs von Barbour, Belstaff,... undundund. Nimm einfach das von Carradice und gut. Die Unterschiede liegen wohl eher in der "Mischung", damit man das Wachs besser/anders aufbringen kann? Vermute ich jetzt mal so. Eine Jacke ist da etwas anders als eine Tasche. Kann mich aber auch vertun...

Zum Geruch:
Wenn man Schimmelgeruch - modderich - in der Bude hat, wird mit Ozon gearbeitet. Ich habe bei Gelegenheit mal eine alte Lederjacke mit in die Wohnung gehängt, die gerade behandelt worden ist. Hat zu 99% geholfen.

Vielleicht gibt's da noch andere Tipps? Irgendwas mit dem Wäschetrockner vielleicht?
Allenfalls, wenn Du den auf "kalt" laufen lässt. Zur mechanischen Belastung hat @Olddutsch bereits alles gesagt, insbesondere bei aufgenähten Metallbeschlägen wäre ich da vorsichtig.
Ansonsten ist Duck Cotton etwas ganz anderes als das bei den waxed-cotton-Jacken, deren Geweben ja regelrecht beschicht ist. Einfach mal beides in die Hand nehmen, ist augenfällig. Vielleicht schaffe ich es heute noch ins OG, dann mache ich mal ein Foto von beiden Stoffsorten.
 
Zurück