• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread

Anzeige

Re: Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread
Jaa, Firmtech ist was feines..
Das ist keine Firm-Tech-Anbindung der Magura.
Der Rahmen dürfte aus Ende der 1980-er stammen - mit einer Lösung für die ersten Hydro-Stops von Magura (später HS abgekürzt). Die sind per Sonder-Sockel-Anlötteile befestigt - also keine Canti-Sockel oder FirmTech. Auf diesem Bild kann man das an der Gabel sehen. Sieht bei dem Nöll-Rad an der Gabel und Hinterbau genauso aus. An dem Nöll ist eine (noch) frühere Lösung dran: Mit einem Metallband (eine Seite eingehängt - andere Seite mit Klemmschraube) um den Hydraulikzylinder. Die spätere (Zwischen-)Lösung war dann mit Klemmbacken mit zwei Schrauben, bevor dann die Canti-Sockel-tauglichen Lösungen kamen.
Nachteil: An das Nöll passt nichts anderes dran und die Bremse ist nicht justierbar - weder in der Höhe, noch in der Neigung, noch in der Felgenbreite. Zwischen die Bremse passt m. E. also nur eine definierte Felgenbreite.
Vorteil: Die Bremszylinder haben sich meines Wissens im Durchmesser nie geändert (außen), so dass auch jeder neue HS-Zylinder dran passen müsste - falls die alten mal undicht werden.
 
Nachteil: An das Nöll passt nichts anderes dran und die Bremse ist nicht justierbar
Das stimmt bedingt. Ein wenig lassen sich die Zylinder schon hin und her schieben, aber nicht so wie man es von der HS gewohnt ist. Den Rest muß man halt über die Hebel justieren. Aber einmal richtig eingestellt, ist das System sorgenfrei.
Bei der eigentlichen Firmtech, wie sie zB später viel von Idworx verbaut wurde, ist man dagegen wirklich auf die immer gleichbleibende Felgenbreite angewiesen.
 
Das ist keine Firm-Tech-Anbindung der Magura.
Der Rahmen dürfte aus Ende der 1980-er stammen - mit einer Lösung für die ersten Hydro-Stops von Magura (später HS abgekürzt). Die sind per Sonder-Sockel-Anlötteile befestigt - also keine Canti-Sockel oder FirmTech. Auf diesem Bild kann man das an der Gabel sehen. Sieht bei dem Nöll-Rad an der Gabel und Hinterbau genauso aus. An dem Nöll ist eine (noch) frühere Lösung dran: Mit einem Metallband (eine Seite eingehängt - andere Seite mit Klemmschraube) um den Hydraulikzylinder. Die spätere (Zwischen-)Lösung war dann mit Klemmbacken mit zwei Schrauben, bevor dann die Canti-Sockel-tauglichen Lösungen kamen.
Nachteil: An das Nöll passt nichts anderes dran und die Bremse ist nicht justierbar - weder in der Höhe, noch in der Neigung, noch in der Felgenbreite. Zwischen die Bremse passt m. E. also nur eine definierte Felgenbreite.
Vorteil: Die Bremszylinder haben sich meines Wissens im Durchmesser nie geändert (außen), so dass auch jeder neue HS-Zylinder dran passen müsste - falls die alten mal undicht werden.
Aha. Danke, das ist sehr interessant. D.h. ohne die zusätzlichen Befestigungs-"Blöcke" kann ich keinen Nehmer an der Gabel befestigen? Gibt es für die Blöcke eine Bezeichnung, nach der ich suchen kann? Ich habe nämlich noch so eine Gabel und hatte die immer als alte Version der Firmtech angenommen..
 
hmm.. vielleicht passen die auch. es geht um die teile auf dem foto (foto von @Sesselpupser ):
magura-1st-gen-2-135b.jpg
 
Garantieren kann ich das nicht, vom System her sollte das gleich sein. Ansonsten tauchen die auch immer wieder mal in den Kleinanzeigen auf, dann aber eher als komplettes Set.
 
Das stimmt bedingt. Ein wenig lassen sich die Zylinder schon hin und her schieben, aber nicht so wie man es von der HS gewohnt ist. Den Rest muß man halt über die Hebel justieren. Aber einmal richtig eingestellt, ist das System sorgenfrei.
Richtig - geringfügig lässt sich das anpassen. Da die alten Alu-Maguras quasi eine Lebenslang-sorglos-Bremse sind, muss man da auch nicht dran rumfummeln.
Ich fahre selbst die alten HS 66 mit den Rennhebeln - die gehen besser als die aktuellen Plaste-HS.
Ich habe nämlich noch so eine Gabel und hatte die immer als alte Version der Firmtech angenommen..
Wenn die Gabel eine Aufnahme mit zwei Gewindebohrungen hat (wie im oben verlinkten Bild), dann kannst Du die erwähnten.....
.....Halteschellen nehmen.
Diese haben, wie die alten aus den frühen Magura-Zeiten, Langlöcher zur Befestigung, so dass Fertigungstoleranzen bei den Gewindeloch-Abständen an der Gabel damit ausgeglichen werden können (oder die Bremse geringfügig Höhen-justiert werden kann). Magura hat meines Wissens solche Befestigungsmaße nie geändert.
An dieser Trail-Gabel kann man die 4-Loch-Aufnahme für die Maguras sehen - so ähnlich sollte das an Deiner Gabel dann auch aussehen. Wenn die Gabelseitige Aufnahme rund ist (für den Bremskolben), benötigst Du nur die vordere Klemmschelle. Bei einer solchen eckigen 4-Loch-Aufnahme werden beide Klemm-Teile für den Kolben benötigt.
Notfalls stellst Du mal ein / zwei Bilder Deiner "Baustelle" ein.....
 
Kleinanzeigen weiß ich nicht. Der Verkäufer hatte es wohl auch in der großen Bucht. Ich habe es ihm aber direkt von der Strasse abgekauft.
 
Mach doch mal bitte ein Foto der Bremsen frontal mit Zugdreieck. Bastelle gerade an meinem Rad.. Danke.
 
Super, danke. Habe die gleichen Bremsen und spiele noch rum.. Wie würdest du die Bremswirkung und die Bremshebelkräfte bei dir umschreiben?
 
Zurück